Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Kindheit in Familie, Kindertagesbetreuung und Grundschule
Prof. Dr. Dominik Krinninger
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Die Vorlesung thematisiert historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen gegenwärtiger Kindheit in den für Kinder zentralen Lebensorten Familie, Kita und (Grund-)Schule. Aufbauend darauf werden ausgewählte pädagogische Aspekte ausgeleuchtet, die in die Verhältnisse zwischen diesen Sphären eingebettet sind (u.a. Familie als Bildungsort, Übergänge, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften).
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: 15/E10
Ort: 15/E10
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.1085
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Erziehungswissenschaft (PO 2009/2010) > Modul Bildungsinstitutionen > Erziehung und Sozialisation in der Familie und außerfamiliale Angebote / Erziehung und Sozialisation in pädagogischen Handlungsfeldern, informelles Lernen Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Erziehungswissenschaft (PO 2009/2010) > Modul Bildungsinstitutionen > Personal- und Organisationsentwicklung im Bildungswesen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Berufsfeld Wahlpflichtmodule > Berufsfeld Grundschule > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Pflichtbereich > Berufsfeld Grundschule > Komponente 1 (PK)
Prof. Dr. Dominik Krinninger
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Die Vorlesung thematisiert historische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen gegenwärtiger Kindheit in den für Kinder zentralen Lebensorten Familie, Kita und (Grund-)Schule. Aufbauend darauf werden ausgewählte pädagogische Aspekte ausgeleuchtet, die in die Verhältnisse zwischen diesen Sphären eingebettet sind (u.a. Familie als Bildungsort, Übergänge, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften).
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: 15/E10
Ort: 15/E10
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.1085
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Erziehungswissenschaft (PO 2009/2010) > Modul Bildungsinstitutionen > Erziehung und Sozialisation in der Familie und außerfamiliale Angebote / Erziehung und Sozialisation in pädagogischen Handlungsfeldern, informelles Lernen Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Erziehungswissenschaft (PO 2009/2010) > Modul Bildungsinstitutionen > Personal- und Organisationsentwicklung im Bildungswesen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Berufsfeld Wahlpflichtmodule > Berufsfeld Grundschule > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Pflichtbereich > Berufsfeld Grundschule > Komponente 1 (PK)