Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Kritisches Denken
Kritischer Umgang mit Informationen in Studium, Beruf und Alltag
Tanja Scherer, M. Sc.-Psych.
Torsten Nieland
Veranstaltungstyp: Workshop
TeilnehmerInnen: Studierende aller Fachbereiche und Semester
Beschreibung:
Beschreibung:
In einer Zeit, die von Informationsüberflutung, politischen Polarisierungen und komplexen globalen Herausforderungen geprägt ist, wird kritische Denkfähigkeit immer wichtiger. Dieser zweitägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Übungen und Methoden zum Anregen des kritischen Denkens auszuprobieren Im Workshop erwartet Sie ein ausgewogenes Zusammenspiel von praxisnahen Übungen und fundierter Theorie. Zum einen werden Ihnen vielfältige Methoden und Übungen vorgestellt, darunter Techniken der Argumentationsanalyse, Fallstudien und interaktive Spiele. Zum anderen erhalten Sie einen fundierten Überblick über die philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen des kritischen Denkens. Hierbei spannen wir den Bogen von der sokratischen Methode bis zu aktuellen Erkenntnissen in den Kognitionswissenschaften. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Anwendung des kritischen Denkens in aktuellen Kontexten. Dabei werden Themen wie Krieg und Frieden, Desinformation und "Fake News", Klimawandel sowie Ethik und Verantwortung im Bereich der Künstlichen Intelligenz einbezogen. Das Ziel ist Theorie, Forschung und Praxis in Bezug zu setzen, um ein umfassendes Verständnis für kritisches Denken zu fördern.
Lernziele:
1. Theoretische Grundlagen verstehen: Die Teilnehmer*innen sollen ein fundiertes Verständnis der Prinzipien des kritischen Denkens erlangen.
2. Praktische Anwendung: Die Teilnehmer*innen sollen lernen, ihre kritischen Denkfähigkeiten auf aktuelle globale Herausforderungen wie Desinformation, Klimawandel oder ethische Fragen in der Künstlichen Intelligenz anzuwenden.
3. Reflexionsfähigkeit: Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Denkprozesse und Erkenntnisse kritisch reflektieren können, um ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen und zukünftige Entscheidungen besser zu fundieren.
Wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich unbedingt auch für die Wartelisten ein! Ein Nachrücken ist möglich.
Erstes Treffen:
Freitag, 13.12.2024 13:00 - 19:00, Ort: 15/130
Ort: 15/130
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 13.12.2024 13:00 - 19:00, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis:
Zur Erlangung der 2 Leistungspunkte muss eine kurze schriftliche Reflexion eingereicht werden. Außerdem ist eine Anwesenheit von Beginn an und zu mindestens 80% der Kurszeit notwendig.
Veranstaltungsnummer:
KPR010
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Studieren PLuS > Sozial- und Selbstkompetenzen stärken Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen
Kritischer Umgang mit Informationen in Studium, Beruf und Alltag
Tanja Scherer, M. Sc.-Psych.
Torsten Nieland
Veranstaltungstyp: Workshop
TeilnehmerInnen: Studierende aller Fachbereiche und Semester
Beschreibung:
Beschreibung:
In einer Zeit, die von Informationsüberflutung, politischen Polarisierungen und komplexen globalen Herausforderungen geprägt ist, wird kritische Denkfähigkeit immer wichtiger. Dieser zweitägige Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Übungen und Methoden zum Anregen des kritischen Denkens auszuprobieren Im Workshop erwartet Sie ein ausgewogenes Zusammenspiel von praxisnahen Übungen und fundierter Theorie. Zum einen werden Ihnen vielfältige Methoden und Übungen vorgestellt, darunter Techniken der Argumentationsanalyse, Fallstudien und interaktive Spiele. Zum anderen erhalten Sie einen fundierten Überblick über die philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen des kritischen Denkens. Hierbei spannen wir den Bogen von der sokratischen Methode bis zu aktuellen Erkenntnissen in den Kognitionswissenschaften. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Anwendung des kritischen Denkens in aktuellen Kontexten. Dabei werden Themen wie Krieg und Frieden, Desinformation und "Fake News", Klimawandel sowie Ethik und Verantwortung im Bereich der Künstlichen Intelligenz einbezogen. Das Ziel ist Theorie, Forschung und Praxis in Bezug zu setzen, um ein umfassendes Verständnis für kritisches Denken zu fördern.
Lernziele:
1. Theoretische Grundlagen verstehen: Die Teilnehmer*innen sollen ein fundiertes Verständnis der Prinzipien des kritischen Denkens erlangen.
2. Praktische Anwendung: Die Teilnehmer*innen sollen lernen, ihre kritischen Denkfähigkeiten auf aktuelle globale Herausforderungen wie Desinformation, Klimawandel oder ethische Fragen in der Künstlichen Intelligenz anzuwenden.
3. Reflexionsfähigkeit: Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Denkprozesse und Erkenntnisse kritisch reflektieren können, um ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen und zukünftige Entscheidungen besser zu fundieren.
Wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich unbedingt auch für die Wartelisten ein! Ein Nachrücken ist möglich.
Erstes Treffen:
Freitag, 13.12.2024 13:00 - 19:00, Ort: 15/130
Ort: 15/130
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 13.12.2024 13:00 - 19:00, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis:
Zur Erlangung der 2 Leistungspunkte muss eine kurze schriftliche Reflexion eingereicht werden. Außerdem ist eine Anwesenheit von Beginn an und zu mindestens 80% der Kurszeit notwendig.
Veranstaltungsnummer:
KPR010
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Studieren PLuS > Sozial- und Selbstkompetenzen stärken Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen > Fächerübergreifende Workshops und Veranstaltungen