Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Kolloquium Medienwissenschaft und Mediendidaktik [GER-PKBA/GER-MK]
Prof. Dr. Jan-Noël Thon
Veranstaltungstyp: Kolloquium
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Das Kolloquium Medienwissenschaft und Mediendidaktik richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit medienbezogenen Themen befassen. Das im Laufe des Studiums erworbene Wissen zu den unterschiedlichen Feldern der Germanistik und Deutschdidaktik wird hier also mit dezidiert medienwissenschaftlichen und mediendidaktischen Theorien und Methoden verknüpft. Zu diesem Ende fokussiert das Kolloquium neben wenigen einführenden Sitzungen zu allgemeinen Prinzipien medienwissenschaftlichen und mediendidaktischen Arbeitens vor allem auf Work-in-Progress-Präsentationen der Teilnehmer*innen.
Die Bereitschaft zur Präsentation des aktuellen Standes der eigenen Abschlussarbeit im Rahmen von Work-in-Progress-Referaten wird ebenso vorausgesetzt wie das konstruktive und interdisziplinär aufgeschlossene Engagement mit den Abschlussarbeiten der anderen Teilnehmer*innen. Eine Verständigung über den genauen Ablaufplan erfolgt in der ersten Sitzung.
Erstes Treffen:
Dienstag, 29.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: 41/E09
Ort: 41/E09
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
7.410025
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Kolloquien Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Sprachwissenschaft des Deutschen > Kolloquien Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Kolloquien
Prof. Dr. Jan-Noël Thon
Veranstaltungstyp: Kolloquium
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Das Kolloquium Medienwissenschaft und Mediendidaktik richtet sich an BA- und MA-Studierende, die sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten mit medienbezogenen Themen befassen. Das im Laufe des Studiums erworbene Wissen zu den unterschiedlichen Feldern der Germanistik und Deutschdidaktik wird hier also mit dezidiert medienwissenschaftlichen und mediendidaktischen Theorien und Methoden verknüpft. Zu diesem Ende fokussiert das Kolloquium neben wenigen einführenden Sitzungen zu allgemeinen Prinzipien medienwissenschaftlichen und mediendidaktischen Arbeitens vor allem auf Work-in-Progress-Präsentationen der Teilnehmer*innen.
Die Bereitschaft zur Präsentation des aktuellen Standes der eigenen Abschlussarbeit im Rahmen von Work-in-Progress-Referaten wird ebenso vorausgesetzt wie das konstruktive und interdisziplinär aufgeschlossene Engagement mit den Abschlussarbeiten der anderen Teilnehmer*innen. Eine Verständigung über den genauen Ablaufplan erfolgt in der ersten Sitzung.
Erstes Treffen:
Dienstag, 29.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: 41/E09
Ort: 41/E09
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
7.410025
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Fachdidaktik > Kolloquien Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Sprachwissenschaft des Deutschen > Kolloquien Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Kolloquien