Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Prof. Dr. Meike Rühl
Klassische Philologie (Latein)
Tel.: +49 541 969-6274
meike.ruehl@uni-osnabrueck.de
Raum: 45/104
Fachbereich 7: Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40
Sprechzeiten: siehe unter Aktuell, nach vorheriger Anmeldung.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
Kolloquium zur Masterarbeit [LAT-MKOLL]
Lateinische Stilübung [LAT-SP3-K1]
Literatur- und Kulturwissenschaft in Europa: Theorien, Modelle, Konzepte (Ringvorlesung) [X-LKE-1]
Mensch und Umwelt in der römischen Literatur [LAT-LW4_v01-K3]
Translationen "löschen"
Übung zur lateinischen Prosodie und Metrik [LAT-LW2-K1]
Vergil, Aeneis [LAT-LW2-K2]
Lebenslauf
- 1993 bis 2000 | Doppelstudium (Staatsexamen und Magister) der Lateinischen, Griechischen und Ostslavischen Philologie an den Universitäten Tübingen und St. Petersburg
- 2000 bis 2004 | Promotionsstudium der Lateinischen Philologie an der Universität Gießen
- 2000 bis 2004 | Lehrbeauftragte für Latinumskurse und Veranstaltungen am Institut für Klasssische Philologie der Universität Gießen
- WiSe 2000/01 | Wiss. Angestellte am Lehrstuhl für Gräzistik (Vertretung) der Universität Gießen
- WiSe 2004/05 bis SoSe 2009 | Wiss. Assistentin am Seminar für Klassische Philologie in Göttingen
- 2010 | Habilitation an der Universität Göttingen (venia legendi für Klassische Philologie)
- WiSe 2009/10 bis SoSe 2019 | StR.in i. H. an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften: Klassische Philologie, dazwischen beurlaubt von SoSe 2012 bis SoSe 2018 zur Vertretung einer Professur für Klassische Philologie an der Universität Osnabrück
- seit WiSe 2019/20 | Maria-Goeppert-Mayer-Professur für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latein/Genderforschung
Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Literatur gewordener Augenblick. Die Silven des Statius im Kontext literarischer und sozialer Bedingungen von Dichtung. UaLG 81. Berlin 2006 (Diss. Gießen 2004).
- Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns. MnS 422. Leiden 2019 (Habilitationsschrift Göttingen 2010).
- Lateinische Literaturdidaktik, Bamberg 2010 (zus. mit B. Eickhoff, H. Horstmann, P. Kuhlmann).
- Unikurs Latein, Bamberg 2011 (AutorInnenkollektiv, hg. P. Kuhlmann).
- Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften. Berlin 2011 (hg. zus. mit U. Egelhaaf-Gaiser, D. Pausch).
- Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike, Tübingen 2014 (hg. zus. mit H.-G. Nesselrath).
- Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum, Stuttgart 2015 (hg. zus. mit S. Freund, Chr. Schubert).
- Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge. Stuttgart 2017 (hg. zus. mit A. Eich, S. Freund, Chr. Schubert).
- Spielräume des Affektiven. Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur. Berlin 2023 (hg. zus. mit K. Bremer, A. Grewe).
Reihe
Didaxis. Göttinger Materialien für den Unterricht in Latein und Griechisch. (zunächst Universitätsverlag Göttingen, jetzt Buchners Verlag Bamberg, zus. mit P. Kuhlmann)
bisher erschienen:
- U. Egelhaaf-Gaiser – Th. Fuchs, Spektakuläre Spiele im Amphitheater. Material zur Bild-Text-Arbeit im Lateinunterricht, Didaxis 1, Göttingen 2006.
- U. Egelhaaf-Gaiser – Th. Fuchs, «Fahr mal hin!» Lektürevorschläge zum Reisen in der römischen Antike, Didaxis 2, Göttingen 2009.
- M. Glatt, Cäsars Germanenexkurs im kompetenzorientierten Unterricht, Didaxis 3, Bamberg 2011.
- F. Löbker – I. Tebben, lector, intende! laetaberis. Frauendarstellungen bei Petron und Apuleius, Didaxis 4, Bamberg 2012.
- J. Schäfer-Schmitt, Ich sehe was, was du nicht siehst. Praxisimpulse zur Bildarbeit im Lateinunterricht, Didaxis 5, Bamberg 2013.
- Yasemin Demir, Melanie Heinsohn, Ulf Jesper, Gabriele Kühn-Wichmann, Britta Kunz, Lateinunterricht integriert, Didaxis 6, Bamberg 2015.
- H. Häger, Motivation im Lateinunterricht. Kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial zu den Briefen Ciceros, Senecas und des jüngeren Plinius, Didaxis 7, Bamberg 2017.
- H. Horstmann, Der Konjunktiv im Lateinunterricht. Wege einer sprachbildenden Einführung, Wiederholung und Vertiefung, Didaxis 8, Bamberg 2018.
- L. Langelüddeke, Filmarbeit im Lateinunterricht. Filmische Dokumente zu den Vesuvbriefen des Plinius, Didaxis 9, Bamberg 2019.
- S. Pollpeter, Seine Schüler kennen und fördern. Individualisierung und Differenzierung im Lateinunterricht, Didaxis 10, Bamberg 2019.
Aufsätze (in Auswahl)
- «Otnošenie L’va N. Tolstogo k iskusstvu i k Richardu Vagneru». in: Richard Vagner v Rossii. Izbrannye trudy učastnikov russko-nemeckoj konferencii v marte 1997 997 goda v Moskve. Hg. v. H. Willich-Lederbogen, V. B. Kataev, R.D. Kluge. 2 Bde. Tübingen 2001. 137–152.
- «Das Epos als Roman. Homer-Rezeption in L. N. Tolstojs Krieg und Frieden». A & A 48 (2002): 155–179 .
- «confer gemitus pariterque fleamus! Die Epikedien in den Silven des Statius». Hyperboreus 9,1 (2003): 114 –126.
- «Saturnalicio lusit et ipse luto. Martial und die Kunst in den Apophoreta.» RhM 14949,3–4 (2006): 287– 309 309
- «Bachelor und Master in den Alten Sprachen: Die neuen modularisierten Studiengänge». (zus. mit Dennis Pausch). AU 4949,5 (2006): 68–72
- «Panegyrik im Quadrat: Optatian und die intermedialen Tendenzen des spätantiken Herrscherbildes». Millennium 3 (2006): 75–101.
- «Die Kunst der attischen Komödie und Tragödie». in: WBG-Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Bd. 2: Antike Welten und neue Reiche. Hg. v. Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer. Darmstadt: WBG 2009. 121–130.
- «Versteinerte Frauen. Die Inszenierung der Geschlechter in lateinischen Grabreden und -inschriften». in: Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur. Hg. v. M. Formisano, Th. Fuhrer. IPHIS 5. Trier: WVT 2010. 95–112.
- «sed quid ago? paene orationem in epistulam inclusi. Die Funktion des Selbstzitats in Ciceros Briefen» in: Fremde Rede – Eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa. Hg. v. U. Tischer, A. Binternagel, Frankfurt: Lang, 2010. 135–154.
- «Plautus und sein Publikum. ‹Ein Stoff mitten aus dem Leben›». in: Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften. Hg. v. U. Egelhaaf-Gaiser, D. Pausch, M. Rühl. Berlin: Verlag Antike, 2011. 441–460.
- «Alle Angaben ohne Gewähr: Momente der Unsicherheit und des Übergangs in Senecas Apocolocyntosis». A & A 57 (2011): 74–93.
- «Homer-Rezeption in den slawischen Literaturen». in: Homer. Handbuch. Werk – Hintergrund – Wirkung. Hg. v. Bernhard Zimmermann, Antonios Rengakos. Stuttgart: Metzler 2011. 390–395.
- «Gelegenheitspublikation (Antike)», in: Handbuch Medien der Literatur. Hg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer, Berlin: De Gruyter, 2013, 441–444.
- «Flucht nach vorne: Politische und literarische Positionierungen am Ende der römischen Republik». in: Der Mensch zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Lebensmodelle der paganen und der jüdisch-christlichen Antike. Hg. v. H.-G. Nesselrath, M. Rühl, Tübingen 2014, 63–85.
- «Creating the Distinguished Addressee: Literary Patronage in Statius» in: Brill's Companion to Statius. Hg. v. W. J. Dominik, C. E. Newlands, K. Gervais, Leiden 2015. 91–105.
- «Genderaspekte von Wissen und Wissenspräsentation in den Noctes Atticae des Gellius». in: Frauenbild im Wandel. Hg. v. D. Šterbenc Erker, Trier 2015. 75–100.
- «dubium tempus. Zeitenende und -anfang als Strukturprinzip der Literatur in neronischer Literatur.» in: Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum. Hg. v. S. Freund, M. Rühl, Chr. Schubert, Stuttgart 2015, 95–113.
- «pia festa litterarum. Eine Fallstudie zur christlichen Transformation römischer Conviviallyrik». in: Die Septuaginta. Orte und Intentionen. Hg. v. Siegfried Kreuzer, u.a., Tübingen 2016, 798–813.
- «Vielschichtige Palimpseste: Optatians Gedichte und die Möglichkeiten individueller Lektüren.» in: Morphogrammata. The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine. Hg. v. M. Squire, J. Wienand, Paderborn 2017, 227–255.
- «Anschaulichkeit und Vergegenwärtigung im römischen Brief der Kaiserzeit.» in: Show, don't tell. Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens. Hg. v. T. Köppe, R. Singer, Bielefeld 2018, 35–56.
- «Kampanien als Raum der Literatur in neronischer und flavischer Zeit.» in: Das neue alte Rom. Die Flavier und ihre Zeit. Hg. v. G. Bitto, A. Ginestí Rosell, K. Hamacher, Bonn 2018, 80–111.
- «Cicero in Athen. Eine Fallstudie zur Bildungsmobilität in der späten Republik.» in: Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur. Hg. v. P. Kuhlmann, V. Marchetti, Tübingen 2020, 89-110.
- «Improvisation und Innovation: Statius’ Silven auf dem Weg zum Klassiker». in: Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance. Hg. v. M. Föcking, C. Schindler, Stuttgart 2020, 97-120.
- «Echte Männer? Wie Rom auf die Gladiatoren herabschaut». in: Potsdamer Lateintage 2018-2020. Roms Umgang mit sozialen Randgruppen - Forum Romanum - Nero - Kaiser und Künstler. Hg. v. A. Forst, Potsdam 2021, 9-30.
- «Perlen für Pompeius. Männlichkeit und ökonomischer Diskurs in der Naturkunde des älteren Plinius». Gymnasium 128 (2021): 575–597.
- «Cicero mit Anhang. Die Briefsammlung und die Frage des Archivs.» in: Concatenantur sibi epistulae nostrae. Reading Ancient Latin Letter Collections. Hg. v. S. Fascione, Foggia 2022, 75–101.
- «Gespielte Gefühle. Affekt und Theatralität in Petrons Satyrica.» in: Spielräume des Affektiven. Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur. Hg. v. K. Bremer, A. Grewe, M. Rühl, Berlin 2023, 259–279.