Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Schiedsverfahrensrecht/International Arbitration [ab 5. Sem. Dipl. WF SP 1, 8]
Blockveranstaltung in der ersten Semesterwoche
Prof. Dr. jur. Mary-Rose McGuire, M. jur. (Göttingen)
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen: Wahlfach im Schwerpunktbereichsstudium (SPB 1 und 8) Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studenten ab dem 5. Semester. Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
Beschreibung:
Introduction to International Arbitration
This lecture is open to international and German students. as well as the participants of the Vis Moot 2024/25. It will be held in English, but questions and comments in German are just as welcome.
All necessary texts (arbitration treaties, Book 10 of the German Code of Civil Procedure, rules of arbitration etc.) will be uploaded for print.
Content:
This class provides an overview on the practice of international arbitration. It will inter alia cover the basic concept of arbitration, the differences of arbitration in comparison to state court litigation, whether and how state courts may assists the functioning of arbitration; and finally recognition and enforcement of an arbitral award.
Closely tailored according to leading case law the class provides insights into arbitration practice.
Prerequisites: Basic knowledge of civil procedure law (whether German or foreign) is helpful.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
NOTE - To determine whether this class is suitable for non-law students, guest students who do not study law are asked to please contact the Law Department's International Coordinator Matt LeMieux (mlemieux@uos.de) before signing up.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studenten ab dem 5. Semester. Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Recht der (internationalen) Schiedsgerichtsbarkeit. Behandelt werden u.a. die Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit, die Besonderheiten des Ablaufs von Schiedsverfahren im Vergleich zu Zivilprozessen, die Rechtshilfe durch staatliche Gerichte, die Anerkennung- und Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen u.v.m.
Vermittelt werden überdies insbesondere zahlreiche Einblicke in die Praxis der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.
Literaturempfehlung:
Schütze/Thümmerl, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, München (2021)
Hinweis: Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten. Passives Englisch ist ausreichend;, Fragen auf Deutsch sind jederzeit willkommen.
Neben den englischen Folien werden die Vorlesungsunterlagen/Skript zusätzlich auf Deutsch zur Verfügung gestellt. Auch die mündliche Prüfung im SPB 1 erfolgt auf Deutsch.
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 44/E04
Ort: 44/E04
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
10.517
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Rechtswissenschaft > Zivil- und Zivilverfahrensrecht Courses in English > Law
Blockveranstaltung in der ersten Semesterwoche
Prof. Dr. jur. Mary-Rose McGuire, M. jur. (Göttingen)
Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen: Wahlfach im Schwerpunktbereichsstudium (SPB 1 und 8) Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studenten ab dem 5. Semester. Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
Beschreibung:
Introduction to International Arbitration
This lecture is open to international and German students. as well as the participants of the Vis Moot 2024/25. It will be held in English, but questions and comments in German are just as welcome.
All necessary texts (arbitration treaties, Book 10 of the German Code of Civil Procedure, rules of arbitration etc.) will be uploaded for print.
Content:
This class provides an overview on the practice of international arbitration. It will inter alia cover the basic concept of arbitration, the differences of arbitration in comparison to state court litigation, whether and how state courts may assists the functioning of arbitration; and finally recognition and enforcement of an arbitral award.
Closely tailored according to leading case law the class provides insights into arbitration practice.
Prerequisites: Basic knowledge of civil procedure law (whether German or foreign) is helpful.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
NOTE - To determine whether this class is suitable for non-law students, guest students who do not study law are asked to please contact the Law Department's International Coordinator Matt LeMieux (mlemieux@uos.de) before signing up.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle interessierten Studenten ab dem 5. Semester. Grundkenntnisse der ZPO (Erkenntnisverfahren) sind wünschenswert.
Inhalte der Veranstaltung:
Die Vorlesung vermittelt einen umfassenden Überblick über das Recht der (internationalen) Schiedsgerichtsbarkeit. Behandelt werden u.a. die Grundlagen der Schiedsgerichtsbarkeit, die Besonderheiten des Ablaufs von Schiedsverfahren im Vergleich zu Zivilprozessen, die Rechtshilfe durch staatliche Gerichte, die Anerkennung- und Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen u.v.m.
Vermittelt werden überdies insbesondere zahlreiche Einblicke in die Praxis der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.
Literaturempfehlung:
Schütze/Thümmerl, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, München (2021)
Hinweis: Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten. Passives Englisch ist ausreichend;, Fragen auf Deutsch sind jederzeit willkommen.
Neben den englischen Folien werden die Vorlesungsunterlagen/Skript zusätzlich auf Deutsch zur Verfügung gestellt. Auch die mündliche Prüfung im SPB 1 erfolgt auf Deutsch.
Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: 44/E04
Ort: 44/E04
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
10.517
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Rechtswissenschaft > Zivil- und Zivilverfahrensrecht Courses in English > Law