Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen
Kurzvita:
Sabine Bohne, geboren am 03.12.1963 in Northeim, ledig, eine Tochter
seit 11/2015 Coordination "Refugees @ UOS" am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
seit 01/2014 EU-Projekt "Effective Gender Equality in Research and the Academia" (EGERA: www.egera.eu) an der Universität Vechta
06/2013 - 05/2014 Forschungsprojekt "Häusliche Gewalt im Migrationskontext – Konsequenzen für das Hilfesystem", gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Seit 11/2011 Koordinatorin des Netzwerks "Gender Studies" an der Universität Vechta
04/2011- 03/2013 Mitarbeit in der Forschungsgruppe des Projektes: EU Comparative: Counselling Survivor of Domestic Violence" (gefördert im Daphne III Programm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück, Koordinator: The Haven Wolverhampton, UK
11/2010 - 04/2012 Leitung der Geschäftstelle für den 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
04/2009 - 03/2011 Koordinatorin des Projektes "STAMINA: Formation on non-violent behaviour in school and leisure time among youths from violent families" (gefördert im Daphne III Programme der Europäischen Kommisssion, Projektleitung Prof. Dr. Wassilis Kassis)
03/2008 - 11/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet "Sozialisation, außerschulische Bildung und Erziehung"
04/2007 - 04/2009 Koordinatorin des Projektes "PRO TRAIN - Improving multi-professional and health care training in Europe - building on good practice in violence prevention" (gefördert im Daphne II Programm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück
05/2004 - 06/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin ("Chief executive assistant for management and coordination" ) des EU-Projektes "Coordination Action against Human Rights Violations CAHRV" (gefördert im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück, Projektleitung Prof. Dr. Carol Hagemann-White
11/2003 - 05/2004 Vorbereitung des CAHRV Projektes
07/2002 - 12/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Erstellung der Expertise "Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen" im Auftrag der Enquêtekommission "Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen", Universität Osnabrück
Seit 2003 Lehrbeauftragte der Universität Osnabrück
1997 Diplom im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
1997 Logotherapeutische Qualifikation, Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl
Müller, Annette/Bohne, Sabine (2015): Häuslicher Gewalt im Migrationskontext vernetzt und kompetent begegnen. Analysen und Handlungsempfehlungen zur Optimierungdes Hilfesystems aus multiprofessioneller Sicht. Landespräventionsrat Niedersachsen:
http://www.lpr.niedersachsen.de/Landespraeventionsrat/Module/Publikationen/Dokumente/Mueller_Bohne_Migrationskontext_final_2053.pdf
Müller, Hans-Rüdiger/ Bohne, Sabine/ Thole, Werner (Hrsg.) (2013): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich. Oladen, Berlin & Totonto
Bohne, Sabine (2011): Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten des Gesundheitswesens durch multi-professionelle Kooperation
www.repositorium.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn.../thesis_bohne.pdf
Bohne, Sabine (2010): Violence and Health Care. In: Lasch, Vera/ Sonntag, Ute/Maschwesky-Schneider, Ulrike: Equity in Access to Health Promotion, Treatment and Care for all European Women. Kassel University Press
Hornberg, Claudia/ Schröttle, Monika/ Bohne, Sabine (2008): Gesundheitliche Folgen von Gewalt. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Heft 42, herausgegeben vom Robert Koch Institut.
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2007): Protecting women against violence. Analytical study on the effective implementation of Recommendation (2002)5 on the protection of women against violence in the Council of Europe member states. Strasbourg (in press) www.coe.int/equality
Bohne, Sabine /Klein, Renate (2005): Co-ordinated Action-working through a network. In: Entre Nous. The European Magazine for Sexual and Reproductive Health: Responding to violence against women, No. 6. WHO, Genf
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2004): Gewalt und Interventionsforschung: Neue Wege durch europäische Vernetzung. In: Becker/Kortendieck (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empire. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2003): Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Expertise für die Enquêtekommission "Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen". Düsseldorf
Dr. phil. Sabine Bohne
Erziehungswissenschaften
Tel.: +49 541 969-0000
Fax: +49 541 969-0000
sabine.bohne@uni-osnabrueck.de
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
Lehrveranstaltungen
Lebenslauf
Kurzvita:
Sabine Bohne, geboren am 03.12.1963 in Northeim, ledig, eine Tochter
seit 11/2015 Coordination "Refugees @ UOS" am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück
seit 01/2014 EU-Projekt "Effective Gender Equality in Research and the Academia" (EGERA: www.egera.eu) an der Universität Vechta
06/2013 - 05/2014 Forschungsprojekt "Häusliche Gewalt im Migrationskontext – Konsequenzen für das Hilfesystem", gefördert durch das Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Seit 11/2011 Koordinatorin des Netzwerks "Gender Studies" an der Universität Vechta
04/2011- 03/2013 Mitarbeit in der Forschungsgruppe des Projektes: EU Comparative: Counselling Survivor of Domestic Violence" (gefördert im Daphne III Programm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück, Koordinator: The Haven Wolverhampton, UK
11/2010 - 04/2012 Leitung der Geschäftstelle für den 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
04/2009 - 03/2011 Koordinatorin des Projektes "STAMINA: Formation on non-violent behaviour in school and leisure time among youths from violent families" (gefördert im Daphne III Programme der Europäischen Kommisssion, Projektleitung Prof. Dr. Wassilis Kassis)
03/2008 - 11/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet "Sozialisation, außerschulische Bildung und Erziehung"
04/2007 - 04/2009 Koordinatorin des Projektes "PRO TRAIN - Improving multi-professional and health care training in Europe - building on good practice in violence prevention" (gefördert im Daphne II Programm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück
05/2004 - 06/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin ("Chief executive assistant for management and coordination" ) des EU-Projektes "Coordination Action against Human Rights Violations CAHRV" (gefördert im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission), Universität Osnabrück, Projektleitung Prof. Dr. Carol Hagemann-White
11/2003 - 05/2004 Vorbereitung des CAHRV Projektes
07/2002 - 12/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Erstellung der Expertise "Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen" im Auftrag der Enquêtekommission "Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen", Universität Osnabrück
Seit 2003 Lehrbeauftragte der Universität Osnabrück
1997 Diplom im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
1997 Logotherapeutische Qualifikation, Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl
Publikationen
Müller, Annette/Bohne, Sabine (2015): Häuslicher Gewalt im Migrationskontext vernetzt und kompetent begegnen. Analysen und Handlungsempfehlungen zur Optimierungdes Hilfesystems aus multiprofessioneller Sicht. Landespräventionsrat Niedersachsen:
http://www.lpr.niedersachsen.de/Landespraeventionsrat/Module/Publikationen/Dokumente/Mueller_Bohne_Migrationskontext_final_2053.pdf
Müller, Hans-Rüdiger/ Bohne, Sabine/ Thole, Werner (Hrsg.) (2013): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich. Oladen, Berlin & Totonto
Bohne, Sabine (2011): Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Interventions- und Präventionsmöglichkeiten des Gesundheitswesens durch multi-professionelle Kooperation
www.repositorium.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn.../thesis_bohne.pdf
Bohne, Sabine (2010): Violence and Health Care. In: Lasch, Vera/ Sonntag, Ute/Maschwesky-Schneider, Ulrike: Equity in Access to Health Promotion, Treatment and Care for all European Women. Kassel University Press
Hornberg, Claudia/ Schröttle, Monika/ Bohne, Sabine (2008): Gesundheitliche Folgen von Gewalt. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Heft 42, herausgegeben vom Robert Koch Institut.
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2007): Protecting women against violence. Analytical study on the effective implementation of Recommendation (2002)5 on the protection of women against violence in the Council of Europe member states. Strasbourg (in press) www.coe.int/equality
Bohne, Sabine /Klein, Renate (2005): Co-ordinated Action-working through a network. In: Entre Nous. The European Magazine for Sexual and Reproductive Health: Responding to violence against women, No. 6. WHO, Genf
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2004): Gewalt und Interventionsforschung: Neue Wege durch europäische Vernetzung. In: Becker/Kortendieck (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empire. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hagemann-White, Carol/Bohne, Sabine (2003): Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Expertise für die Enquêtekommission "Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen". Düsseldorf