Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Prof. Dr. phil. Siegrid Westphal
Geschichte der Frühen Neuzeit
Tel.: +49 541 969-4418
Fax: +49 541 969-4898
siegrid.westphal@uni-osnabrueck.de
Raum: 49/102b
Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
An der Katharinenkirche 8a
49074 Osnabrück
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Das Barockzeitalter. Zentrale politische Entwicklungen und ihre kulturellen Repräsentationen
Die höfische Welt des Barockzeitalters im Spiegel des Theatrum Europaeum
Jahrestagung 2023 Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
Kolloquium der Frühen Neuzeit
Kolloquium FNZ Doktorand:innen
Translationen "löschen"
Lebenslauf
Studium:
1982-1989: Evangelische Theologie, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und München
Abschlüsse:
1989: Magister Artium
1992: Promotion:"Die Welt kann also ohne Frauen nicht bestehen." Frau und lutherische Konfessionalisierung, dargestellt am Beispiel des Fürstentums Pfalz-Neuburg, 1542-1614
2001: Habilitation: ”Stabilisierung durch Recht. Reichsgerichtsbarkeit und thüringische
Territorialstaaten, 1648-1806”
Berufliche Tätigkeiten:
1986-1991: freie Mitarbeit als Autorin/wiss. Beraterin beim Bertelsmann Lexikon Verlag
1986-1989: studentische Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr, München
1991-1994: wiss. Hilfskraft am Institut für Int. Politik, Universität der Bw, Hamburg
1993: Lehrauftrag in Neuere Geschichte, Universität der Bundeswehr, Hamburg
1993-1994: Lehrerfortbildung in Neubrandenburg, Magdeburg, Schwerin, Jena und Gotha
1994-2000: Wissenschaftliche Assistentin, Historisches Institut, FSU Jena
2001-2004: Privatdozentin und Oberassistentin, Historisches Institut, FSU Jena
Seit Juli 2001: Leiterin des Projekts A 4 „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ im SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“
Jan. 2002-Dez 2004: Leiterin der Nachwuchsgruppe „Besitz und Eigentumsrechte von Frauen in der Rechtspraxis des Alten Reichs (1648-1806)“ und zugleich
WS 2003/04: Professurvertretung „Geschichte der Frühen Neuzeit“, Universität Hamburg
Seit WS 2004/05: Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
Publikationen
I. Monographien
1) Frau und lutherische Konfessionalisierung. Eine Untersuchung zum Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1542-1614. Frankfurt/Main 1994.
2) Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten, 1648-1806 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 43), Köln/Weimar/Wien 2002.
3) Ehen vor Gericht - Scheidungen und ihre Folgen am Reichskammergericht, Wetzlar 2008 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, 35).
4) (mit Anette Baumann und Inken Schmidt-Voges): Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit, München 2011 (= bibliothek altes Reich, 6).
5) Der Westfälische Frieden, München 2015.
II. Herausgeberschaft einer Reihe
1) bibliothek Altes Reich (Oldenbourg)
2) Westfalen in der Vormoderne (Aschendorff)
3) REFO 500 (Vandenhoeck Rezension)
III. Herausgeberschaft eines Bandes
1) Prozeßakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37), Köln/Weimar/Wien 2001. (als Mitherausgeberin)
2) Das Reichspersonal der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Funktion, Karrieren, Köln/Weimar/Wien 2003. (als Mitherausgeberin)
3) Reichsgerichtsbarkeit (zeitenblicke 3, 2004, Nr. 3) (als Mitherausgeberin)
4) In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln/Weimar/Wien 2005.
5) Handlungsspielräume von Frauen um 1800, Heidelberg 2005. (als Mitherausgeberin)
6) Prozesspraxis im Alten Reich. Annäherungen -Fallstudien - Statistiken (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 50), Köln/Weimar/Wien 2005. (als Mitherausgeberin)
7) Osnabrück und die Hanse, Osnabrück 2006. (als Direktorin des IKFN, zusammen mit der UB Osnabrück sowie dem NLA - Staatsarchiv Osnabrück)
8) Lesebuch Altes Reich (baR 1), München 2006. (als Mitherausgeberin)
9) Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 52), Köln/Weimar/Wien 2007. (als Mitherausgeberin)
10) Adel und Umwelt. Horizonte adliger Existenz, Köln/Weimar/Wien 2008. (als Mitherausgeberin).
11) Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (baR 8), München 2010 (als Mitherausgeberin).
12) (mit Wolfgang Adam): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Berlin/Boston 2012.
13) (mit Heike Düselder und Annika Schmitt): Umweltgeschichte: Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln 2013.
14) (mit Ulrike Gleixner, Martin Jung und Matthias Meinhardt): Religion Macht Politik. Hofgeistlich¬keit im Europa der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2013.
15) Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016. (als Mitherausgeberin)
IV. Aufsätze und Artikel zur Frühen Neuzeit
1) Reformatorische Bildungskonzepte für Mädchen und Frauen - Theorie und Praxis, in: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Bd. 1, hrsg. von Elke Kleinau und Claudia Opitz, Frankfurt/Main 1996, S. 135-151.
2) "Weshalber wir mit diesem ganz unerträglich gewordenen Weibe mancherlei unangenehme Beschäftigungen haben müssen". Ein individueller Untertanenkonflikt zwischen Herzogin Anna Amalia und ihrer Untertanin Maria Elisabeth Döpelin, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 50 (1996), S. 163-200.
3) Die Entwicklung des Schmalkaldischen Bundes im Spiegel seiner Bundesabschiede, in: Der Schmalkaldische Bund und die Stadt Schmalkalden, hrsg. vom Verein für Schmalkaldische Geschichte, Schmalkalden 1996, S. 19-63. (mit Dokumentation)
4) Warten auf den Tag X: Ein Liebhaber der Apokalypse, in: Damals 8 (1997), S. 62-68.
5) Die Reformation als Apokalypse. Luther, Michael Stifel und der „Lochauer Weltuntergang“ 1533, in: Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren, hrsg. von Enno Bünz u. a., Stuttgart 1997, S. 102-125.
6) Festkultur zwischen städtischer Identitätsstiftung und Reichsbekenntnis. Das Hubertusburger Friedensfest von 1763 in der Reichsstadt Nordhausen, in: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen 22 (1997), S. 126-140.
7) Art. Schmalkaldischer Krieg, in: TRE XXX (1999), S. 227-232. (Koautorin)
8) Über die Frauenpromotion zum Frauenstudium. Der Kampf um die Zulassung von Frauen zum Studium in Jena, in: Die Töchter der Alma mater Jenensis. 90 Jahre Frauenstudium an der Universität von Jena, hrsg. von Gisela Horn, Rudolstadt/Jena 1999, S. 35-55.
9) Der politische Einfluß von Reichsgerichtsbarkeit am Beispiel der thüringischen Kleinstaaten (1648-1806). Eine Projektskizze, in: Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Konkurrenzverhältnis, hrsg. von Wolfgang Sellert, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 83-109.
10) Kirchenzucht als Ehe- und Sittenzucht. Die Auswirkungen von lutherischer Konfessionalisierung auf das Geschlechterverhältnis, in: „In Christo ist weder Man noch Weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation und der katholischen Reform, hrsg. von Anne Conrad, Münster 1999, S. 152-171.
11) Zur Erforschung der Reichsgerichtsbarkeit - eine Zwischenbilanz, in: Jahrbuch der historischen Forschung 1999, S. 15-22.
12) Frauen der Frühen Neuzeit und die deutsche Nation, in: Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. von Dieter Langewiesche und Georg Schmidt, München 2000, S. 363-385.
13) Stand und Tendenzen der Reichsgerichtsforschung, in: Prozeßakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37), Köln/Weimar/Wien 2001, S. 1-13. (dito in englischer Übersetzung)
14) Die Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Kleinstaaten 1648-1806, in: Eine Welt – eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen, 26. bis 29. September 2000, Berichtsband, hrsg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. von Max Kerner, München 2001, S. 181-183.
15) Ottheinrich und die Anfänge der Kirchenzucht in Pfalz-Neuburg, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hrsg. von der Stadt Neuburg an der Donau, Regensburg 2002, S. 153-175.
16) Das Hubertusburger Friedensfest von 1763 in der Reichsstadt Nordhausen, in: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 27 (2002), S. 153 –161.
17) Im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik – 150 Jahre Landesgeschichtsforschung in Thüringen, in: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte 13 (2003), S. 33-40.
18) Reichspersonal in der Frühen Neuzeit? Überlegungen zu Begrifflichkeit und Konturen einer auf Kaiser und Reich bezogenen Funktionselite, in: Das Reichspersonal der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Funktion, Karrieren, Köln 2003, S. 1-20. (dito in englischer Übersetzung)
19) Geschlecht und Nation um 1800, in: Identitäten – Erfahrungen – Fiktionen um 1800, hrsg. von Andreas Klinger und Gonthier-Louis Fink, Frankfurt/Main 2004, S. 299-321.
20) Thüringen und das frühneuzeitliche Reich, in: neu entdeckt/Essays. Thüringen - Land der Residenzen, Katalog der 2. Thüringer Landesausstellung, hrsg. von Konrad Scheurmann und Jördis Frank, Mainz 2004, S. 95-104.
21) Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich – Einführung, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 3, [13.12.2004]. (Koautorin)
22) Stabilisierung durch Recht. Reichsgerichte als Schiedsstelle territorialer Konflikte, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Ronald Asch und Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 235-253.
23) Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches: Eine Einführung, in: Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 1-17.
24) Die Inanspruchnahme des Reichshofrats durch Frauen - quantitative Aspekte, in: Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reichs, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 29-39.
25) Handlungsspielräume von Frauen um 1800, in: Handlungsspielräume von Frauen um 1800, Heidelberg 2005, S. 3-16.
26) Ernst II. und die Erbfolgestreitigkeiten im Hause Sachsen-Gotha, in: Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, hrsg. von Werner Greiling, Andreas Klinger und Christoph Köhler, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 85-100.
27) Die Höchstgerichtsbarkeit im Alten Reich: Bedeutung, Forschungsentwicklung und neue Perspektiven, in: ZRG 123 (2006), S. 291-304.
28) Das Alte Reich: Monstrum oder Paradies? Eine Einführung , in: Lesebuch Altes Reich (baR 1), München 2006, S. 1-7.
29) Freiheit, Eigentumskultur und Geschlechterordnung, in: Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850), hrsg. von Georg Schmidt, Martin van Gelderen und Christopher Snigula, Frankfurt/Main 2006, S.473-492.
30) Der Umgang mit kultureller Differenz am Beispiel von Haftbedingungen von Juden in der Frühen Neuzeit, in: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich, hrsg. von Andreas Gotzmann und Stephan Wendehorst (=ZHF, Beiheft 39), S. 139-161.
31) Die Ausgestaltung des Kirchenwesens unter Johann Friedrich - Ein landesherrliches Kirchenregiment? in: Johann Friedrich I. – der lutherische Kurfürst, hrsg. von Volker Leppin, Georg Schmidt und Sabine Wefers, Heidelberg 2006, S. 261-280.
32) Friedrich Christian Lessers Bedeutung im Kontext der frühneuzeitlichen Wissenschaftsentwicklung, in: Friedrich Christian Lesser, hrsg. von Andreas Lesser, Nordhausen
33) Eigentums- und Besitzrechtsstreitigkeiten von Frauen an den höchsten Gerichten des Alten Reichs im Vergleich zur englischen Rechtsprechung (1648-1806), in: Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte, hrsg. von Andreas Bauer und Karl H. L. Welker, Köln 2007, S. 425-444.
34) Fürstbischof Franz Wilhelm von Wartenberg, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und der Dreißigjährige Krieg, in: Der Rittersaal der Iburg, Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg, hrsg. von Susanne Tauss, Göttingen 2007, S. 121-136.
35) Revolution in Rudolstadt? Der "Bulisiussche Landstreit" zwischen Landesherrschaft und Untertanen in Schwarzburg-Rudolstadt im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte 61 (2007), S. 131-156.
36) Nach dem Verlust der Kurwürde. Die Ausbildung konfessioneller Identität anstelle politischer Macht bei den Ernestinern, in: Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, hrsg. von Horst Carl und Martin Wrede, Mainz 2007, S. 173-192.
37) Der Reichshofrat - Kaiserliches Machtinstrument oder Mediator? in: Höchstgerichte im Europa der Frühen Neuzeit, hrsg. von Leopold Auer, Werner Ogris und Wolfgang Sellert. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 115-137.
38) Eigentum, Geschlecht und die Rechtskodifikationen um 1800, in: Das Jahr 1806 im europäischen Kontext, Balance, Hegemonie und politische Kulturen, hrsg. von Andreas Klinger, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 233-248.
39) Ehen vor Gericht - Scheidungen und ihre Folgen am Reichskammergericht. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 35), Wetzlar 2008.
40) Die Grundherrschaft des Klosters Iburg im späten 18. Jahrhundert, in: Unter Lobpreis und göttlicher Leitung. Das Benediktinerkloster St. Clemens zu Iburg zwischen barocker Neugestaltung und Säkularisation, hrsg. vom Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V., Redaktion durch Joachim Herrmann und Susanne Tauss, Regensburg 2009, S. 375-388.
41) Niederer Adel und natürliche Umwelt in der Frühen Neuzeit, in: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008-2009, hrsg. von Bernd Herrmann, Göttingen 2009, S. 77-90.
42) Der kaiserliche Reichshofrat als protestantisches „Scheidungsgericht“, in: ÖZG 20/2009/3, S. 59-82.
43) Dynastische Konflikte der Ernestiner im Spiegel von Reichshofrats- und Reichskammergerichtsprozessen, in: Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, hrsg. von Friedrich Battenberg und Bernd Schildt, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 225-250.
44) Aufklärung als geschlechtsspezifischer Bildungsprozess? in: Ehe. Haus. Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1850, hrsg. von Inken Schmidt-Voges, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 49-69.
45) Der Immerwährende Frieden als immerwährende Herausforderung, in: Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (baR 8), hrsg. von Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Volker Arnke und Tobias Bartke, München 2010, S. 7-17. (als Koautorin)
46) Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, in: Grenzen und Grenz-Überschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hrsg. Von Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 377-384. (als Koautorin)
47) Frauenzimmerlexika der Frühen Neuzeit als nationaler Mythosentwurf, in: Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? hrsg. von Georg Schmidt unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2010, S. 225-243.
48) Medienkontrolle im Fürstbistum Osnabrück in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert, in:Pelizaeus, Ludolf/Pelgen, Franz Stephan (Hg.): Kontrolle und Nutzung. Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680-1800, Frankfurt a. M. 2011, S. 75-91.
49) Does the Holy Roman Empire Need a New Institutional History? in:Evans, R. J. W. /Schaich, Michael/Wilson, Peter H. (Hg.), The Holy Roman Empire 1495-1806, Oxford 2011, S. 77-94.
50) Art. Gotha, in: Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Adam und Siegrid Westphal, Berlin (erscheint als Gesamtwerk 2012)
51) (mit Wolfgang Adam): Vorwort, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hg.): Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin/Boston 2012, S. XXV-XXIX.
52) Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts? in: Kampmann, Christoph (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln 2013, S. 615-621.
53) Frieden durch Ignorieren. Die Frage der Rijswijker Religionsklausel im Vorfeld der Friedensverhandlungen von Baden, in: Duchhardt, Heinz / Espenhorst, Martin (Hg.): Utrecht – Rastatt – Baden 1713/14. Translationsleistungen in Diplomatie und Medien, Mainz 2013, S. 161-177.
54) Reichskammergericht, Reichshofrat und Landfrieden als Schutzinstitute der Reichsverfassung, in: Der Staat. Beiheft, [im Druck].
55) Kontrolle hoheitlichen Handelns im Alten Reich, in: Sommerfeld, Karl-Peter / Schaffarzik, Bert (Hg.): Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Heidelberg, [im Druck].
56) Die Residenz in Osnabrück – ein Sonderfall? in: Tauss, Susanne (Hg.): Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600-1800, Regensburg, [im Druck].
57) Adel und eheliche Konflikte vor dem Reichshofrat in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Baumann, Anette / Jendorff, Alexander (Hg.): Adel vor Gericht, München, [im Druck].
58) Umweltgeschichte: Didaktische Hoffnungen und praktische Erfahrung — Vorwort, in: Düselder, Heike u. a. (Hg.): Umweltge¬schichte: Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln 2014, S. 7-10 [im Druck].
59) Konfessionsvergleichende Perspektiven, in: Gleixner, Ulrike u. a. (Hg.): Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel, [im Druck].
60) Perspektiven eines Konfessionsvergleichs, in: Gleixner, Ulrike u. a. (Hg.): Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2014, S. 11-25. (als Koautorin)
61) Liebe als Argument? Eheprobleme in der Reichsritterschaft Franken um 1800, in: Alexander Jendorff / Andrea Pühringer (Hg.): Pars prot toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 413-425.
62) Leben im Angesicht der letzten Zeit, in: Jan Standke (Hg.) unter Mitwirkung von Holger Dainat: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, Heidelberg 2014, S. 481-492.
63) Die Sicht des Reiches auf den Beginn der Personalunion. Die englische Sukzession im Schatten des Badener Friedens von 1714, in: Ronald G. Asch (Hg.) im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen: Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714-1837, Göttingen 2014, S. 84-108.
64) Konversion und Bekenntnis. Konfessionelle Handlungsfelder der Fürstwitwe Anna im Zuge der Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1615 und 1632, in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken (Hg.): Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung, Göttingen 2015, S. 317-344.
65) Austräge als Mittel der Streitbeilegung im frühneuzeitlichen Adel des Alten Reiches, in: Albrecht Cordes (Hg.): Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.-19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 159-173.
66) Franz von Waldeck und Hermann Bonnus – Ein Bischof will die Reformation und ruft einen vorsichtigen Reformator, in: Martin Jung/Friedemann Pannen (Hg.): Orte der Reformation – Osnabrück, Leipzig 2015, S. 30-33.
67) „… das einzige Gymnasium in der Welt, welches von einer Dame gestiftet ward …": Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg (1598-1659) als Schulgründerin im Amt Schöningen, in: Gabriele Ball/Juliane Jacobi (Hg.): Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen, Wiesbaden 2015, S. 141-156.
68) Die lutherische Obrigkeitslehre und ihre politischen Folgen in der Reformationszeit, in: Luther 86 (2015), S. 85-97
69) Der Osnabrücker Friedenssaal. Lernort der Friedensbildung, in: Gudrun Gleba (Hg.) unter Mitarbeit von Tanja Kalmlage und Anne Südbeck: Osnabrück. Stadt – Land – Lernort, Bielefeld 2015, S. 183-200.
V. Arbeiten zur politischen Bildung
a) Monographie
Uncle Sam und die Deutschen. 50 Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft in Politik, Wirtschaft und Alltagsleben, München 1995. (als Koautorin)
b) Aufsätze und Artikel
1) „Warum engagieren sich so wenige Frauen parteipolitisch?", in: Die politische Meinung 283 (1993), S. 31-38.
2) Gesucht: der "Weltbürger in Uniform". Gedanken zum Selbstverständnis des deutschen Soldaten, in: IFDT 6/93, S. 64-67. (als Koautorin)
3) Supermacht vor inneren Grenzen. Bill Clinton vor großen innenpolitischen Herausforderungen, in: IFDT 6/93, S. 96-103. (als Koautorin)
4) Frauen ohne Macht: Etwas ist, wie es ist, weil es sich so gebildet hat, in: Das Parlament vom 8. Oktober 1993.
5) Innere Führung + "out of area" = "Weltbürger in Uniform", in: Reform und Beteiligung, hrsg. von Uwe Hartmann und Meike Strittmatter, Frankfurt am Main 1993, S. 125-137. (als Koautorin)
6) Ziviler Friedensdienst, Europäische Legion oder "Weltbürger in Uniform"? Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik vor neuen Herausforderungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Nr. 2/1994, S. 37-44. (als Koautorin)
7) Realistisch und zukunftsweisend. Amerikanische Besatzungspolitik 1945-1946, in: IFDT 5/95, S. 34-45. (als Koautorin)
8) Das Leitbild vom "Staats- und Weltbürger in Uniform". Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik vor neuen Herausforderungen, in: Der Soldat in einer Welt im Wandel. Ein Handbuch für Theorie und Praxis, hrsg. von Uwe Hartmann und Christian Walther, München 1995, S. 121-132. (als Koautorin)
VI. Verschiedenes
1) Zahlreiche Länderartikel, Einführungen zu Tondokumenten und thematischen Artikeln in mehreren Bänden der Lexikonreihe "Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton", hrsg. von Bertelsmann Lexikothek Verlag, Gütersloh 1990ff.
2) Artikel in Zeitungen zu zeitgeschichtlichen, historischen und politischen Themen (”Die Woche”, ”Freies Wort”).
3) Zahlreiche Einzel- und Sammelbesprechungen in: Das Parlament, Das Historisch-Politische Buch, Politische Vierteljahresschrift, Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Perform, ZHF.
4) Tagungsberichte
- Das Alte Reich, der mitteldeutsche Raum und die frühneuzeitliche Formierung Europas, in: AHF Information 56 (2.11.1994).
- Reichsgerichtsakten als Quelle: multiplexe Zugänge zur Reichsgerichtsbarkeit im Alten Reich (16. bis 18. Jahrhundert), in: AHF Information 65 (26.8.1999).
- Gerichtslandschaft Altes Reich? Reichsgerichtsbarkeit und Rechtsraum, in: AHF Information 43 (24.5.2005).
5) Mitarbeit am Ausstellungskatalog „Von teutscher Not zu höfischer Pracht 1648-1701, hrsg. von G. Ulrich Großmann, Nürnberg 1998.