Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Infoveranstaltung: Balu und Du - ein Mentoringprogramm für Grundschulkinder
Ein Service-Learning Projekt der Universität Osnabrück: Integriere soziales Engagement in Dein Studium!
Nina Schomborg, M.A.
Franziska Walter, M.A.
Swantje Burmester

Veranstaltungstyp: Einführungsveranstaltung
TeilnehmerInnen: offen für Studierende aller Fachrichtungen/Studiengänge

Beschreibung:
Wenn Du Dich für ein Engagement als Mentor:in im Programm Balu und Du interessierst und mehr erfahren willst, laden wir Dich hiermit zu unserer Infoveranstaltungen ein:

Dienstag | 15.04.2025 | 18:15 bis 19:45 | Hybrid

Die Infoveranstaltung soll alle Informationen bereitstellen, die Du brauchst, um Dich für oder gegen ein Engagement als Mentor:in (Balu) zu entscheiden. Dich erwarten Berichte aktiver Balus, ein kurzer Film zum Programm und die Möglichkeit, offene Fragen zu klären.
Wir freuen uns auf Dein Kommen!

Eine Teilnahme an der Infoveranstaltung wird vor dem Einstieg ins Projekt empfohlen. Wer sich bei uns engagieren möchte, aber nicht zur Infoveranstaltung kommen kann, meldet sich bitte per E-Mail unter balu-und-du@uos.de.

**Voraussetzung zur Teilnahme am Programm ist ein eintragsfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Wer sicher teilnehmen möchte, kann sich den Antrag hierfür gerne ab sofort bei uns im Büro (Gebäude 19 im Untergeschoss/Raum B20) abholen.**

Weitere Informationen findest Du auf unserer
> Uni-Homepage: https://www.uni-osnabrueck.de/studium/im-studium/professionalisierung/balu-und-du-mentoring-fuer-grundschulkinder/
> unter www.balu-und-du.de,
> oder auf Instagram: balu_und_du_uni_os

Erstes Treffen:
Dienstag, 15.04.2025 18:15 - 19:45, Ort: 15/E28

Ort:
15/E28

Semester:
SoSe 2025

Zeiten:
Termine am Dienstag, 15.04.2025 18:15 - 19:45

Leistungsnachweis:
- eine Praktikumsbestätigung oder ggf. andere Bestätigung (je nach Studiengang) - Leistungspunkte (je nach Studiengang) - ein offizielles Zertifikat des Landes Niedersachsen über ehrenamtliches Engagement

Veranstaltungsnummer:
3.1354

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Pflichtmodule im KCL-BEU > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Betriebs- oder Sozialpraktikum (BSP) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Studieren PLuS > Sozial- und Selbstkompetenzen stärken Studieren PLuS > Sprachen lernen und Vielfalt gestalten Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor Berufliche Bildung > Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik > BABFS-M4 Adressat*innen und Handlungsfelder der Sozialpädagogik > BABFS-M4.1 Adressat*innen der Sozialpädagogik Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Hauptmodule > Pädagogisches Handeln > Evaluation pädagogischer Praxis Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL 2FB) [alt] > Grundfragen der Erziehungswissenschaft > Komponente 2 (WPK) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Betriebs- oder Sozialpraktikum (BSP) Veranstaltungen > Für alle Studierenden > Zusätzliche Angebote Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab SoSe 2018) > Profilbereich > Sozialpädagogik Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen (4-Schritte +) > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen (+) > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen Veranstaltungen > Erziehungswissenschaft > Bachelor-Studiengang (ab WiSe 2022) > Modul PÄD-BAEW-M4 Pädagogische Adressat*innen, Handlungsfelder und Institutionen > PÄD-BAEW-M4.2 Pädagogische Handlungsfelder und Institutionen Veranstaltungen > Gesundheitsforschung und Bildung > Masterstudiengänge (MA) > Wahlveranstaltungen > MA Gesundheitswissenschaften, Kosmetologie und Pflegewissenschaften Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 1 (WPK 1) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Vertiefungsmodul > Komponente 2 (WPK 2)