Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Störungslehre II (V)
Prof. Dr. Kati Roesmann, Dipl.-Psych.
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen: ab 4. Sem.
Beschreibung:
Exemplarische Inhalte: Die in den beiden Vorlesungen dargestellten Inhalte umfassen die allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters). Fokussiert werden hierbei die Bereiche der Epidemiologie und Komorbidität, der klinisch-psychologischen Diagnostik und Klassifikation. Auch werden Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters) behandelt. In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Störungsmodelle der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden berücksichtigt.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 16.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: 93/E43
Ort: 93/E43: Mi. 12:00 - 14:00 (14x) Dienstag, 01.07.2025 18:00 - 20:00, 94/E03: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, 94/E06: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, 94/E01: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: 93/E43, Termine am Dienstag, 01.07.2025 18:00 - 20:00, Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, Ort: 94/E03, 94/E06, 94/E01
Leistungsnachweis:
Prüfungsleistungen: Die Inhalte des Moduls werden am Ende des Moduls mit einer Klausur, einer mündlichen Prüfung oder einer Multiple-Choice- Klausur nach Festlegung durch die*den Prüfer*in abgeprüft. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Veranstaltungsnummer:
8.11432
ECTS-Kreditpunkte:
4
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Psychologie > Bachelorstudiengang > Anwendungsfächer > Störungslehre
Prof. Dr. Kati Roesmann, Dipl.-Psych.
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen: ab 4. Sem.
Beschreibung:
Exemplarische Inhalte: Die in den beiden Vorlesungen dargestellten Inhalte umfassen die allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters). Fokussiert werden hierbei die Bereiche der Epidemiologie und Komorbidität, der klinisch-psychologischen Diagnostik und Klassifikation. Auch werden Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters) behandelt. In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Störungsmodelle der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden berücksichtigt.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 16.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: 93/E43
Ort: 93/E43: Mi. 12:00 - 14:00 (14x) Dienstag, 01.07.2025 18:00 - 20:00, 94/E03: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, 94/E06: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, 94/E01: Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: 93/E43, Termine am Dienstag, 01.07.2025 18:00 - 20:00, Freitag, 25.07.2025 16:00 - 18:00, Ort: 94/E03, 94/E06, 94/E01
Leistungsnachweis:
Prüfungsleistungen: Die Inhalte des Moduls werden am Ende des Moduls mit einer Klausur, einer mündlichen Prüfung oder einer Multiple-Choice- Klausur nach Festlegung durch die*den Prüfer*in abgeprüft. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Veranstaltungsnummer:
8.11432
ECTS-Kreditpunkte:
4
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Psychologie > Bachelorstudiengang > Anwendungsfächer > Störungslehre