Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
[Master] Projektmanagement
Prof. Dr. rer. pol. Uwe Hoppe
Nicole Draxler-Weber, M. A.
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Ablauf:
Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Inverted Classrooms, das heißt die Veranstaltung wird in drei Phasen (Before Class, During Class und After Class) unterteilt. Vor der Vorlesung (Before Class) soll die Zeit genutzt werden, um die wöchentlich bereitgestellten Videos in Courseware selbstständig zu verinnerlichen. Zu Beginn der During Class Phase – in den ersten 15 Minuten der Vorlesung – finden wöchentlichen Online-Testate (Vips) statt, um den individuellen Lernfortschritt zu überprüfen und die gesetzten Lernziele aus den studierten Videos zu erreichen. Nach der Vorlesung (After Class) bearbeiten die Studierenden in Gruppen die wöchentlichen Aufgabenblätter, die zum Schluss einen Teil der Prüfungsleistung in Form des Portfolios darstellen. In der In Class Phase stellen die Studierenden die erarbeiteten Ergebnisse aus der After Class Phase in Gruppen vor (Gruppenarbeit). Die wöchentlichen Aufgabenblätter bauen aufeinander auf, sodass am Ende des Semesters in der Theorie eine fiktive App unter Berücksichtigung von Projektmanagement-Theorien und -Modellen konzipiert wird.
Gruppeneinteilung: Erfolgt durch die Studierenden selbst. Die Gruppengröße wird von den Lehrenden vorgegeben.
Leistungsbewertung:
Die Note setzt sich aus zwei bewerteten Teilleistungen (Lernportfolio und Präsentation) zusammen, wenn mindestens 75 Prozent der Online-Testate (Vips) bestanden wurden:
Lernportfolio (Gruppenleistung): 70%
Präsentation (Einzelleistung): 30%
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 10:15 - 10:30, Ort: 47/E04, 47/E03
Ort: 47/E03: Mo. 10:15 - 10:30 (14x), 47/E04: Mo. 10:15 - 10:30 (14x), 22/108: Mo. 10:30 - 12:00 (14x)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 10:15 - 10:30 (wöchentlich) - Vips-Testat, Ort: 47/E03, Mo. 10:15 - 10:30 (wöchentlich) - Vips-Testat, Ort: 47/E04, Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 22/108
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
9.22500
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Akkreditierung 2017) > Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik > Organisation und Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Akkreditierung 2024) > Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik > Organisation und Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2014) > Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Economics (Accreditation 2022) > Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) > BWL und IT (BA and IT) Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Economics (Akkreditierung 2014) > Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Schwerpunkte > Management Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Schwerpunkte > Wirtschaftsinformatik Schnupperstudium > Schnupper Uni > Informatik Schnupperstudium > Schnupper Uni > Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Betriebswirtschaftslehre > BWL und IT
Prof. Dr. rer. pol. Uwe Hoppe
Nicole Draxler-Weber, M. A.
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Ablauf:
Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Inverted Classrooms, das heißt die Veranstaltung wird in drei Phasen (Before Class, During Class und After Class) unterteilt. Vor der Vorlesung (Before Class) soll die Zeit genutzt werden, um die wöchentlich bereitgestellten Videos in Courseware selbstständig zu verinnerlichen. Zu Beginn der During Class Phase – in den ersten 15 Minuten der Vorlesung – finden wöchentlichen Online-Testate (Vips) statt, um den individuellen Lernfortschritt zu überprüfen und die gesetzten Lernziele aus den studierten Videos zu erreichen. Nach der Vorlesung (After Class) bearbeiten die Studierenden in Gruppen die wöchentlichen Aufgabenblätter, die zum Schluss einen Teil der Prüfungsleistung in Form des Portfolios darstellen. In der In Class Phase stellen die Studierenden die erarbeiteten Ergebnisse aus der After Class Phase in Gruppen vor (Gruppenarbeit). Die wöchentlichen Aufgabenblätter bauen aufeinander auf, sodass am Ende des Semesters in der Theorie eine fiktive App unter Berücksichtigung von Projektmanagement-Theorien und -Modellen konzipiert wird.
Gruppeneinteilung: Erfolgt durch die Studierenden selbst. Die Gruppengröße wird von den Lehrenden vorgegeben.
Leistungsbewertung:
Die Note setzt sich aus zwei bewerteten Teilleistungen (Lernportfolio und Präsentation) zusammen, wenn mindestens 75 Prozent der Online-Testate (Vips) bestanden wurden:
Lernportfolio (Gruppenleistung): 70%
Präsentation (Einzelleistung): 30%
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 10:15 - 10:30, Ort: 47/E04, 47/E03
Ort: 47/E03: Mo. 10:15 - 10:30 (14x), 47/E04: Mo. 10:15 - 10:30 (14x), 22/108: Mo. 10:30 - 12:00 (14x)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 10:15 - 10:30 (wöchentlich) - Vips-Testat, Ort: 47/E03, Mo. 10:15 - 10:30 (wöchentlich) - Vips-Testat, Ort: 47/E04, Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 22/108
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
9.22500
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Akkreditierung 2017) > Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik > Organisation und Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Wirtschaftsinformatik (Akkreditierung 2024) > Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik/Informatik > Organisation und Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2014) > Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Economics (Accreditation 2022) > Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) > BWL und IT (BA and IT) Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Economics (Akkreditierung 2014) > Wirtschaftsinformatik Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Schwerpunkte > Management Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Schwerpunkte > Wirtschaftsinformatik Schnupperstudium > Schnupper Uni > Informatik Schnupperstudium > Schnupper Uni > Wirtschaftswissenschaften Veranstaltungen > Wirtschaftswissenschaften > M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Akkreditierung 2022) > Betriebswirtschaftslehre > BWL und IT