Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Prof. Dr. theol. Martin Jung

Evangelische Theologie - Historische Theologie, Kirchen-, Dogmen- und Konfessionsgeschichte sowie Ökumenische Theologie

Tel.: +49 541 969-4216
Fax: +49 541 969-4772
martin.jung@uni-osnabrueck.de

Raum: 11/113
Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: https://www.ev-theologie.uni-osnabrueck.de/disziplinen/historische_theologie/ankuendigungen.html

Lehrveranstaltungen


Wintersemester 2024/25
Kirchen- und religionsgeschichtliche Exkursion nach Konstantinopel/Istanbul (7.-12.10.2024) - ABGESAGT MANGELS TEILNEHMERN
Klosterwoche in Assisi (15.-23. Februar 2025) Bei Franziskanerinnen in der Stadt des heiligen Franziskus und der heiligen Klara
Theologische Sozietät WS 2024/25

Lebenslauf


 

Martin Herbert Jung

Kirchenhistoriker - Pfarrer - Reiseleiter Biblische Reisen - ADFC-Tourenleiter

  • Geboren 1956 in Bietigheim, heute Bietigheim-Bissingen
  • 1975 Abitur in Bietigheim
  • 1975 Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer durch das Kreiswehrersatzamt Ludwigsburg
  • Freiwilliger sozialer Friedensdienst (Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste) in Israel (1975-1977)
  • Studium in Tübingen und Berlin (West) 1977-1984
  • Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1. Kirchliches Examen in Tübingen 1984
  • Vikariat (mit Religionsunterricht an Realschule und Gymnasium) in Lauffen am Neckar
  • 2. Kirchliches Examen in Stuttgart, Ordination 1987
  • Assistent in Tübingen (Prof. Dr. Ulrich Köpf) 1987-1990, 1992-1997
  • Pfarrdienst in Nehren (mit Religionsunterricht an Hauptschule)
  • Promotion (1990) und Habilitation (1995/96) in Tübingen
  • Lehrtätigkeit in Tübingen (1987-1990, 1992-1997)
  • Professurvertretung in Siegen (1996)
  • Assistenzprofessur in Basel (1997-2002)
  • Projektleitung (mit Prof. Schindler und Prof. Ries) im Forschungsprojekt "Edition der Akten der Badener Disputation 1526" (1998-2002)
  • 2002 Titel "Pfarrer"
  • Universitätsprofessor in Osnabrück (2002-2024)
  • Mitglied im Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) Osnabrück (seit 2002)
  • Vorstandsmitglied des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (2010-2015)
  • Projektleitung (mit Professorin Westphal und Professorin Gleixner) im Forschungsprojekt "Obrigkeitskritik und Fürstenberatung" (Oberhofpredigerprojekt) (2010-2013)
  • Mitglied der Studienkommission im Fachbereich 3 (2003-2007 und 2009-2022)
  • Fachstudienberater des Instituts für Evangelische Theologie 2004-2022
  • Prüfungsausschussvorsitzender des Instituts für Evangelische Theologie 2004-2022
  • Direktor des Instituts für Evangelische Theologie, Universität Osnabrück (2005-2007, 2013-2017)
  • Beauftragter für behinderte und chronisch kranke Studierende der Universität Osnabrück (2006-2017)
  • Studiendekan des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück (2007-2009)
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2010-2017)
  • Mitglied des Senats der Universität Osnabrück (2012-2016)
  • Mitglied im Beirat des Universitätsverlags Osnabrück (2010-2022)
  • Seit 1980 Reiseleiter bei "Biblische Reisen" (Israel, Rom, Türkei, Lutherstätten) und nun auch "Reiseberater" für Gruppenreisen: https://biblische-reisen.de/unternehmen/reiseleiter-details?id=647897&name=Prof.%20Dr.%20Martin%20Jung
  • Tourenleiter im ADFC Tübingen und Osnabrück seit 2003
  • "Kirchenwächter" in St. Marien (Osnabrück) seit 2024
  • Kurseelsorger auf Baltrum (Juni 2025) und in Oberstdorf (Dezember 2025)
  • Last not least: verheiratet, drei erwachsene Kinder, fünf Enkelkinder

Publikationen


BÜCHER
 

Monographien

1.                  Die württembergische Kirche und die Juden in der Zeit des Pietismus (1675–1780). Berlin : Institut Kirche und Judentum, 1992 (Studien zu Kirche und Israel 13). – Zugl.: Tübingen, Universität, Evangelisch-theologische Fakultät, Dissertation, 1990.

2.                  Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon : Das Gebet im Leben und in der Lehre des Reformators. Tübingen : Mohr, 1998 (Beiträge zur historischen Theologie 102). – Zugl.: Tübingen, Universität, Evangelisch-theologische Fakultät, Habilitationsschrift, 1995/96.

3.                  Frauen des Pietismus : Von Johanna Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf : Zehn Porträts. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 1998 (GTB 1445).

4.                  Der Protestantismus in Deutschland von 1815 bis 1870. Leipzig : EVA, 2000 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/3).

5.                  Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945. Leipzig : EVA, 2002 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/5).

6.                  „Ein Prophet bin ich nicht ...“ : Johann Albrecht Bengel : Theologe, Lehrer, Pietist. Stuttgart : Calwer, 2002 (Calwer Taschenbibliothek 97).

7.                  Einführung in die Theologie : [Eine ökumenische Einführung in das Fach und in das wissenschaftliche Arbeiten] / Tim Lindfeld (Mitarb.) ; Stephanie Gwosdz (Mitarb.). Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004 (Einführung Theologie).

8.                  Pietismus. [1. Aufl.]. Frankfurt a.M. : Fischer, 2005 (Fischer Kompakt) (16130).

9.                  Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

10.              Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler [in japanischer Sprache] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2017.

11.              Christen und Juden : Die Geschichte ihrer Beziehungen. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008.

12.              Kirchengeschichte. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 (Grundwissen Christentum 3).

                    DEMNÄCHST AUCH IN DÄNISCHER SPRACHE!

13.              Philipp Melanchthon und seine Zeit. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

14.              Philipp Melanchthon und seine Zeit. 2., verb. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.

15.              Philipp Melanchthon und seine Zeit [in japanischer Sprache] / Teruo Hishikari (Übers.). Tokyo : Chisen Syokan, 2012.

16.              Philipp Melanchthon und seine Zeit [in koreanischer Sprache] / N.N. (Übers.). Südkorea : hsbooks, 2013.

17.              Melanchthon és kora [in ungarischer Sprache] / Koczó Pál (Übers.). Budapest : Kálvin Kiadó, 2012.

18.              Reformation und Konfessionelles Zeitalter. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft) (UTB 3628).

19.              Kirchengeschichte. Tübingen : Francke, 2014 (UTB basics).

20.              Wagnis Versöhnung. Das „Dattelner Abendmahl“, Etienne Bach, Gertrud Kurz und die „Kreuzritter für den Frieden“. Aachen : Shaker, 2014 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 1).

21.              Die Reformation : Wittenberg, Zürich, Genf : 1517–1555. Wiesbaden : marixverlag, 2016 (marixwissen).

22.              Die Reformation : Wittenberg, Zürich, Genf : 1517–1555. 2., unveränd. Aufl. Wiesbaden : marixverlag, 2016 (marixwissen).

23.              Pietismus. [2., unver. Aufl.]. Frankfurt a.M. : Fischer, 2015 (Fischer Kompakt) (Fischer Taschenbuch).

24.              Kirchengeschichte. 2.[,] überarb. Aufl. Tübingen : Narr Francke Attempto, 2017 (UTB basics) (UTB 4021).

25.              Kirchengeschichte. 3., neu bearb. Aufl. Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022.

                    DEMNÄCHST AUCH IN KOREANISCHER SPRACHE!

 

Sammelbände

26.              Nonnen, Prophetinnen, Kirchenmütter : Kirchen- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zu Frauen der Reformationszeit. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2002.

27.              Nachfolger, Visionärinnen, Kirchenkritiker : Theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Studien zum Pietismus. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2003.

 

Editionen

28.              Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). Frankfurt am Main : GEP, 1996 (GEP-Buch).

29.              Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). 2., verb. Aufl. Frankfurt am Main : GEP, 1997 (GEP-Buch).

30.              Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Zusammenstellung ; Bearbeitung ; Erläuterung) ; Gerhard Weng (Mitarb.) ; Klaus-Dieter Kaiser (Hg. im Auftrag des Melanchthon-Komitees der EKD). 3. Aufl. (ND der 2., verb. Aufl.). Frankfurt am Main : GEP, 1997 (GEP-Buch).

31.              Ich rufe zu dir : Gebete des Reformators Philipp Melanchthon / Martin H. Jung (Hg.) ; Manfred Kock (Vorw.). [4., ganz neu gestaltete Aufl.] Frankfurt am Main : Hansisches Druck- und Verlagshaus, 2010 (edition chrismon).

32.              „Mein Herz brannte richtig in der Liebe Jesu“ : Autobiographien frommer Frauen aus Pietismus und Erweckungsbewegung / Martin H. Jung (Bearb. ; Hg.). Aachen : Shaker, 1999 (Theologische Studien).

33.              Christian Adam Dann ; Albert Knapp: Wider die Tierquälerei : Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus / Martin H. Jung (Hg.). Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2002 (Kleine Texte des Pietismus 7).

34.              Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.) ; Martin H. Jung (Bearb.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

35.              Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.) ; Martin H. Jung (Bearb.). 2., verb. u. um ein Bibelstellenreg. erw. Aufl. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

36.              Reading Luther : The Central Texts / Georg Raatz (Hg.) ; Urs Christian Mundt (Hg.) ; Saskia Kredig (Hg.) ; Martin H. Jung (Bearb. ; Komm.) ; Neville Williamson (Übers.). Leipzig : EVA, 2021 (Lutheran Theology, German Perspectives and Positions 3).

37.              Georg Conrad Rieger: Die württembergische Tabea : Lebensbeschreibung der exemplarischen Pietistin Beata Sturm (1682–1730) / Martin H. Jung (Hg.). Leipzig : EVA, 2020 (Edition Pietismustexte 14).

38.              Frauen ergreifen das Wort : Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch / Martin H. Jung (Bearb.; Hg.) ; Friederike Mühlbauer (Bearb. ; Hg.). Paderborn : Schöningh, 2022.

 

Herausgeberschaften

39.              Martin H. Jung (Hg.) ; Peter Walter (Hg.): Theologen des 16. Jahrhunderts : Humanismus, Reformation, Katholische Erneuerung : Eine Einführung. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002.

40.              Peter Walter (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.): Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts : Konfessionelles Zeitalter, Pietismus, Aufklärung : [Eine Einführung]. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003.

41.              Matthias Meinhardt (Hg.) ; Ulrike Gleixner (Hg.) ; Martin H. Jung (Hg.) ; Siegrid Westphal (Hg.): Religion Macht Politik : Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit. Wiesbaden : Harrassowitz, 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 137).

42.              Martin H. Jung (Hg.) ; Friedemann Pannen (Hg.): Orte der Reformation : Osnabrück. Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2015 (Orte der Reformation).

43.              Benjamin Sommer: Theologischer Rationalismus – irrationaler Antijudaismus : Die Sicht des Judentums im Werk des Heidelberger Exegeten Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (1761-1851). Aachen : Shaker, 2018 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 2).

44.              Scherina M. Wolke: Verständigung schaffen : Leonhard Ragaz und das Judentum. Düren : Shaker, 2019 (Osnabrücker Studien zur Historischen und Ökumenischen Theologie 3).

 

Hörbücher

45.              Einführung in die Theologie : [Eine ökumenische Einführung in das Fach und in das wissenschaftliche Arbeiten] / Tim Lindfeld (Mitarb.) ; Stephanie Gwosdz (Mitarb.) ; Axel Thielmann (Sprecher). Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008 (Einführung Theologie).

46.              Luther lesen : Die zentralen Texte : Das Hörbuch / Kirchenamt der VELKD (Hg.) ; Peter Bieringer (Sprecher). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017.

 

E-Books

47.              Die Reformation : Theologen, Politiker, Künstler. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.

48.              Reformation und Konfessionelles Zeitalter. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2012 (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft) (UTB 3628).

49.              Kirchengeschichte. Tübingen : Francke, 2014 (UTB basics).

50.              Pietismus. 2. Aufl. Frankfurt a.M. : Fischer, 2005 (Fischer Kompakt) (Fischer Taschenbuch).

51.              Luther lesen : Die zentralen Texte / Kirchenamt der VELKD (Hg.). Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.