Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Demokratiebildung im Kontext von KI
Dr. phil. Peter Große Prues
Dr. Katharina Graalmann
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Begriff, unsere demokratische Gesellschaft tiefgreifend zu beeinflussen. KI birgt etwa Potenziale, demokratische Partizipation zu vereinfachen, aber auch Gefahren von Des- und Falschinformationskampagnen. Demokratische Bildung muss entsprechend reagieren und KI mit Blick auf die Förderung von Mündigkeit von Bürger:innen mitdenken. Wie aber können KI und Demokratiebildung zusammengedacht werden?
Dieses Seminar soll dazu beitragen, Sie als angehende Lehrkräfte auf den kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit KI vorzubereiten: Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Kompetenzen im Spannungsfeld von Demokratie- und Medienbildung. Im Rahmen des Seminars erarbeiten Sie dazu eigene Selbstlernmodule als OER (Open Educational Resources), die sich übergeordnet mit Herausforderungen und Potenzialen von KI im Kontext von Demokratie(-bildung) befassen.
Das Seminar findet wöchentlich statt, nach einer Einstiegsphase von fünf Wochen findet zudem eine Gruppenarbeitsphase mit einem Blocktermin am 06. Juni (9-12/13 Uhr) statt. Die erarbeiteten Selbstlernmodule sollen zum einen in der Praxis (Schulen, Jugendgruppen, Vereine usw.) erprobt und zum anderen bei einem (noch zu terminierenden) Show-Case-Event im größeren universitären Rahmen vorgestellt werden.
Als Studien-/Prüfungsleistung erstellen Sie in Gruppen ein Selbstlernmodul sowie eine - im Seminar noch gemeinsam zu diskutierende - Form der individuellen Reflexion.
Erstes Treffen:
Dienstag, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: 41/E02
Ort: 41/E02: Di. 10:00 - 12:00 (14x), 41/E07: Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 41/E02, Termine am Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00, Ort: 41/E07
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.2896
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Werte-Bildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Werte-Bildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2
Dr. phil. Peter Große Prues
Dr. Katharina Graalmann
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Begriff, unsere demokratische Gesellschaft tiefgreifend zu beeinflussen. KI birgt etwa Potenziale, demokratische Partizipation zu vereinfachen, aber auch Gefahren von Des- und Falschinformationskampagnen. Demokratische Bildung muss entsprechend reagieren und KI mit Blick auf die Förderung von Mündigkeit von Bürger:innen mitdenken. Wie aber können KI und Demokratiebildung zusammengedacht werden?
Dieses Seminar soll dazu beitragen, Sie als angehende Lehrkräfte auf den kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit KI vorzubereiten: Schulen spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Kompetenzen im Spannungsfeld von Demokratie- und Medienbildung. Im Rahmen des Seminars erarbeiten Sie dazu eigene Selbstlernmodule als OER (Open Educational Resources), die sich übergeordnet mit Herausforderungen und Potenzialen von KI im Kontext von Demokratie(-bildung) befassen.
Das Seminar findet wöchentlich statt, nach einer Einstiegsphase von fünf Wochen findet zudem eine Gruppenarbeitsphase mit einem Blocktermin am 06. Juni (9-12/13 Uhr) statt. Die erarbeiteten Selbstlernmodule sollen zum einen in der Praxis (Schulen, Jugendgruppen, Vereine usw.) erprobt und zum anderen bei einem (noch zu terminierenden) Show-Case-Event im größeren universitären Rahmen vorgestellt werden.
Als Studien-/Prüfungsleistung erstellen Sie in Gruppen ein Selbstlernmodul sowie eine - im Seminar noch gemeinsam zu diskutierende - Form der individuellen Reflexion.
Erstes Treffen:
Dienstag, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: 41/E02
Ort: 41/E02: Di. 10:00 - 12:00 (14x), 41/E07: Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 41/E02, Termine am Freitag, 06.06.2025 09:00 - 13:00, Ort: 41/E07
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.2896
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Werte-Bildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Werte-Bildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Wertebildung > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 1 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Vertiefungsmodul (Master) > Komponente 2