Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Hauptseminar/Masterseminar: Welche Krise darf's denn sein?
Wirtschaftsgeographische Perspektiven auf Krisen und ihre Auswirkungen
Prof. Dr. rer. nat. Martin Franz
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: GEO-WSG 3, GEO-WSG 4, GEO-WSG 6, GEO-GUZ-Pr1, GEO-GUZ-Pr2
Beschreibung:
Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Krisenbegriff, den Auswirkungen und den Reaktionen auf Krisen. Vermittlung von Kenntnissen über wirtschaftsgeographische Theorien und Perspektiven.
Inhalt:
Die Ausbreitung des Covid-19-Virus hat sich zu einer Krise entwickelt. Dieser Befund ist kaum überraschend – vermutlich werden Sie zustimmen. Aber wann und wie ist daraus eine Krise geworden? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, vor allem deshalb, weil der Begriff 'Krise' alles andere als leicht zu fassen ist. Krisen sind allgegenwärtig – Finanzkrise, Brexitkrise, Klimakrise, usw. Was haben diese Krisen gemeinsam? Was unterscheidet sie? Wie wirken sie sich auf die Wirtschaft aus? Bringen sie als schöpferische Zerstörungen Innovationsschübe hervor? Wirken Sie als Katalysatoren für Missstände in unserem Wirtschaftssystem? Diesen Fragen geht das Seminar aus wirtschaftsgeographischen Perspektiven nach.
Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 02/E03
Ort: 02/E03
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
2.10605
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Profilbildung (GEO-GUZ-Pr1) Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Fachliche Vertiefung (GEO-GUZ-Pr2) Veranstaltungen > Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Hauptseminare
Wirtschaftsgeographische Perspektiven auf Krisen und ihre Auswirkungen
Prof. Dr. rer. nat. Martin Franz
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: GEO-WSG 3, GEO-WSG 4, GEO-WSG 6, GEO-GUZ-Pr1, GEO-GUZ-Pr2
Beschreibung:
Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Krisenbegriff, den Auswirkungen und den Reaktionen auf Krisen. Vermittlung von Kenntnissen über wirtschaftsgeographische Theorien und Perspektiven.
Inhalt:
Die Ausbreitung des Covid-19-Virus hat sich zu einer Krise entwickelt. Dieser Befund ist kaum überraschend – vermutlich werden Sie zustimmen. Aber wann und wie ist daraus eine Krise geworden? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, vor allem deshalb, weil der Begriff 'Krise' alles andere als leicht zu fassen ist. Krisen sind allgegenwärtig – Finanzkrise, Brexitkrise, Klimakrise, usw. Was haben diese Krisen gemeinsam? Was unterscheidet sie? Wie wirken sie sich auf die Wirtschaft aus? Bringen sie als schöpferische Zerstörungen Innovationsschübe hervor? Wirken Sie als Katalysatoren für Missstände in unserem Wirtschaftssystem? Diesen Fragen geht das Seminar aus wirtschaftsgeographischen Perspektiven nach.
Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 02/E03
Ort: 02/E03
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
2.10605
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Profilbildung (GEO-GUZ-Pr1) Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Fachliche Vertiefung (GEO-GUZ-Pr2) Veranstaltungen > Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Hauptseminare