Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Medienkompetenz - Einführung in die Filmproduktion
Dr. phil. Thorsten Stegemann
Günter Rückforth
Sebastian Ellinghaus
Veranstaltungstyp: Projektseminar
TeilnehmerInnen: Studierende der Universität Osnabrück
Beschreibung:
Die Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Filmproduktion unter Berücksichtigung journalistischer, technischer und kreativ-gestalterischer Aspekte.
Im Seminar geht es zunächst um die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Wir sprechen über Themen wie Recherche, Materialsichtung oder die inhaltliche, sprachliche und optische Gestaltung von Texten und bewegten Bildern. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Aspekten Plot-Entwicklung, Treatment sowie der Konzeption eines Storyboards.
Ergänzend werden in Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre“ (virtUOS) Schulungen in Produktions- und Postproduktionstechnik angeboten. Sie qualifizieren in den Bereichen Kameraführung, Kamerasprache, Drehortgestaltung, Ton- und Lichtsteuerung, Aufnahmetechnik, Schnitttechnik, Montagetechnik etc.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben so die Fähigkeit, einen eigenständigen Film zu konzipieren, aufzunehmen und zu bearbeiten.
Die im Rahmen des Seminars entstehenden Filme können auf dem projekteigenen YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sie mit Blick auf spätere Berufsperspektiven dauerhaft als Arbeitsproben zu archivieren.
Wichtiger Hinweis zum Ablauf: Das Seminar wird nach einer Einführungsveranstaltung am 1. November 2024 (10:15 - 11:45 Uhr) in zwei Blöcken am 15. und 16. November 2024 durchgeführt (jeweils 9:00 - 18:00 Uhr). Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist verpflichtend für den Erwerb von Leistungspunkten.
Erstes Treffen:
Freitag, 01.11.2024 10:00 - 12:00, Ort: 15/322a
Ort: 15/322a
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 01.11.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 15.11.2024 - Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00
Leistungsnachweis:
Neben vier Leistungspunkten im Bereich der "Schlüsselkompetenzen" können Studierende auf Wunsch auch qualifizierte Teilnahmebescheinigungen erwerben. Voraussetzung ist die Produktion eines rund dreiminütigen Filmbeitrags bis Semesterende (31. März 2025). Die Leistung muss zwischen dem 01.02.2025 und dem 31.03.2025 in HISinONE/ OPIuM unter der Prüfungsnummer 999 ( ? ) angemeldet werden.
Veranstaltungsnummer:
11.000002
ECTS-Kreditpunkte:
bis zu 4
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Studieren PLuS > Medien und IT verstehen und nutzen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für alle Studierenden > Zusätzliche Angebote Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2)
Dr. phil. Thorsten Stegemann
Günter Rückforth
Sebastian Ellinghaus
Veranstaltungstyp: Projektseminar
TeilnehmerInnen: Studierende der Universität Osnabrück
Beschreibung:
Die Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Filmproduktion unter Berücksichtigung journalistischer, technischer und kreativ-gestalterischer Aspekte.
Im Seminar geht es zunächst um die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Wir sprechen über Themen wie Recherche, Materialsichtung oder die inhaltliche, sprachliche und optische Gestaltung von Texten und bewegten Bildern. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Aspekten Plot-Entwicklung, Treatment sowie der Konzeption eines Storyboards.
Ergänzend werden in Zusammenarbeit mit dem „Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre“ (virtUOS) Schulungen in Produktions- und Postproduktionstechnik angeboten. Sie qualifizieren in den Bereichen Kameraführung, Kamerasprache, Drehortgestaltung, Ton- und Lichtsteuerung, Aufnahmetechnik, Schnitttechnik, Montagetechnik etc.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben so die Fähigkeit, einen eigenständigen Film zu konzipieren, aufzunehmen und zu bearbeiten.
Die im Rahmen des Seminars entstehenden Filme können auf dem projekteigenen YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sie mit Blick auf spätere Berufsperspektiven dauerhaft als Arbeitsproben zu archivieren.
Wichtiger Hinweis zum Ablauf: Das Seminar wird nach einer Einführungsveranstaltung am 1. November 2024 (10:15 - 11:45 Uhr) in zwei Blöcken am 15. und 16. November 2024 durchgeführt (jeweils 9:00 - 18:00 Uhr). Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungen ist verpflichtend für den Erwerb von Leistungspunkten.
Erstes Treffen:
Freitag, 01.11.2024 10:00 - 12:00, Ort: 15/322a
Ort: 15/322a
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 01.11.2024 10:00 - 12:00, Freitag, 15.11.2024 - Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00
Leistungsnachweis:
Neben vier Leistungspunkten im Bereich der "Schlüsselkompetenzen" können Studierende auf Wunsch auch qualifizierte Teilnahmebescheinigungen erwerben. Voraussetzung ist die Produktion eines rund dreiminütigen Filmbeitrags bis Semesterende (31. März 2025). Die Leistung muss zwischen dem 01.02.2025 und dem 31.03.2025 in HISinONE/ OPIuM unter der Prüfungsnummer 999 ( ? ) angemeldet werden.
Veranstaltungsnummer:
11.000002
ECTS-Kreditpunkte:
bis zu 4
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [alt] > Wahlpflichtmodule im KCL-BEU > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Studieren PLuS > Medien und IT verstehen und nutzen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht > Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL BEU) [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Haupt- und Realschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd HR [neu] > Wahlpflichtmodule > Schwerpunktmodul Lehren und Lernen in der digitalen Welt > Komponente 2 Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Grundschulen > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL-MEd G [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2) Veranstaltungen > Für alle Studierenden > Zusätzliche Angebote Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen Veranstaltungen > Für die Studierenden des Master-Studiengangs Lehramt an Gymnasien > Kerncurriculum Lehrerbildung KCL Med Gy [alt] > Wahlpflichtbereich > Schwerpunktmodul Medienbildung und Mediensozialisation > Komponente 2 (WPK 2)