Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Kontinuierliche Optimierung
Prof. Dr. Marcel Campen
M. Sc. Hendrik Brückler
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Vielen informatischen Aufgaben liegen Optimierungsprobleme verschiedener Art zugrunde. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit kontinuierlichen Optimierungsproblemen. Das heißt ganz allgemein: eine Menge von reellwertigen Parametern eines Prozesses oder eines Objektes soll so bestimmt werden, dass ein (in irgendeinem gewünschten Sinne) optimales Ergebnis bewirkt wird. Wir befassen uns insbesondere mit konkreten und praktikablen algorithmischen Ansätzen, solche Optimierungsprobleme zu lösen, und der Frage, unter welchen Umständen dies effizient möglich ist. Die Berücksichtigung von Nebenbedingungen (etwa: Parameter a muss positiv sein; oder Paramater a und Parameter b dürfen zusammen nicht größer als Parameter c sein) ist ein weiterer Aspekt mit hoher praktischer Relevanz.
Erstes Treffen:
Dienstag, 29.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 93/E31
Ort: 93/E31: Di. 14:00 - 16:00 (14x) Mi. 16:00 - 18:00 (14x), 35/E01: Freitag, 14.02.2025 10:00 - 12:15, 69/117: Freitag, 21.03.2025 10:00 - 12:15
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Vorlesung, Ort: 93/E31, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 93/E31, Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 21.03.2025 10:00 - 12:15, Ort: 35/E01, 69/117
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
6.618
ECTS-Kreditpunkte:
6
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Informatik > Bachelor Informatik Veranstaltungen > Informatik > Vorlesungen Veranstaltungen > Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor
Prof. Dr. Marcel Campen
M. Sc. Hendrik Brückler
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Vielen informatischen Aufgaben liegen Optimierungsprobleme verschiedener Art zugrunde. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit kontinuierlichen Optimierungsproblemen. Das heißt ganz allgemein: eine Menge von reellwertigen Parametern eines Prozesses oder eines Objektes soll so bestimmt werden, dass ein (in irgendeinem gewünschten Sinne) optimales Ergebnis bewirkt wird. Wir befassen uns insbesondere mit konkreten und praktikablen algorithmischen Ansätzen, solche Optimierungsprobleme zu lösen, und der Frage, unter welchen Umständen dies effizient möglich ist. Die Berücksichtigung von Nebenbedingungen (etwa: Parameter a muss positiv sein; oder Paramater a und Parameter b dürfen zusammen nicht größer als Parameter c sein) ist ein weiterer Aspekt mit hoher praktischer Relevanz.
Erstes Treffen:
Dienstag, 29.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 93/E31
Ort: 93/E31: Di. 14:00 - 16:00 (14x) Mi. 16:00 - 18:00 (14x), 35/E01: Freitag, 14.02.2025 10:00 - 12:15, 69/117: Freitag, 21.03.2025 10:00 - 12:15
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Vorlesung, Ort: 93/E31, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 93/E31, Termine am Freitag, 14.02.2025, Freitag, 21.03.2025 10:00 - 12:15, Ort: 35/E01, 69/117
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
6.618
ECTS-Kreditpunkte:
6
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Informatik > Bachelor Informatik Veranstaltungen > Informatik > Vorlesungen Veranstaltungen > Informatik > Zwei-Fächer-Bachelor