Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Atelierlehre Medien & Design, Experimente
SK 2 - 4: Partizipative Gestaltung, Projektmanagement, Teamarbeit (Mgl. Schlüsselkompetenzen)
Prof. Dr. Bettina Bruder

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: Ab dem 5. Fachsemester

Beschreibung:
Eine Teilnahme ist erst ab dem 5. Bachelorsemester möglich. Es werden KEINE Ausnahmen gemacht.

Die Termine finden NICHT regelmäßig statt!!! Die Teilnahme an EMAF (21.- inkl.23.04.22) und Workshopterminen mit externen Institutionen (Berlin, Hannover) im Mai und Juni sind verpflichtend! Zusätzlich sind zwei "Exkursionen" nach Enschede und Bielefeld geplant.

In dieser LV geht es darum, alternative Kommunikations- und Verhaltensweisen zu studieren, verstehen zu wollen und damit zu experimentieren. Unsere Kommunikationspartner- und partnerinnen können Roboter, Ausserirdische, Dinge und Objekte, Pflanzen und Tiere sein. Dabei ist der experimentelle Einsatz von technischen Medien, speziell im Rahmen von Videokonferenzen (BBB) und Robotik (Double, NAO, Alpha Mini) als Kommunikationsmittel und Material unserer gestalterischen Auseinandersetzung in der Suche nach alternativen Sprachen und Kommunikationsweisen.

In der Bearbeitung wird Gruppenarbeit unterstützt und ermöglicht. Die Abgabe besteht aus praktischen und theoretischen Bestandteilen, so dass auch die Konzeption, Präsentation und theoretische Herleitung der praktischen Arbeit berücksichtigt werden müssen.

Allen Projekten gemeinsam ist der Anspruch an die Entwicklung von experimentellen, aktivierenden Informations- und Kommuniaktionsweisen, die z.B. über Interventionen, Experimente, Touren indoor und outdoor, in Audiowalks, in Videos, Podcasts, Livestreams, PopUp-Events, online-meetings etc. erfahrbar gemacht werden können. Im experimentellen Design ist v.a. die Erweiterung von Sichtweisen und Handlungsräumen ausserhalb eines konventionellen Design-und Kunstverständnisses in der Form einer Rekonfigurierung und Neusensibilisierung unseres Sensoriums der Fokus.

LERNZIELE:
In der Verbindung von künstlerisch-gestalterischer Praxis mit Konzeption und Theorie werden Wahr-nehmungs-, Interpretations- und Diskursfähigkeit mit medialen Kommunikations- und Ausdrucksweisen trainiert. Verschiedene Lehr- und Lernszenarien ermöglichen dabei die Förderung von Medienkompetenzen und bieten selbstbestimmte wie auch informelle Lernprozesse.

Erstes Treffen:
Dienstag, 05.04.2022 12:00 - 14:00, Ort: 93/E07

Ort:
93/E07: Dienstag, 05.04.2022, Dienstag, 12.04.2022, Dienstag, 19.04.2022 12:00 - 14:00, (Selbstorganisierter Ausstellungsbesuch Deichtorhalle HH, Tom Sachs Ausstellung): Freitag, 08.04.2022 08:00 - 14:00, (EMAF-Locations, Galerie im Fenster, genaue Teilnahme tbd): Mittwoch, 20.04.2022 - Freitag, 22.04.2022 10:00 - 22:00, (EMAF-Locations, Galerie im Fenster, Seminarstr. 33, Workshop Posttheater Max Schumacher, Teilnahme obligatorisch): Samstag, 23.04.2022 10:00 - 14:00, (online BBB, tbd): Freitag, 29.04.2022, Freitag, 06.05.2022 10:00 - 14:00, (Workshop mit Posttheater Max Schumacher, online BBB, Teilnahme obligatorisch): Freitag, 13.05.2022, Freitag, 20.05.2022 10:00 - 14:00, (online BBB): Freitag, 27.05.2022 10:00 - 11:30

Semester:
SoSe 2022

Zeiten:
Termine am Dienstag, 05.04.2022 12:00 - 14:00, Freitag, 08.04.2022 08:00 - 14:00, Dienstag, 12.04.2022, Dienstag, 19.04.2022 12:00 - 14:00, Mittwoch, 20.04.2022 - Freitag, 22.04.2022 10:00 - 22:00, Samstag, 23.04.2022, Freitag, 29.04.2022, Freitag, 06.05.2022, Freitag, 13.05.2022, Freitag, 20.05.2022 10:00 - 14:00, Freitag, 27.05.2022 10:00 - 11:30, Freitag, 03.06.2022 10:00 - 22:00, Freitag, 10.06.2022 10:00 - 18:00, Freitag, 17.06.2022, Freitag, 24.06.2022, Freitag, 01.07.2022 08:00 - 18:00

Leistungsnachweis:
LEISTUNGSNACHWEIS: Bitte beachten Sie, dass 1 LP mit 30 Arbeitsstunden umgerechnet werden kann. Bei 4 SWS / 4-8 LP können Sie also von ca. 120 - 240 Arbeitsstunden ausgehen, die für die Anrechnung angesetzt werden. Während des Semesters wird zu einem selbst ausgewählten Thema recherchiert und Material gesammelt. Dies können dann Interviews, Photoreportagen, Skizzen und andere Formen der Materialsammlung sein. Wir besprechen in Einzel- und Gruppenterminen dann Ihre Projekte und Entwicklungen. Finale Abgabe: Die finale Abgabe ist eine bild-und textdokumentative Semesterabschlussarbeit in frei wählbarem Medium z.B. in Form von Artefakten, Landkarten, Sammlungen, Performance, Installation, Film, Bilderserie, Text oder auditiver Arbeit, Theaterstücke, Podcasts etc. in Verbindung mit einem Konzeptpapier, das die künstlerisch-gestalterische Konzeption, kulturwissenschaftliche Hintergründe und Referenzen mit einer Fotodokumentation darstellt. Die Arbeiten aller teilnehmenden Studierenden sollten im Anschluss in einer Art Katalog online zusammenführbar sein und als Ausstellung konzipiert werden. Eine Präsentation aller Arbeiten soll während der Ersti-Woche und während HIT möglich sein. PRÜFUNG (für Bachelorstudierende): Im Rahmen der 7 & 14-Tagesprüfung wird zusätzlich ein eigenständiges Projekt entwickelt, das den experimentellen Umgang mit Medien verdeutlicht. Es kann als Erweiterung zu den bereits bestehenden Arbeiten und Recherchen stehen.

Veranstaltungsnummer:
2.352

ECTS-Kreditpunkte:
4-8 LP

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Kunst > Veranstaltungen