Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Laura-Marie Mork, PhD

Tel.: +49 541 969-4216
laura-marie.mork@uni-osnabrueck.de
Raum: 11/109c
Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss
49086 Osnabrück
Sprechzeiten: n.V.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Auf den Spuren der Täuferinnen und Täufer in Münster. Eine erinnerungsgeschichtliche Exkursion im Rahmen des Täuferjubiläums (500 Jahre Täuferbewegung) Zweiter Kirchengeschichtlicher Studientag der Evangelischen und Katholischen Theologie
Pilger:innenreisen im Mittelalter
Theologische Sozietät SoSe 2025
Lebenslauf
- seit 8/2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Geschichte des Christentums (Prof. Dr. Steffie Schmidt), Universität Osnabrück
- 1–6/2022: Stipendiatin des und Aufenthalt am Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
- 9/2018–9/2022: Stipendiatin der Kirchengeschichte an der MF vitenskapelig høyskole, Oslo
- 9/2018–12/2024: Promotionsstudium in der Kirchengeschichte, MF vitenskapelig høyskole, Oslo
- seit 6/2018: Promotionsstudium in der Frühen Neuzeit, Philipps-Universität Marburg (seit Oktober 2020 vertraglich im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens mit der MF)
- 5/2016–8/2018: stud. Hilfskraft am Seminar für Neuere Geschichte - Frühe Neuzeit (Lehrstuhl: Prof. Dr. Christoph Kampmann) an der Philipps-Universität Marburg
- 5/2016–12/2017: stud. Hilfskraft am SFB/TRR 138 – „Dynamiken der Sicherheit“ im Teilprojekt A03 (Dynastische Eheverträge und Versicherheitlichung), Marburg
- 10/2012–10/2017: Studium der ev. Theologie/Geschichte auf gym. Lehramt (1. Staatsexamen), Philipps-Universität Marburg und Linköpings Universitet
Publikationen
Herausgeberschaft:
- Groß, Talisa/Mork, Laura-Marie/Oepping, Florian/Vo, Nhan Gia/Yonis, Joran (Hrsg.), Macht, Gewalt und Sex. Grenzüberschreitungen als Problem der Werte-Bildung, Göttingen 2025 [Werte-Bildung interdisziplinär 13]. (erscheint im Mai 2025)
Artikel:
- Wenn Frauen Macht übernehmen. Geschlechterperspektiven durch die Linse dreier frühneuzeitlicher Königinnen – oder: Was die Geschichte über unsere Erzählweisen offenbart, in: Groß, Talisa/Mork, Laura-Marie/Oepping, Florian/Vo, Nhan Gia/Yonis, Joran (Hrsg.), Macht, Gewalt und Sex. Grenzüberschreitungen als Problem der Werte-Bildung, Göttingen 2025, 139–164 [Werte-Bildung interdisziplinär 13]. (erscheint im Mai 2025)
- The Political Communication under Gustav Vasa – The Importance of the Bloodbath in the Struggle for legitimate Bishops, in: Droste, Heiko/Jensen, Kurt Villads (Hrsg.), The Stockholm Bloodbath of 1520. Context and Commemoration, Amsterdam 2025 [Crossing Boundaries: Turku Medieval and Early Modern Studies]. (erscheint im April 2025)
Rezension:
- Rez. zu Norman Domeier, Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute, Frankfurt am Main 2020, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 27 (2022), 55–58.
Andere Publikationsformen:
- Wie man als Thronräuber zum Landesvater wird? Die politische Kommunikation Gustav (Eriksson) Vasas, Veröffentlicht am 30.06.2023, in: ... und der Rest ist Geschichte. Der Podcast der Vormoderne, Online unter: https://open.spotify.com/episode/6HETR4KOmESPoQYwLRPpHf?si=d569ee619ac84938 (Stand: 13.03.2025).