Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen
Sommersemester 2025
Qualifikationsarbeiten AG Forschungmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung Exklusiv für Studierende, die bei uns in der AG ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
Jana Schlöpker, M.Ed.

Tel.: +49 541 969-4077
jana.schloepker@uni-osnabrueck.de
Raum: 43/215
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Qualifikationsarbeiten AG Forschungmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung Exklusiv für Studierende, die bei uns in der AG ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
Lebenslauf
08/2023 - 03/2026 | Mitarbeiterin im Projekt DigiSchuKuMPK: "Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation" an ganztägigen Grundschulen im CoP3 "Datengestützte Schulentwicklung". |
11/2023 - 06/2023 | Mitarbeiterin im Projekt BOBBS: "Zusätzliche Berufliche Orientierung an niedersächsischen öffentlichen berufsbildenden Schulen" |
10/2020 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik |
2015 - 2020 | Studium des Lehramts für Haupt-,Real-, Sekundar-, Gesamtschulen in den Fächern Biologie & Geschichte an der Universität Osnabrück |
Publikationen
Nonte, S., Grommé, E. S., Schlöpker, J. (2022). Rezension: Wilmers, Annika & Jornitz, Sieglinde
(Hrsg.). (2021). International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. Die Deutsche Schule, 114(4), 447–452.
(Hrsg.). (2021). International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. Die Deutsche Schule, 114(4), 447–452.
Thiersch, S. & Schlöpker, J. (2023). Digitale Lernbüros zwischen Programmatik und Praxis. Rekonstruktionen des selbstgesteuerten Lernens an Gesamtschulen. In K. Graalmann, P. große Prues, M. Hollen & S. Thiersch (2023), Gesamtschule – Stauts quo und quo vadis? (S. 253-271). Waxmann.