Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Familiensoziologie
Spezielle Soziologien I+II
Rabea Mette, M.A.
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Im Rahmen des Seminars „Familiensoziologie (Spezielle Soziologien I + II)“ nehmen Sie ‚Familie‘ aus der Perspektive der strukturalen Familiensoziologie (Konstitutionstheorie nach Oevermann) und aus der Perspektive des „Doing family“-Konzeptes (nach Jurczyk) in den Blick. Im Rahmen qualitativer Studien befassen Sie sich mit 'Familie' dabei insbesondere unter den Aspekten ‚Geschlecht‘ und ‚Arbeit‘. Neben unterschiedlichen Familienformen werden milieuspezifische Aspekte von 'Familie' sowie Interaktions- und Vereinbarkeitsdynamiken thematisch.
Die Teilnahme am Seminar ermöglicht Ihnen,
• den Zusammenhang von 'Familie', 'Geschlecht' und 'Arbeit' mithilfe familiensoziologischer Konzepte zu erklären, um dessen Relevanz für die soziologische Diskussion aufzuzeigen.
• Familienformen zu unterscheiden und die jeweiligen (beziehungsdynamischen) Besonderheiten vor dem Hintergrund der Aspekte ‚Geschlecht‘ und ‚Arbeit‘ darzulegen.
• familienbezogene Alltagsphänomene einzuordnen und kritisch zu analysieren.
Außerdem üben Sie im Rahmen des Seminars
• den Umgang mit (familien-)soziologischen Fachbegriffen,
• die Aufbereitung und Zusammenfassung von Fachtexten,
• die Präsentation komplexer Zusammenhänge,
• das Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 15/105
Ort: 15/105
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
1.223
ECTS-Kreditpunkte:
4/6
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Bachelor Sozialwissenschaften Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Soziologie
Spezielle Soziologien I+II
Rabea Mette, M.A.
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Im Rahmen des Seminars „Familiensoziologie (Spezielle Soziologien I + II)“ nehmen Sie ‚Familie‘ aus der Perspektive der strukturalen Familiensoziologie (Konstitutionstheorie nach Oevermann) und aus der Perspektive des „Doing family“-Konzeptes (nach Jurczyk) in den Blick. Im Rahmen qualitativer Studien befassen Sie sich mit 'Familie' dabei insbesondere unter den Aspekten ‚Geschlecht‘ und ‚Arbeit‘. Neben unterschiedlichen Familienformen werden milieuspezifische Aspekte von 'Familie' sowie Interaktions- und Vereinbarkeitsdynamiken thematisch.
Die Teilnahme am Seminar ermöglicht Ihnen,
• den Zusammenhang von 'Familie', 'Geschlecht' und 'Arbeit' mithilfe familiensoziologischer Konzepte zu erklären, um dessen Relevanz für die soziologische Diskussion aufzuzeigen.
• Familienformen zu unterscheiden und die jeweiligen (beziehungsdynamischen) Besonderheiten vor dem Hintergrund der Aspekte ‚Geschlecht‘ und ‚Arbeit‘ darzulegen.
• familienbezogene Alltagsphänomene einzuordnen und kritisch zu analysieren.
Außerdem üben Sie im Rahmen des Seminars
• den Umgang mit (familien-)soziologischen Fachbegriffen,
• die Aufbereitung und Zusammenfassung von Fachtexten,
• die Präsentation komplexer Zusammenhänge,
• das Verfassen von wissenschaftlichen Texten.
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 15/105
Ort: 15/105
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
1.223
ECTS-Kreditpunkte:
4/6
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Bachelor Sozialwissenschaften Veranstaltungen > Sozialwissenschaften > Zwei-Fächer-Bachelor Kernfach Soziologie