Hauptinhalt
Topinformationen

Was sind die Inhalte des Weiterbildungsangebotes ?
Durchgang 2021/22:
Modul 1: Kultur erfahren - Grundlagen und Methoden interkulturelle Trainings (2 Tage)
- Einstieg und Kennenlernen
- Organisatorische Aspekte und Praxisprojekt
- Grundlagen der interkulturellen Psychologie: Kulturbegriff und Werte
- Aspekte interkultureller Kompetenz
- Ziele/Zielgruppen und Inhalte interkultureller Trainings
- Lernpsychologische Grundlagen und Design interkultureller Trainings: Auseinandersetzung mit gängigen didaktischen Modellen im Bereich interkultureller Trainings und Reflexion der Angemessenheit ihres Einsatzes
- Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Modul 2: Interkulturell kompetent agieren - Kultursensibilität in Kommunikation und Kooperation (2 Tage)
- Grundlagen der interkulturellen Kommunikation: Kommunikation in der interkulturellen Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
- Grundlagen der Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen
- Teamprozesse verstehen und begleiten
- Auseinandersetzung mit Teamrollen und Teamentwicklung
- Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Modul 3: Vielfalt wertschätzen - Umgang mit Stereotypen, Vorurteilen und Diversität (2 Tage)
- Stereotype und Vorurteile
- Umgang mit Diversität
- Diversitätsmanagement: Wichtige Aspekte in Organisationen
- Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Modul 4a: Online-Trainings erfolgreich gestalten - Didaktik und Durchführung (Online-Modul; 0,5 Tage)
- Didaktisches Design von Online-Trainings
- Hybride Ansätze: Sinnvolle Verknüpfung von On- und Offline Trainings
- Ausprobieren und reflektieren der Durchführung von Online Trainings
- Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Modul 4b: Eintauchen in die Trainingspraxis - Von der Auftragsklärung bis zum Debriefing (1,5 Tage)
- Wichtige Aspekte in der Auftragsklärung
- Zielgruppenspezifische Konzeption von Trainingselementen
- Debriefing – Erfolgreiche Auswertung von Übungen im Training
- Vorbereitung des eigenen Transfer- und Praxisprojektes
- Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Modul 5: Inhalte integrieren - Entwicklung von eigener Trainer_innenrolle und -profil (2 Tage)
- Vorstellen eigener Seminarkonzepte und Erfahrungsaustausch
- Reflexion und Festigung des Wissenszuwachses aus dem Praxis- und Transferprojekt
- Feedback zur eigenen Trainer_innenrolle
- Erarbeitung eines eigenen Trainer_innenprofils
- Transfer in das eigene Arbeitsfeld
Durchgang 2020/21:
Inhalte Basis-Modul 1: Grundlagen und Methoden interkultureller Trainings
- Grundlagen der interkulturellen Psychologie und der interkulturellen Kommunikation: Kulturbegriff, kulturelle Dimensionen, Diversitätsbegriff (verschiedene Dimensionen von Diversität)
- Aspekte interkultureller Kompetenz,
- Ziele/Zielgruppen, Inhalte und Designs interkultureller Trainings
- Chancen, Grenzen und Risiken interkultureller Trainings
- Lernpsychologische Grundlagen interkultureller Trainings: Auseinandersetzung mit gängigen didaktischen Modellen im Bereich interkultureller Trainings und Reflexion der Angemessenheit ihres Einsatzes.
- Überblick, Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen, Cultural Assimilator
Inhalte Basis-Modul 2: Kultursensibilität in Interaktion und Kooperation
- Grundlagen der Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen: Teamprozesse verstehen und begleiten, Auseinandersetzung mit Teamrollen und Teamentwicklung
- Interkulturelle Kommunikation: Kommunikation in der interkulturellen Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
- Grundlagen der Moderation zur Stärkung der Potentiale interkultureller Teams
Inhalte Aufbau-Modul 3: Interkulturalität in Organisationen und Entwicklung eigener Trainingskonzepte
- Umgang mit Diversität
- Stereotype und Vorurteile
- Zielgruppenspezifische Konzeption von Trainingselementen
- Vorbereitung des eigenen Transfer- und Praxisprojektes
Inhalte Aufbau-Modul 4: Trainerprofil und Integration
- Vorstellen eigener Seminarkonzepte und Erfahrungsaustausch
- Reflexion und Festigung des Wissenszuwachses aus dem Praxis- und Transferprojekt
- Feedback zur eigenen TrainerInrolle
- Erarbeitung eines eigenen Trainerprofils
- Transfer in das eigene Arbeitsfeld