Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Vertextungsmuster: erzählen, beschreiben, argumentieren [SW3, SW3_v01, WP-SW, WP-X, PK-Ersatz-BA, PK-Ersatz-BA_v01]

Dr. phil. Nathalie Nicolay

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:

Beschreibung:
Erzählen, beschreiben und argumentieren sind Grundformen sprachlich-textueller Handlungen, die uns in Alltagsgesprächen, aber auch im Aufsatzunterricht und in künstlerischen Texten begegnen. Im Seminar befassen wir uns mit der Frage, inwiefern man diese Grundformen anhand sprachlicher Merkmale identifizieren kann: Wie sind erzählende, beschreibende oder argumentierende Texte aufgebaut? Welche Rolle spielt textuelle Variation? Und wie erwerben Kinder die entsprechenden Textkompetenzen? Thematisiert werden außerdem Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen Formen, zwischen Alltags- und literarischem Erzählen sowie zwischen Erklären und Argumentieren. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur regelmäßigen individuellen Textarbeit und -analyse!

Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 16:15 - 17:45, Ort: 22/215

Ort:
22/215: Mo. 16:15 - 17:45 (14x), 41/111: Mittwoch, 07.05.2025 14:15 - 15:45

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Mo. 16:15 - 17:45 (wöchentlich), Ort: 22/215, Termine am Mittwoch, 07.05.2025 14:15 - 15:45, Ort: 41/111

Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
7.410074

ECTS-Kreditpunkte:
3 bzw. 4

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Sprachwissenschaft des Deutschen > Bachelor