Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Hon. Prof. Dr. phil. Heike Düselder

heike.dueselder@uni-osnabrueck.de

Geschichte
Schlossstraße 8, Geb. 18
49069 Osnabrueck
Sprechzeiten: n.V.

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2024
Jahrestagung 2023 Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

Lebenslauf


geb. 1965 in Leer
1984 Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer

Studium
1984-1989 Magisterstudium der Fächer Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaften an der Universität Oldenburg

Abschlüsse
1989 Magistra Artium
1997 Promotion "Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert."

Berufliche Tätigkeiten
1989-1991 Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Sonderformen öffentlicher Parteienfinanzierung in Nordamerika am Institut für Politikwissenschaft der Universität Oldenburg

1992-1993 Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Wiederaufbau einre rechtsstaatlichen Jugendstrafrechtspflege nach 1945" an der Universität Lüneburg

1993-1997 Promotionsprojekt zum Thema "Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert." an der Universität Oldenburg

1996-2000 Wiss. Mitarbeiterin am Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg im Projekt "Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im nordwestlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945."

2002-2007 Leiterin des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16.-18. Jahrhundert." an der Universität Osnabrück; seitdem Kuratorin der Dauerausstellung "Adel auf dem Lande" im Museumsdorf Cloppenburg

2009 - 2012 Leiterin des Forschungs- und Ausstellungsprojektes "Mensch und Umwelt". Pilotprojekt zur Vernetzung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik", ein Verbundprojekt der Universität Osnabrück mit dem Nds. Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg, der Carl-von Ossietzky-Universität Oldenburg sowie der Integrierten Gesamtschule Helene-Lange-Schule in Oldenburg und dem Gymnasium Liebfrauenschule in Cloppenburg

Seit 2012 Direktorin des Museum Lüneburg und Gescgäftsführerin der Museumsstiftung Lüneburg
 

Publikationen


Schriftenverzeichnis
I. Herausgeberschaft / Redaktion von Sammelbänden
-, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal, Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008.
  • (Red.), Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, Hamburg 2008.
-, Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert, Cloppenburg 2004.

II. Monographien
-, Der Tod in Oldenburg. Sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu Lebenswelten im 17. und 18. Jahrhundert, Hannover 1999.

III. Aufsätze in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften
-, Der Blick des Bürgers auf den Adel - Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier Eliten in der Umbruchzeit zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft (1789-1848), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 82, 2010 (im Druck).
- ...ein artig aufenthalt vor ein frölein. Die Bedeutung der Klöster und Stifte für den Adel, seine Familienorganisation und Statussicherung, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 108, 2010 (im Druck).
-, Von den Menschen und den Dingen in den „hochadelichen häusern“ - das Adelshaus als Ort europäischer Geschichte, in: Maarten van Driel, Meinhard Pohl, Bernd Walter (Hrsg.), Adel verbindet - Adel verbindt. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis 20. Jahrhundert, Paderborn 2010, S. 155-178.
-, Evenburg und die Herrlichkeit Loga vom 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Landkreis Leer (Hrsg.), Schloss Evenburg und die Herrlichkeit Loga, Hamburg 2008, S. 64-117.
-, Huis Singraven, in: Britta Spies, Ulrike Frede (Hrsg.), Schlösser & Kastelen. Leben in histori¬schen Adelssitzen im deutsch-niederländischen Raum, Steinfurt 2008, S. 154-165.
  • Art. Leichenpredigt, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 7, Weimar 2008, Sp. 821-823.
-, Olga Weckenbrock, Einleitung, in: -, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal (Hrsg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 1-16.
-, Vom „Botanisieren“ und der „Nützlichkeit der Natur“. Naturaneignung und Herrschaftsverständnis des Adels im Kontext von Kultur, Bildung und Ökonomie, in: -, Olga Weckenbrock, Siegrid Westphal (Hrsg.), Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2008, S. 19-50.
-, "O ewich is so lanck" – Die Sozialtopographie der Friedhöfe in einem lutherischen Territorium – Das Beispiel der Grafschaft Oldenburg, in: Werner Freitag (Hg.), Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne, Münster 2007, S. 253-263.
-, Bericht über die Tagung „Adel und Umwelt. Erfahrungen und Wahrnehmungen adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit“ (Stift Börstel, 8.-10. März 2007), in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Heft 2, 55. Jg. (2007), S. 68-70.
-, Wer so stirbt, der stirbt wohl! Der Umgang mit der Sterbestunde im Spiegel von Leichenpredigten, in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Ausstellungskatalog, Köln 2006, S. 238-249.
-, Olga Sommerfeld, Adel an der Peripherie? Kultur und Herrschaft des niederen Adels in Nordwestdeutschland. Bericht über ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Universität Osnabrück und des Niedersächsischen Freilichtmuseums Museumsdorf Cloppenburg, in: zeitenblicke 4, 2005, Nr. 3.
-, Art. Ars Moriendi, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 1: Abendland – Beleuchtung, Stuttgart, Weimar 2005, Sp. 678-681.
-, Christoph Reinders-Düselder, Edewecht im 17. und 18. Jahrhundert, in: Geschichte der Gemeinde Edewecht im Ammerland, hg. im Auftrag der Gemeinde Edewecht von Albrecht Eckhardt, Oldenburg 2005, S. 107-174.
-, Die jüdische Gemeinde in Aschendorf, in: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, hg. von Herbert Obenaus in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel, Bd. 1, Göttingen 2005, S.114-120.
  • Adel auf dem Lande. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Universität Osnabrück und des Nds. Freilichtmuseums – Museumsdorf Cloppenburg, in: AKA-Newsletter, hg. vom Arbeitskreis Agrargeschichte, (16) Januar 2005, S. 36-47.
-, Selbstverständnis und Lebensweise des ostfriesischen Adels in der Frühen Neuzeit, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands, 84 (2004), S. 19-49.
-, Kultur und Herrschaft des Adels in der Frühen Neuzeit, in: Heike Düselder (Hg.), Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert, Cloppenburg 2004, S. 15-178.
-, Ländlicher Adel in geistlichen und weltlichen Territorien. Die Familien von Elmendorff auf Füchtel und zu Inn- und Knyphausen auf Lütetsburg im Vergleich, in: Michael Hirsch¬feld (Hrsg.), Das Niederstift Münster an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. Veröffentlichun¬gen des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland, Vechta 2004, S. 75-88.
-, Die Geschichte der Gemeinde Unser Lieben Frauen von der Reformation bis zur Franzosenzeit, in: Dietmar von Reeken (Hrsg.), Unser Lieben Frauen. Die Geschichte der ältesten Kirchengemeinde in Bremen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bremen 2002, S.33-81.
-, Kulturelle Begegnungen zwischen den Niederlanden und Nordwestdeutschland im Kon¬text von Konfessionalisierung und reformiertem Gemeindeleben, in: Dick E. H. de Boer, Gudrun Gleba, Rudolf Holbach (Hrsg.), „...in guete freuntlichen nachbarlichen verwantnus und hantierung...“. Wanderung von Personen, Verbreitung von Ideen, Austausch von Waren in den niederländischen und deutschen Küstenregionen vom 13.-18. Jahrhundert. Beiträge eines Kolloquiums des Historischen Seminars der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Vakgroep Geschiedenis en Internationale Organisaties der Rijksuniversiteit Groningen im April 1998, Oldenburg 2001, S. 109-129.
-, „“Heimat, das ist nicht nur Land und Landschaft“. Flüchtlinge und Vertriebene im Land Oldenburg, in: Albrecht Eckhardt (Hrsg.), Oldenburg um 1950. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Oldenburger Landes, Oldenburg 2000, S. 57-80.
-, „Ein ordentliches Tröstelbier gehört nun mal dazu.“ Der Umgang mit dem Tod in Oldenburg und Ostfriesland in der Frühen Neuzeit, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde 78 (1998), S. 78-97.
-, Oldenburg nach 1945 - Beständigkeit und Traditionen, Wachstum und Dynamik, in: Stadt Oldenburg (Hrsg.), Geschichte der Stadt Oldenburg 1830-1945, Oldenburg 1996, S. 487-682.
-, Heinrich Schmidt, „O ewich is so lanck.“ Der Tod in der Frühen Neuzeit, in: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Nr. 22, Oktober 1994, S. 24-29.
-, Zwischenahn von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, in: Chronik der Gemeinde Bad Zwischenahn. Menschen - Geschichte - Landschaft, hrsg. von der Gemeinde Bad Zwischenahn, Löningen 1994, S, 283-346.
-, Marion Rieken, Andrea Römmele, Vorschläge der Sachverständigen-Kommission zur Parteienfinanzierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 24/2 (1993), S. 179-189.
-, Institutionalisierte Garantien der Mischfinanzierung. Matching Funds und Reimbursement, in: Karl-Heinz Naßmacher (Hrsg.), Bürger finanzieren Wahlkämpfe. Anregungen aus Nordamerika für die Parteienfinanzierung in Deutschland, Baden-Baden 1992, S.99-129.

V. Sonstiges
-, Quellen zur Geschichte und Kultur des Judentums im westlichen Niedersachsen vom 16. Jahrhundert bis 1945. Ein sachthematisches Inventar. Unter Leitung von Albrecht Eckhardt, Matthias Nistal und Jan Lokers bearbeitet von Heike Düselder und Hans-Peter Klausch, Teil 1: Ostfriesland, Teil 2: Oldenburg, Teil 3: Osnabrück, Teil 4: Index (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 55, Heft 1-4), Hannover 2002.
-, Friederike Glaab, Kristine Greßhöner, Heike Jäger und Katrin Möller, Adel für Kinder. Adelige Lebenswelten zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert. Das Buch für Kinder zur Ausstellung „Adel auf dem Lande“ im Nds. Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg, Cloppenburg 2005.