Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Dr. Katharina Graalmann

Schulpädagogik

Tel.: +49 541 969-4204
kgraalmann@uos.de

Raum: 43/117
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2025
Demokratiebildung im Kontext von KI
Konzepte und Methoden des Unterrichts (ASP-Vorbereitung) (Schwerpunkt Gymnasium)

Lebenslauf


2009: Abitur

2009-2012: Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik/Biologie (Universität Osnabrück)

Quantitativ-empirische Bachelorarbeit (bei Judith Korb und Rebecca Schulte-Iserlohe): Selektiert Haematopus ostralegus Muscheln nach bestimmten Kriterien? Zur optimalen Nahrungswahl bei Austernfischern auf der Insel Neuwerk.

2012-2014: Master of Education Germanistik/Biologie (Universität Osnabrück)

Qualitativ-empirische Masterarbeit (bei Miriam Lotze und Ingrid Kunze): Wird Bildungsungleichheit innerhalb der Institution Schule gefördert? Zur Wahrnehmung und Bewertung des sozioökonomischen Status durch Gymnasiallehrerinnen und -lehrer.

11/2011-03/2014: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im IfE, Schulpädagogik (Ingrid Kunze)

10/2014-02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Schulpädagogik/Allgemeine Pädagogik

2016-2022: Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgebiet Schulpädagogik, Dissertation bei Prof. Dr. Ingrid Kunze (Universität Osnabrück)

seit 02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich 03, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, Abteilung Allgemeine Didaktik

2016-2017: Programm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" zum Auf- und Ausbau der Lehrkompetenz der Universität Osnabrück, Erhalt des Gesamtzertifikats: 05.07.2017

10/2017-02/2019: Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und Elternzeit für mein erstes Kind

02/2020-03/2021: Mutterschutz und Elternzeit für meine zweites Kind

2022: Disputation am 20.09.2022

09/2022-01/2024: Mutterschutz und Elternzeit für mein drittes Kind

2024: Publikation der Dissertation mit dem Titel "Rekonstruktionen von Bildungs(un-)gerechtigkeit. Begriffliche und berufspraktische Aushandlungen von Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen" 

06/2024: Postdoc am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgebiet Schulpädagogik: Habilitationsthema: Leistungsbewertung und KI


Publikationen


Monografie

Graalmann, Katharina (2024): Rekonstruktionen von Bildungs(un-)gerechtigkeit. Begriffliche und berufspraktische Aushandlungen von Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen. wiesbaden: Springer VS.


Herausgeber:innenbände
Graalmann, Katharina, große Prues, Peter, Hollen, Magdalena, Thiersch, Sven (Hrsg.)(2023): Gesamtschule – Status quo und quo vadis? Münster: Waxmann.

Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (Hrsg.) (2021): Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS.

Fiegert, Monika, Graalmann, Katharina, Kunze, Ingrid (Hrsg.) (2016): Schulische Übergänge gestalten - Brücken bauen. Konzepte - Umsetzung - Konsequenzen. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 6. Universität Osnabrück.

Aufsätze

Graalmann, Katharina (i.E.): Artificial Intelligence and Performance Assessment. In: Bozkurt, Veysel, Moosa, Dheeba (Hrsg.)(2025): Artificial Intelligence in Education. 

Graalmann, Katharina (2023): Habituelle Überlegungen zum Lehrer*innenberuf 
im Feld Gesamtschule. In: Graalmann, Katharina, große Prues, Peter, Hollen, Magdalena, Thiersch, Sven (Hrsg.)(2023): Gesamtschule – status quo und quo vadis? Münster: Waxmann.

Graalmann, Katharina, große Prues, Peter, Hollen, Magdalena, Thiersch, Sven (2023): Gesamtschule – status quo und quo vadis? Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Gesamtschule – status quo und quo vadis? Münster: Waxmann.

Graalmann, Katharina (2023): Lehrer:innenorientierungen auf Bildungs(un-)gerechtigkeit. Sinn- und soziogenetische Überlegungen. In: Beier, Frank (Hrsg.): Empirische Lehrerbildungs-, Schul- und Unterrichtsforschung. Tagungsband der NeLe Summer School 2021. Münster: Waxmann.

Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (2022): Irritation als Horizont qualitativer Interpretationsgruppen? Empirische Rekonstruktionen einer Arbeitssitzung. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): »Irritation« in der Erziehungswissenschaft Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 74-90.

Graalmann, Katharina (2021): "So arbeiten wir – ein Blick auf die AG-eigene Rekonstruktionspraxis". In: Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (Hrsg.). Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Eträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-74.

Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (2021): Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen. In: Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (Hrsg.) (2021): Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-36.

Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (2021): Einleitung: "Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis - Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe". In: Graalmann, Katharina, Jäde, Sylvia, Katenbrink, Nora, Schiller, Daniel (Hrsg.) (2021): Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-10.

Graalmann, Katharina (2020): Von gymnasialen und gesamtschulischen Bildungsorientierungen bei Lehrkräften – Einblick in ein „fuzzy concept“?! In: Hermes, Michael, Lotze, Miriam (Hrsg.): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-161. (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-28187-8_8)

Graalmann, Katharina (2018): „man muss halt wissen wo ist gut wo fängt Lehrer an und wo fängt Lehrer auf“ – zu habituell-dilemmatischen Aushandlungsprozessen einer Gesamtschullehrerin. In: ZISU 1 (2018), S. 95-108. https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.06

Graalmann, Katharina (2018): Begabungen (an-)erkennen und optimal fördern! Ein intersektionaler Blick auf Begabung und Bildungsgerechtigkeit. In: Kiso, Carolin, Lagies, Judith (Hrsg.): Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer VS, S. 51-70. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23274-0_3

Graalmann, Katharina (2018): Pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten zur Unterstützung des Übergangs an Grundschulen und weiterführenden Schulen. In: Porsch, Raphaela (Hrsg.): Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen. Grundlagen für die Lehrerausbildung, Fortbildung und die Praxis. Münster/New York: Waxmann, S. 213-231.

Graalmann, Katharina, Lagies, Judith (2017): Mentoring für die LehrerInnenbildung nutzbar machen. In: Grunau, Janika, Buse, Miriam (Hrsg.): Wege ins Studium für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und projektspezifische Erfahrungen. Detmold: Eusl, S. 129-151.

Graalmann, Katharina (2016): 'Schulische Übergänge': Erkenntnisse aus der Transitionsforschung. In: Fiegert, Monika, Graalmann, Katharina, Kunze, Ingrid (Hrsg.)(2016): Schulische Übergänge gestalten - Brücken bauen. Konzepte - Umsetzung - Konsequenzen. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 6. Universität Osnabrück, S. 19-29.

Graalmann, Katharina (2016): Bildungs(un-)gerechtigkeit am Bildungsübergang. In: Fiegert, Monika, Graalmann, Katharina, Kunze, Ingrid (Hrsg.)(2016): Schulische Übergänge gestalten - Brücken bauen. Konzepte - Umsetzung - Konsequenzen. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 6. Universität Osnabrück, S. 31-41.

Graalmann, Katharina (2016): Übergangsempfehlungen im Bundeslandvergleich. In:Fiegert, Monika, Graalmann, Katharina, Kunze, Ingrid (Hrsg.)(2016): Schulische Übergänge gestalten - Brücken bauen. Konzepte - Umsetzung - Konsequenzen. Beiträge aus der Osnabrücker Forschungswerkstatt Schulentwicklung, Band 6. Universität Osnabrück, S. 45-55.