Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Seminar zum Thema "Recht im Nationalsozialismus" [SP 5]
Prof. Dr. jur. Pascale Cancik
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
„Recht im Unrecht“ oder „Unrecht durch Recht“ - so versucht die Rechtsgeschichte die vielfältige Rolle von Recht im Nationalsozialismus zu erfassen. Im Zentrum steht die Nutzung von Recht zur „scheinlegalen“ Abschaffung der Verfassung, zur Neuverteilung der Macht, zur grenzenlosen Ent-Rechtung von Menschen. Oft waren es nur kleine Änderungen im Text eines Gesetzes oder eine neue Auslegung alten Rechts.
Wie das Recht für die Diktatur, die Veränderung der Gesellschaft und auch ihre Verbrechen instrumentalisiert wurde, ist Thema des Seminars. Anhand unterschiedlicher konkreter Beispiele werden Einblicke in die Umwertung und Entwertung des Rechts gegeben und gezeigt, wer alles daran mitgewirkt hat. Ein solcher Einblick schärft nicht zuletzt den Blick für die Gegenwart, klärt die Bedeutung von Rechtsstaat, Grundrechten, unabhängiger Gerichtsbarkeit und von verantwortungsbewussten Juristinnen und Juristen.
Literaturhinweise erleichtern den Einstieg in die Bearbeitung.
Vorbesprechung mit Themenvergabe:
4.7.2024 11 Uhr ct Bachof-Bibliothek
Interessierte werden gebeten, sich vorab per Mail an lscancik@uos.de mit Angabe Ihres Fachsemesters sowie der Zwischenprüfungsnote oder der Einzelnoten im Öffentlichen Recht anzumelden. Falls Sie besondere Themenwünsche haben, teilen Sie uns Ihren Erst- und Zweitwunsch mit.
Achtung: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Von den vorgeschlagenen Themen können nur sieben Beiträge vergeben werden.
WEITERE TERMINE:
• Einführung ins Thema und Einführung zum Schreiben einer Seminararbeit am 16.07.2024, 12 - 15 Uhr, Otto-Bachof-Bibliothek (27/203)
• Seminarblock I: Vorbesprechungen der Arbeiten voraussichtlich 28./29.11.2024, 10 - 13
• Abgabe der schriftlichen Arbeiten: 20. Januar 2025
• Seminarblock II: Präsentation der Arbeiten voraussichtlich am 13./14.2.2025
Näheres zu Ablauf, Fristen und formalen Vorgaben in der Vorbesprechung.
Mögliche Themen:
1. Die Aushöhlung der Weimarer Reichsverfassung: „Reichstagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 und „Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933
2. Die Ausschaltung des Mehrparteiensystems
3. Der „Röhm-Putsch“ und seine rechtliche Bewältigung
4. Die „Umorganisation“ der Staatsorganisation: Die „Gleichschaltung“ der Länder
5. Aufbau und Entwicklung der Gestapo
6. Der Umbau der Beamtenschaft
7. Der Umbau des Verwaltungsrechts
8. Der Volksgerichtshof
9. „Gleichschaltung“ der Juristen (z.B. Richterbriefe, …)
10. Der Kampf gegen „Entartung“
11. Die „Akademie für Deutsches Recht“ und die Kieler „Stoßtruppfakultät“ (ggf. zugleich ein Blick auf: Die Vertreibung kritischer Rechtswissenschaft)
Erstes Treffen:
Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 17:00, Ort: (Otto-Bachof-Bibliothek)
Ort: (Otto-Bachof-Bibliothek)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 17:00, Donnerstag, 13.02.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 14.02.2025 10:00 - 13:00
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
10.5523
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Rechtswissenschaft > Öffentliches Recht
Prof. Dr. jur. Pascale Cancik
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
„Recht im Unrecht“ oder „Unrecht durch Recht“ - so versucht die Rechtsgeschichte die vielfältige Rolle von Recht im Nationalsozialismus zu erfassen. Im Zentrum steht die Nutzung von Recht zur „scheinlegalen“ Abschaffung der Verfassung, zur Neuverteilung der Macht, zur grenzenlosen Ent-Rechtung von Menschen. Oft waren es nur kleine Änderungen im Text eines Gesetzes oder eine neue Auslegung alten Rechts.
Wie das Recht für die Diktatur, die Veränderung der Gesellschaft und auch ihre Verbrechen instrumentalisiert wurde, ist Thema des Seminars. Anhand unterschiedlicher konkreter Beispiele werden Einblicke in die Umwertung und Entwertung des Rechts gegeben und gezeigt, wer alles daran mitgewirkt hat. Ein solcher Einblick schärft nicht zuletzt den Blick für die Gegenwart, klärt die Bedeutung von Rechtsstaat, Grundrechten, unabhängiger Gerichtsbarkeit und von verantwortungsbewussten Juristinnen und Juristen.
Literaturhinweise erleichtern den Einstieg in die Bearbeitung.
Vorbesprechung mit Themenvergabe:
4.7.2024 11 Uhr ct Bachof-Bibliothek
Interessierte werden gebeten, sich vorab per Mail an lscancik@uos.de mit Angabe Ihres Fachsemesters sowie der Zwischenprüfungsnote oder der Einzelnoten im Öffentlichen Recht anzumelden. Falls Sie besondere Themenwünsche haben, teilen Sie uns Ihren Erst- und Zweitwunsch mit.
Achtung: Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Von den vorgeschlagenen Themen können nur sieben Beiträge vergeben werden.
WEITERE TERMINE:
• Einführung ins Thema und Einführung zum Schreiben einer Seminararbeit am 16.07.2024, 12 - 15 Uhr, Otto-Bachof-Bibliothek (27/203)
• Seminarblock I: Vorbesprechungen der Arbeiten voraussichtlich 28./29.11.2024, 10 - 13
• Abgabe der schriftlichen Arbeiten: 20. Januar 2025
• Seminarblock II: Präsentation der Arbeiten voraussichtlich am 13./14.2.2025
Näheres zu Ablauf, Fristen und formalen Vorgaben in der Vorbesprechung.
Mögliche Themen:
1. Die Aushöhlung der Weimarer Reichsverfassung: „Reichstagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 und „Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933
2. Die Ausschaltung des Mehrparteiensystems
3. Der „Röhm-Putsch“ und seine rechtliche Bewältigung
4. Die „Umorganisation“ der Staatsorganisation: Die „Gleichschaltung“ der Länder
5. Aufbau und Entwicklung der Gestapo
6. Der Umbau der Beamtenschaft
7. Der Umbau des Verwaltungsrechts
8. Der Volksgerichtshof
9. „Gleichschaltung“ der Juristen (z.B. Richterbriefe, …)
10. Der Kampf gegen „Entartung“
11. Die „Akademie für Deutsches Recht“ und die Kieler „Stoßtruppfakultät“ (ggf. zugleich ein Blick auf: Die Vertreibung kritischer Rechtswissenschaft)
Erstes Treffen:
Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 17:00, Ort: (Otto-Bachof-Bibliothek)
Ort: (Otto-Bachof-Bibliothek)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Donnerstag, 28.11.2024 10:00 - 17:00, Donnerstag, 13.02.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 14.02.2025 10:00 - 13:00
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
10.5523
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Rechtswissenschaft > Öffentliches Recht