Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Shift Happens? Globale Transformationsbewegungen und Empowerment

Prof. Dr. Helen Schwenken
Mira Elham Hazzaa

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:

Beschreibung:
6.11 Studentisches Seminar im IMIB Studiengang

In dem Seminar «Shift Happens? Globale Transformationsbewegungen und Empowerment» wollen wir einen explorativen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam verschiedene theoretische Gedankenkonzepte kennenlernen und diskutieren, die wir anschließend in einer kreativ-praktischen Arbeit (bspw. in Form von Zines oder nach Interesse auch andere Formate) darstellen.

In einer Zeit drängender sozialer und ökologischer Herausforderungen sind transformative Bewegungen wichtiger denn je. Ziele des Seminars stellen die thematische Annäherung und Auseinandersetzung mit globalen Transformationsbewegungen in Verbindung mit Empowerment dar. Anhand von Literatur zu Schwarzem Feminismus, Postkolonialer Theorie, Globaler Ungleichheiten und politische Utopien möchten wir inhaltliche Schwerpunkte setzen, die uns Gedankenwerkzeuge geben, um soziale und globale Transformation zu denken. Dabei möchten wir herausfinden, wie diese Perspektiven unser Verständnis von Identität, Macht und Widerstand prägen.

Dabei sind wir gespannt auf eure Interessen und bereit, uns, unter dem Motto des Seminars, euren gewünschten „Shifts“ zu widmen. In einem Austausch auf Augenhöhe wollen wir versuchen, uns gemeinsam mit euch diesen Fragen kreativ zu nähern. Dafür arbeiten wir nicht nur mit 'wissenschaftlicher Literatur', sondern möchten uns ebenso mit 'außer-wissenschaftlichen' Quellen und praktischen Beispielen beschäftigen. Auf diese Art und Weise wollen wir ein “Gedankenarchiv” ausarbeiten, auf das wir in der Herangehensweise an gesellschaftliche Herausforderungen in turbulenten Zeiten zurückgreifen können.

Als gemeinsames Lernziel versuchen wir uns mit unseren Kommiliton*innen in den Worten Paul Mecherils die Kompetenzlosigkeitskompetenz anzueignen und das eigene nicht-Wissen zuzulassen. Dabei ist uns die eigene Anerkennung der Eingebundenheit des Wissens und Handelns in gesellschaftliche Machtstrukturen wichtig. Somit wünschen wir uns im Rahmen unseres Seminars (eine permanente) Selbstbeobachtung und Selbstreflexion hinsichtlich der eigenen Involviertheit in dominanzgesellschaftliche Strukturen. Damit einhergehend könnte eine erste gemeinsame Take Home Message des Seminares sein, die Kompetenzlosigkeitskompetenz als Handwerk einer grundlegenden reflektierenden Haltung im Repertoire zu haben.

Mögliche Fragen, die uns über den Seminarzeitraum hinweg begleiten, könnten sein:
Wie können wir aktiv zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen? Welche Rolle spielen theoretische Herangehensweisen und Gedankenkonzepte dabei? Inwiefern können uns globale Perspektiven zu Transformation helfen, uns Gesellschaftsordnungen anders vorstellen zu können?

Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: 02/E03

Ort:
02/E03: Montag, 28.10.2024 16:00 - 18:00, Samstag, 16.11.2024, Freitag, 13.12.2024 - Samstag, 14.12.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 31.01.2025 10:00 - 16:00, 11/116: Freitag, 15.11.2024 10:00 - 17:00

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Termine am Montag, 28.10.2024 16:00 - 18:00, Freitag, 15.11.2024 - Samstag, 16.11.2024, Freitag, 13.12.2024 - Samstag, 14.12.2024 10:00 - 17:00, Freitag, 31.01.2025 10:00 - 16:00, Ort: 02/E03, 11/116

Leistungsnachweis:
Als Studienleistung (4 LP) planen wir eine kreativ-praktische Arbeit (z. B. in Form eines Zines) Eine Prüfungsleistung (6 LP) kann in unserem Seminar leider nicht gemacht werden, da wir ein studentisch geleitetes Seminar sind.

Veranstaltungsnummer:
1.2211

ECTS-Kreditpunkte:
4 LP

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (IMIB) > Modul 6 (PO 2022-2): Empirisches Forschungsprojekt sowie freier Wahlbereich Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Master Soziologie