Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Hauptseminar/Masterseminar: Moore müssen nass - alle Moore?

Dr. rer. nat. Hans-Jörg Brauckmann

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: GEO-WSG 3, GEO-WSG 4, GEO-WSG 6, GEO-GUZ-Pr1, GEO-GUZ-Pr2

Beschreibung:
Ziele:
Mit dem Statement „Moore müssen nass“ beendet der Greifswalder Moorforscher Hans Joosten (fast) jeden seiner Vorträge. Grundsätzlich findet die Wiedervernässung von abgetorften und/oder kultivierten Mooren Zustimmung. Wenn jedoch konkrete Flächen in den Fokus genommen werden, treten vielfältige Ansprüche an den Raum hervor, die teilweise dem Ziel der Wiedervernässung entgegenstehen.
Ziel des Seminars ist es, die verschiedene Moortypen in lokal, regional und global Ebene kennenzulernen, die Nutzung und Kultivierung der Moore nachzuvollziehen und die heutigen Ansprüche an die Moore zu erfassen.
An konkreten Beispielen soll Möglichkeiten der Wiedervernässung im Hinblick auf Ökologie, Klimaschutz, Hydrologie, aber auch auf die Anforderungen der Landwirtschaft, der Substraterzeuger, der Infrastruktur sowie weiterer Wirtschaftszweige analysiert und priorisiert werden.


Inhalte:
Das Seminar teilt sich in drei Blöcke:
1. Grundlagen der Moorkunde: Moortypen, Verbreitung, Kultivierung, Torfabbau.
Zusätzlich zu den Seminarterminen findet eine Moor-Exkursion statt.
2. Anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten werden anhand von Fallbeispielen aus dem nordwestdeutschen Raum, dem Nordostdeutschen Raum, dem Alpenvorland, der russischen Taiga sowie der Tropen werden die Moortypen, deren Nutzung und Kultivierung und die daraus resultierenden Umweltwirkungen dargestellt.
3. Anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten werden Techniken der Wiedervernässung (Anstau, Unterflurbewässerung), Renaturierungsmaßnahmen und Umnutzung (Paludikultur) dargestellt und deren Chancen und Risiken abgewogen.

Zum Abschluss wird an einem Fallbeispiel die komplexe Konstellation der Interessen aus Moornutzung, Wiedervernässung, Renaturierung und Umnutzung dargestellt.

Literatur:
http://mires-and-peat.net

Joosten, H., Tanneberger, F. & Moen, A. (Hrsg.)(2017) Mires and peatlands of Europe - Status,
distribution and conservation. Schweitzerbart Science Publishers, Stuttgart. 780 p.

Succow, M. & Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. Schweizerbart 2.Aufl.

Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: 02/108

Ort:
02/108: Mi. 16:00 - 18:00 (13x), 11/115: Mi. 16:00 - 18:00 (1x)

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 02/108, 11/115

Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
2.10604

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Profilbildung (GEO-GUZ-Pr1) Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Fachliche Vertiefung (GEO-GUZ-Pr2) Veranstaltungen > Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Hauptseminare