Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
1.3 Kompetenzorientiert Prüfen – Lernfortschritte erfassen, reflektieren, bewerten (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 1, Baustein 3)
Dr. Sebastian Walzik
Prof. Dr. Frank Ollermann, Dipl.-Psych.
Axel Wolpert, Dipl.-Päd.
Veranstaltungstyp: Workshop
TeilnehmerInnen: Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade
Beschreibung:
„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilnehmenden dabei, kompetenzorientierte Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu einer fundierten Note zu gelangen.
Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Ausgangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Die Veranstaltung bereitet zudem darauf vor, schriftliche Arbeiten in ihrem Entstehungsprozess zu begleiten und gibt Möglichkeit, eigene Prüfungen zu entwickeln. Eingegangen wird auch auf die besonderen Bedingungen, die mit der Verwendung generativer KI-Tools (ChatGPT & Co) relevant werden.
Inhalte:
Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen
Kompetenzbegriff und Prüfung
Lernziele und Prüfungsziele
Geänderte Rahmenbedingungen durch KI-Schreibtools
Gestaltungsaspekte schriftlicher und mündlicher Gruppenprüfungen
Testtheoretische Anforderungen an Prüfungen
Bewertungsnormen und –skalen
Prüfungsleistungen bewerten
Lernziele:
Die Teilnehmerïnnen kennen Potenziale verschiedener schriftlicher/mündlicher Prüfungsformen und können sie gezielt nutzen.
Sie haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen können
Sie entwickeln entsprechend kompetenzorientiert Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben für ihre Prüfungen.
Sie kennen mögliche Bewertungsnormen für Prüfungen und können sie gezielt einsetzen.
Sie kennen Möglichkeiten, Szenarien zur schriftlichen/mündlichen Prüfung sozialer Kompetenzen zu gestalten und soziale Kompetenzen zu bewerten.
Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen schriftlicher/mündlicher Gruppenprüfungen.
Sie kennen typische Wahrnehmungsverzerrer, die in schriftlichen/mündlichen Prüfungen relevant werden und wissen ihnen zu begegnen.
Sie vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note.
Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen mitzubringen.
Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen
Über den Trainer:
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
Dieser Workshop ist als Modulbaustein 1.3 für das Zertifikat »Hochschuldidaktische Qualifizierung« und damit für das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen»« anrechenbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www2.uni-osnabrueck.de/virtuos/hochschuldidaktik/hochschuldidaktisches-workshopprogramm
Erstes Treffen:
Freitag, 15.11.2024 09:00 - 17:00, Ort: (Online-Raum)
Ort: (Online-Raum)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 15.11.2024, Freitag, 22.11.2024 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsnummer:
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Fort- und Weiterbildung > 7.0 Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > Hochschuldidaktische Qualifizierung Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > LehrKolleg Angebot des Zentrums für Promovierende (ZePrOs) > Wissenschaft und Methode
Dr. Sebastian Walzik
Prof. Dr. Frank Ollermann, Dipl.-Psych.
Axel Wolpert, Dipl.-Päd.
Veranstaltungstyp: Workshop
TeilnehmerInnen: Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade
Beschreibung:
„Zu viel Wiedergabe – zu wenig Erklären und Bewerten“, so beschreibt Niclas Scharper die Prüfungspraxis an den Hochschulen. Dabei besteht seit Bologna der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und bewerten? Dieser Workshop geht eben diesen Fragen nach und unterstützt die Teilnehmenden dabei, kompetenzorientierte Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende zu einer fundierten Note zu gelangen.
Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen, wobei die Learning Outcomes den Ausgangspunkt der Überlegungen zur Gestaltung der Prüfung bilden. Die Veranstaltung bereitet zudem darauf vor, schriftliche Arbeiten in ihrem Entstehungsprozess zu begleiten und gibt Möglichkeit, eigene Prüfungen zu entwickeln. Eingegangen wird auch auf die besonderen Bedingungen, die mit der Verwendung generativer KI-Tools (ChatGPT & Co) relevant werden.
Inhalte:
Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen von Prüfungen
Kompetenzbegriff und Prüfung
Lernziele und Prüfungsziele
Geänderte Rahmenbedingungen durch KI-Schreibtools
Gestaltungsaspekte schriftlicher und mündlicher Gruppenprüfungen
Testtheoretische Anforderungen an Prüfungen
Bewertungsnormen und –skalen
Prüfungsleistungen bewerten
Lernziele:
Die Teilnehmerïnnen kennen Potenziale verschiedener schriftlicher/mündlicher Prüfungsformen und können sie gezielt nutzen.
Sie haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen können
Sie entwickeln entsprechend kompetenzorientiert Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben für ihre Prüfungen.
Sie kennen mögliche Bewertungsnormen für Prüfungen und können sie gezielt einsetzen.
Sie kennen Möglichkeiten, Szenarien zur schriftlichen/mündlichen Prüfung sozialer Kompetenzen zu gestalten und soziale Kompetenzen zu bewerten.
Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen schriftlicher/mündlicher Gruppenprüfungen.
Sie kennen typische Wahrnehmungsverzerrer, die in schriftlichen/mündlichen Prüfungen relevant werden und wissen ihnen zu begegnen.
Sie vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note.
Das Seminar ist ein Workshop: die Teilnehmenden haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen mitzubringen.
Methoden: Inputs, Diskussionen, moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen
Über den Trainer:
Dr. Sebastian Walzik hat Wirtschaftspädagogik in Nürnberg, Galway (Irland) und St. Gallen (Schweiz) studiert. Seine Doktorarbeit schrieb er am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen über die Förderung sozialer Kompetenzen. Er hat eine kommunikationspsychologische Ausbildung bei Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, eine Ausbildung zur Systemischen Strukturaufstellung nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd (SySt®) und eine Hypnotherapeutische Grundausbildung nach Milton Erickson. Hochschuldidaktische Seminare gibt er an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, unter anderem am Berliner Zentrum für Hochschullehre, am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen und an der Universität Wien.
Dieser Workshop ist als Modulbaustein 1.3 für das Zertifikat »Hochschuldidaktische Qualifizierung« und damit für das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen»« anrechenbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www2.uni-osnabrueck.de/virtuos/hochschuldidaktik/hochschuldidaktisches-workshopprogramm
Erstes Treffen:
Freitag, 15.11.2024 09:00 - 17:00, Ort: (Online-Raum)
Ort: (Online-Raum)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Freitag, 15.11.2024, Freitag, 22.11.2024 09:00 - 17:00
Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung
Veranstaltungsnummer:
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Fort- und Weiterbildung > 7.0 Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > Hochschuldidaktische Qualifizierung Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > LehrKolleg Angebot des Zentrums für Promovierende (ZePrOs) > Wissenschaft und Methode