Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Proseminar: Spiritualität im Religionsunterricht
Proseminar Praktische Theologie / Religionspädagogik
Dr. Friederike Mühlbauer
Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: BM/NF-BM RP
Beschreibung:
In diesem Proseminar werden wir uns mit der christlichen Spiritualität und den Möglichkeiten des spirituellen Lernens im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dazu werden wir erarbeiten, welche Methoden sich eignen und welche fachdidaktischen Überlegungen hilfreich sind. Anhand praktischer Übungen wie z.B. Rituale zum Unterrichtseinstieg o.ä. soll ein größtmöglicher Anwendungsbezug erreicht werden, der auch Raum zum Perspektivwechsel und dem Erleben eigener Erfahrungen bietet. Eine aktive Teilnahme an den praktischen Übungen und Gesprächen auf Basis der begleitenden Texte wird vorausgesetzt.
Erstes Treffen:
Freitag, 28.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: 22/108
Ort: 22/108: Fr. 10:00 - 12:00 (12x), 15/134: Fr. 10:00 - 12:00 (1x), (Ökumenischer Hochschulgottesdienst zum Thema "Klima", Kanzelredner Prof. Trautz, Agrarwissenschaften): Sonntag, 15.01.2023 18:00 - 19:00, (Grow with the flow - Spiritueller Workshopabend im Steinwerk, St. Katharinen): Mittwoch, 25.01.2023 19:00 - 21:30
Semester: WiSe 2022/23
Zeiten:Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 22/108, 15/134, Termine am Sonntag, 15.01.2023 18:00 - 19:00, Mittwoch, 25.01.2023 19:00 - 21:30, Ort: (Ökumenischer Hochschulgottesdienst zum Thema "Klima", Kanzelredner Prof. Trautz, Agrarwissenschaften), (Grow with the flow - Spiritueller Workshopabend im Steinwerk, St. Katharinen)
Leistungsnachweis:
NF-BM: Klausur Ende WiSe oder Hausarbeit BM: Klausur Ende SoSe oder Hausarbeit
Veranstaltungsnummer:
3.464
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Praktische Theologie/Religionspädagogik
Proseminar Praktische Theologie / Religionspädagogik
Dr. Friederike Mühlbauer
Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: BM/NF-BM RP
Beschreibung:
In diesem Proseminar werden wir uns mit der christlichen Spiritualität und den Möglichkeiten des spirituellen Lernens im schulischen Kontext auseinandersetzen. Dazu werden wir erarbeiten, welche Methoden sich eignen und welche fachdidaktischen Überlegungen hilfreich sind. Anhand praktischer Übungen wie z.B. Rituale zum Unterrichtseinstieg o.ä. soll ein größtmöglicher Anwendungsbezug erreicht werden, der auch Raum zum Perspektivwechsel und dem Erleben eigener Erfahrungen bietet. Eine aktive Teilnahme an den praktischen Übungen und Gesprächen auf Basis der begleitenden Texte wird vorausgesetzt.
Erstes Treffen:
Freitag, 28.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: 22/108
Ort: 22/108: Fr. 10:00 - 12:00 (12x), 15/134: Fr. 10:00 - 12:00 (1x), (Ökumenischer Hochschulgottesdienst zum Thema "Klima", Kanzelredner Prof. Trautz, Agrarwissenschaften): Sonntag, 15.01.2023 18:00 - 19:00, (Grow with the flow - Spiritueller Workshopabend im Steinwerk, St. Katharinen): Mittwoch, 25.01.2023 19:00 - 21:30
Semester: WiSe 2022/23
Zeiten:Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 22/108, 15/134, Termine am Sonntag, 15.01.2023 18:00 - 19:00, Mittwoch, 25.01.2023 19:00 - 21:30, Ort: (Ökumenischer Hochschulgottesdienst zum Thema "Klima", Kanzelredner Prof. Trautz, Agrarwissenschaften), (Grow with the flow - Spiritueller Workshopabend im Steinwerk, St. Katharinen)
Leistungsnachweis:
NF-BM: Klausur Ende WiSe oder Hausarbeit BM: Klausur Ende SoSe oder Hausarbeit
Veranstaltungsnummer:
3.464
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Praktische Theologie/Religionspädagogik