Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Prof. Dr. theol. Gregor Etzelmüller
Evangelische Theologie: Systematische Theologie
Tel.: +49 541 969-4336
Fax: +49 541 969-4772
gregor.etzelmueller@uni-osnabrueck.de
Raum: 11/111
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Begleitete Lektüre WS 24/25 Dient nur zum Anlegen der elektronischen Verbuchungsmöglichkeiten!
Biblischer Glaube und demokratische Bildung
Die Menschenfreundlichkeit Gottes. Theologie Karl Barths.
Einführung in die Evangelische Theologie und das wissenschaftliche Arbeiten Einführungsseminar im Basismodul Grundwissen
Kant. Die Revolution des Denkens
Theologische Sozietät WS 2024/25
Tutorium zum Einführungsseminar [Gruppe 1] Orientierungsveranstaltung für evangelische Theologiestudierende
Tutorium zum Einführungsseminar [Gruppe 2] Orientierungsveranstaltung für evangelische Theologiestudierende
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1997 – 2000 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 1998 Doctoral Research Scholar at Princeton Theological Seminary (N.J.)
- 2000 Promotion in Heidelberg
- 2003 – 2005 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 2006 Klaus-Georg und Sigrid-Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg (zusammen mit Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- 2008 Habilitation in Heidelberg
- 2013 - 2017 Principial Investigator und Teilprojektleiter des Marsilius-Projektes "Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie"
- seit 2016 Professor für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück
- 2019 Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg
- 2023 Berufung in den Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (Jaeger-Stählin-Kreis)
- 2023 Berufung ins Kammernetzwerk der EKD
Publikationen
I. Monographien
1. ... zu richten die Lebendigen und die Toten. Zur Rede vom Jüngsten Gericht im Anschluß an Karl Barth, Neukirchen-Vluyn 2001.
2. ... zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn. Eine biblische Theologie der christlichen Liturgiefamilien, Frankfurt 2010.
3. Was geschieht beim Gottesdienst? Die eine Bibel und die Vielfalt der Konfessionen, Leipzig 2013.
4. Gottes verkörpertes Ebenbild. Eine theologische Anthropologie, Tübingen 2021.
II. Editionen
5. zusammen mit Annette Weissenrieder (Hgg.), Religion und Krankheit, Darmstadt 2010.
6. zusammen mit Heike Springhart (Hgg.), Gottes Geist und menschlicher Geist, Leipzig 2013.
7. zusammen mit Michael Welker (Hgg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen 2013.
8. zusammen mit Thiemo Breyer/ Thomas Fuchs/ Grit Schwarzkopf (Hgg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib, Geist, Kultur, Schriften des Marsilius-Kollegs 10, Heidelberg 2013.
9. zusammen mit Annette Weissenrieder (Hgg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, TBT 172, Berlin/ Boston 2016.
10. zusammen mit Annette Weissenrieder (Hgg.), Religion and Illness, Eugene/Or. 2016.
11. zusammen mit Christian Tewes (Hgg.), Embodiment in Evolution and Culture, Tübingen 2016.
12. zusammen mit Thomas Fuchs und Christian Tewes (Hgg.), Verkörperung. Eine neue Anthropologie, Berlin/Boston 2017.
13. zusammen mit Georg Plasger und Günter Thomas (Hgg.), Säkulare Welt? Nachfolgen und Bekennen heute, ZDTh 68, Leipzig 2018.
14. zusammen mit Georg Plasger und Günter Thomas (Hgg.), Theologie – wie geht das? ZDTh 70, Leipzig 2019.
15. zusammen mit Margit Eckholt und Habib El Mallouki (Hgg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gespräche, Freiburg 2020.
16. zusammen mit Georg Plasger und Günter Thomas (Hgg.), Von Gott reden! ZDTh 72, Leipzig 2020.
17. zusammen mit Georg Plasger und Günter Thomas (Hgg.), Dialektische Theologie – anders als Barth, ZDTh 74, Leipzig 2021.
18. zusammen mit Claudia Rammelt (Hgg.), Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, Leipzig 2022.
III. Aufsätze
19. Überlegungen zur Schöpfungstheologie in Psalm 139, in: Sigrid Brandt/Bernd Oberdorfer (Hgg.), Resonanzen. Theologische Beiträge Michael Welker zum 50. Geburtstag, Wuppertal 1997, 324-334.
20. Als ich den Herrn suchte, antwortete er mir. Zu Patrick Millers Monographie über Form und Theologie des biblischen Gebetes, in: Jahrbuch für biblische Theologie 16 Klage, Neukirchen-Vluyn 2001, 397-406.
21. Die Engel, die Toten und wir – einige Überlegungen zur gottesdienstlichen Gemeinschaft und zur Verschränkung der Zeiten im Gottesdienst, in: Pastoralblätter 142 (2002), 130-135.
22. „Ich lebe, und ihr sollt auch leben!“ Die Leiblichkeit des Auferstandenen und ihre Bedeutung für die Eschatologie, in: Hans-Joachim Eckstein/Michael Welker (Hgg.), Die Wirklichkeit der Auferstehung, Neukirchen-Vluyn 2002, 22004, 32007, 42010, 221-235.
23. Gericht predigen – das Evangelium von Gottes gutem Gericht verkündigen, in: Pastoralblätter 144 (2004), 846-850.
24. Wo sind die Toten? Eine Spurensuche beim jungen Dogmatiker Karl Barth, in: Ruth Heß/Martin Leiner (Hgg.), Alles in allem. Eschatologische Anstöße. J. Christine Janowski zum 60. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn 2005, 55-68.
25. Realistische Rede vom Jüngsten Gericht. Erkenntnisse im Anschluss an Karl Barth, EvTh 65 (2005), 259-276.
26. „Er kommt und schafft Gerechtigkeit“. Perspektiven auf Karl Barths ungeschriebene Erlösungslehre, ZDTh 21 (2005), 238-258.
27. Glauben und Wissen, in: der blaue reiter. Journal für Philosophie 21 (1/2006), 58-63.
28. Christus, Heiler und Arzt. Zur systematisch-theologischen Bedeutung der neutestamentlichen Überlieferungen von den Krankenheilungen Jesu, in: Günter Thomas/Andreas Schüle (Hgg.), Gegenwart des lebendigen Christus, Leipzig 2007, 319-337.
29. Die Bedeutung der Weltgerichtsrede Jesu (Mt 25, 31-46) für eine realistische Rede vom Jüngsten Gericht, in: Heinrich Bedford-Strohm (Hg.), „... und das Leben der zukünftigen Welt“. Von Auferstehung und Jüngstem Gericht, Neukirchen-Vluyn 2007, 90-102.
30. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Christlicher Glaube und Medizin – Stationen einer Beziehung. Christian beliefs and medicine: stations of a relationship, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 132 (2007), 2747-2753.
31. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Der achtsame Umgang mit dem Leib. Abendmahl mit Menschen mit Behinderung, in: Evangelische Landeskirche in Württemberg u.a. (Hgg.), Christliche Spiritualität gemeinsam leben und feiern. Praxisbuch zur inklusiven Arbeit in Diakonie und Gemeinde, Stuttgart 2007, 244-249.
32. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Krankheit als Sünde? – eine historische Reflexion, in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1/2009, 42-43.
33. Christentum als Religion der Heilung. Zur Verhältnisbestimmung von moderner Theologie und Krankenbehandlung, in: Günter Thomas/Isolde Karle (Hgg.), Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, Stuttgart 2009, 448-464.
34. Der kranke Mensch als Thema christlicher Anthropologie. Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers, ZEE 53 (2009), 163-176.
35. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Christentum und Medizin. Welche Kopplungen sind lebensförderlich?, in: Gregor Etzelmüller/Annette Weissenrieder (Hgg.), Religion und Krankheit, Darmstadt 2010, 11-34.
36. Calvins Genfer Gottesdienstordnung – Perspektiven für Liturgie und Ökumene, in: Georg Plasger (Hg.), Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung 1, Wuppertal 2010, 187-198.
37. Kirche der Armen – christologische Begründung, differente Gestalten, zukünftige Lernaufgaben, in: Johannes Eurich/ Florian Barth/ Klaus Baumann/ Gerhard Wegner (Hg.), Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Stuttgart 2011, 175-193.
38. Das Alte Testament und die Ökumene der christlichen Liturgiefamilien, ThLZ 136 (2011), 363-378.
39. Wie lassen sich der Begriff und die Praxis ‚Seelsorge’ rechtlich fassen?, Kirche und Recht 2011, 248-253.
40. Karl Barth als Europäer und europäischer Theologe, in: Irene Dingel/ Heinz Duchhardt (Hg.), Die europäische Integration und die Kirchen II. Denker und Querdenker, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 93, Göttingen 2012, 51-77.
41. Der Pluralismus der christlichen Liturgiefamilien als Formzusammenhang einer zusammenwachsenden Welt, ThZ 68 (2012), 25-45.
42. Evolution und Neuschöpfung im Heiligen Geist. Annäherungen an eine Verhältnisbestimmung im Anschluss an Paulus und Schleiermacher, in: Gregor Etzelmüller/Heike Springhart (Hgg.), Gottes Geist und menschlicher Geist, Leipzig 2013, 149-160.
43. Art. Eschatology, in: Richard Burnett (Hg.), The Westminster Handbook to Karl Barth, Louisville 2013, 61-63.
44. (zusammen mit Michael Welker), Introduction, in: Michael Welker/Gregor Etzelmüller (Hgg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen 2013, 1-3.
45. Law and Ritual. The Power of Cultic Regulations in the Old Testament to Shape Christian Liturgical History, in: Michael Welker/Gregor Etzelmüller (Hgg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen 2013, 159-179.
46. (zusammen mit Christiane Tietz), Moral Laws and Moral Skepticism, in: Michael Welker/Gregor Etzelmüller (Hgg.), Concepts of Law in the Sciences, Legal Studies, and Theology, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen 2013, 311-317.
47. Brauchen wir Theologie?, ruprecht. Heidelberger Studierendenzeitschrift 145 (Juli 2013), 2.
48. Leib, Seele, Umwelt. Die interdisziplinäre Anthropologie Viktor von Weizsäckers und ihr Verhältnis zur paulinischen Anthropologie, in: Thiemo Breyer/Gregor Etzelmüller/Thomas Fuchs/Grit Schwarzkopf (Hgg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib, Geist, Kultur, Schriften des Marsilius-Kollegs 10, Heidelberg 2013, 287-313.
49. (zusammen mit Thiemo Breyer u.a.), Leib – Geist – Kultur. Ein Bericht über die jüngsten Forschungsinitiativen zur Interdisziplinären Anthropologie an der Universität Heidelberg, in: Gerald Hartung/Matthias Herrgen, Soziale Kognition, Interdisziplinäre Anthropologie 1 (2013), Wiesbaden 2014, 138-146.
50. The Evolution of Sin, Religion & Theology 21 (2014), 107-124.
51. Schöpfung und Evolution. Schöpfungserkenntnis im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaften, in: Spiritus Musicae – 3. Heideberger Summer School zu Musik und Religion, HfK aktuell 9 (2014), 17-20.
52. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Embodied Inner Human Being. The Relationship between Inner and Outer Self in Ancient Medical and Philosophical Texts and in Paul, Religion & Theology 21 (2014), 20-57.
53. Verkörperung, in: Gerd Jüttemann (Hg.), Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration, Lengerich 2014, 265-273.
54. Friedrich D.E. Schleiermacher (1768-1832). Zwischen Grammatik und Psychologie, in: Susanne Luther/ Ruben Zimmermann (Hgg.), Studienbuch Hermeneutik. Bibelauslegung durch die Jahrhunderte als Lernfeld der Textinterpretation. Portraits – Modelle – Quellentexte, Gütersloh 2014, 239-251.
55. Trauer, Wut, Klage. Warum lässt Gott das Böse zu?, in: Knut Berner/Friederike Faß (Hgg.), Sichtbares und Unsichtbares, Villigst Profile 17, Münster 2014, 213-232.
56. Der Geist Jesu Christi. Pneumatologische Grundentscheidungen in der Kirchlichen Dogmatik, ZDTh 30 (2014), 7-32.
57. (zusammen mit Christian Tewes und Grit Schwarzkopf), Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie, in: Marsilius-Kolleg 2013/2014, Heidelberg 2014, 67-72.
58. Die Worte, die ich zu euch geredet habe, sind Geist und sind Leben. Evangelische Spiritualität heute, Geist und Leben 88 (2015), 6-11.
59. Die christliche Hoffnung und die prophetischen Lehrstücke. Eschatologie bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth, in: Matthias Gockel/Martin Leiner (Hgg.), Schleiermacher und Barth. Neubestimmung des Verhältnisses, Göttingen 2015, 279-303.
60. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Christus Medicus. Die Krankenheilungen Jesu im Dialog zwischen Exegese und Dogmatik, ZDTh 31 (2015), 64-89.
61. Art. Healing Miracles. V. Christianity. A. Patristics through Modern Times, in: EBR 11 (2015), 489-493.
62. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Einführung, in: Gregor Etzelmüller/ Annette Weissenrieder (Hgg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, TBT 172, Berlin/Boston 2016, 9-36.
63. Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, in: Gregor Etzelmüller/ Annette Weissenrieder (Hgg.), Verkörperung als Paradigma theologischer Anthropologie, TBT 172, Berlin/Boston 2016, 227-249.
64. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Religion and Illness. An Introduction, in: Annette Weissenrieder/Gregor Etzelmüller (Hgg.), Religion and Illness, Eugene/Or. 2016, 1-11.
65. (zusammen mit Annette Weissenrieder), Illness and Healing in Christian Traditions, in: A. Weissenrieder/G. Etzelmüller (Hgg.), Religion and Illness, Eugene/Or. 2016, 263-305.
66. (zusammen mit Christian Tewes), Introduction, in: Gregor Etzelmüller/Christian Tewes (Hgg.), Embodiment in Evolution and Culture, Tübingen 2016, 1-10.
67. The Lived Body as the Tipping Point Between an Evolutionary and a Historical Anthropology, in: Gregor Etzelmüller/Christian Tewes (Hgg.), Embodiment in Evolution and Culture, Tübingen 2016, 205-225.
68. Krise des Gebets? Protestantische Entwicklungen und Perspektiven, in: J. Hafner u.a. (Hgg.), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103, Leipzig 2016, 27-41.
69. Art. Dogmatik/Glaubenslehre, in: Norbert Friedrich u.a. (Hgg.), Diakonie-Lexikon, Göttingen 2016, 127-128.
70. Art. Jesus Christus, in: Norbert Friedrich u.a. (Hgg.), Diakonie-Lexikon, Göttingen 2016, 233-235.
71. Art. Theologie, in: Norbert Friedrich u.a. (Hgg.), Diakonie-Lexikon, Göttingen 2016, 441-444.
72. (zusammen mit Thomas Fuchs und Christian Tewes), Einleitung: Verkörperung als Paradigma einer neuen Anthropologie, in: Gregor Etzelmüller/Thomas Fuchs/Christian Tewes (Hgg.), Verkörperung. Eine neue Anthropologie, Berlin/Boston 2017, 1-30.
73. Inkarnierte Geschöpfe. Theologische Anstöße zu einer Anthropologie der Verkörperung, in: Gregor Etzelmüller/Thomas Fuchs/Christian Tewes (Hgg.), Verkörperung. Eine neue Anthropologie, Berlin/Boston 2017, 327-357.
74. Gnade und Gerechtigkeit, Junge Kirche 78 (2017), 12-14.
75. Religious communities, churches and civil society, in: Michael Welker/Nico Koopman/JM (Koos) Vorster (Hgg.), Church and Civil Society. German and South African perspectives, Cape Town 2017, 107-125.
76. Risiken einer verkörperten Schöpfung, in: Heike Springhart/Günter Thomas (Hgg.), Risiko und Vertrauen. Risk and trust. Festschrift für Michael Welker zum 70. Geburtstag, Leipzig 2017, 87-110.
77. Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die evangelische Spiritualität, in: Peter Zimmerling (Hg.), Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 2: Theologie, Göttingen 2018, 423-442.
78. The Hope of Universal Salvation. The Transformation of Christian Eschatology in the Modern Age, in: A. Massmann/C.B. Hays (Hg.), Deathless Hopes. Reinventions of Afterlife and Eschatological Beliefs, Altes Testament und Moderne 31, Zürich 2018, 131–146.
79. Dogmatische Perspektiven auf Geist- und Jungfrauengeburt, in: Jens Herzer/Anne Käfer/Jörg Frey (Hgg.), Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, Tübingen 2018, 149-166.
80. Was ist evangelische Haltung? Zur Verkörperung des Evangeliums, EvTh 78 (2018), 166-179.
81. Vom eschatologischen Dualismus zur Hoffnung auf eine Allerlösung. Ein neuzeitlicher Umbau in der Eschatologie des Christentums, in: Günter Thomas/ Markus Hoefner (Hgg.), Ewiges Leben. Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion?, Dogmatik in der Moderne 21, Tübingen 2018, 119-141.
82. Art. Liturgy. III. Christianity. F. Protestant Liturgies, in: EBR 16 (2018), 930-935.
83. Islamic Education in Great Britain. Die Summer School des Instituts für Islamische Theologie, 12.-18. September 2017, Hikma 9 (2018), 151-155.
84. Neues ist geworden. Evolutionäre Anthropologie in pneumatologischer Perspektive, EvTh 78 (2018), 349-361.
85. Zukunftsaufgaben einer Kooperation christlicher und islamischer Theologien an deutschen Universitäten, in: M. Blasberg-Kuhnke/R. Ceylan/ B. Ucar (Hgg.), Institut für Islamische Theologie Osnabrück (IIT), Reihe für Osnabrücker Islamstudien 33, Berlin 2019, 191-203.
86. Migrationskirchen als Herausforderung für das Selbstverständnis evangelischer Kirchen in Deutschland, in: Neue Regeln in der Wohngemeinschaft Gottes. Studientag zu einer migrationssensiblen Ekklesiologie, Evangelische Akademie Bad Boll, 1. bis 2. April 2019, epd-Dokumentation 20 (2019), 29-35.
87. Gottes Handeln in der Geschichte. Eine realistische Vorsehungslehre, KuD 65 (2019), 233–249.
88. Jesus Christus und der religiöse Pluralismus unserer Zeit. Christologie im interreligiösen Dialog, in: M. Hofheinz/K.-O. Eberhardt (Hg.), Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen, Dogmatik in der Moderne 29, Tübingen 2020, 103-123.
89. Religion und Heilung. Eine christlich-theologische Perspektive, in: M. Tulaszewski/K. Hock/T. Klie (Hg.), Was Heilung bringt. Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde, Rerum religionum 3, Bielefeld 2020, 125–151.
90. Migrationskirchen als Herausforderung für das Selbstverständnis evangelischer Kirchen in Deutschland, in: Ökumenische Akzente 2020, 34-38 (= Kurzfassung von 84).
91. Anthropology and Religious Formation, in: M. Welker/J. Witte/S. Pickard (Hg.), The Impact of Religion: on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies, Leipzig 2020, 41–52.
92. Karl Barth und der christlich-islamische Dialog, in: M. Eckholt/H. El Mallouki/G. Etzelmüller (Hg.), Religiöse Differenzen gestalten. Hermeneutische Grundlagen des christlich-muslimischen Gespräche, Freiburg 2020, 284–301.
93. Verkörperte Gegenwart Gottes. Die Leiber der Glaubenden als Tempel des Heiligen Geistes, in: M. Höfner/B. Friedrich (Hg.), Gottes Gegenwarten – God’s Presence, Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag, Leipzig 2020, 167–185.
94. Wer anders von Gott redet, muss auch neu vom Menschen reden. Anthropologische Konsequenzen der Theologie Karl Barths, in: G. Plasger u.a. (Hg.), Von Gott reden!, ZDTh 36:2, Leipzig 2020, 59–77.
95. Was geschieht im evangelischen Gottesdienst?, in: akzente für Theologie und Dienst 115 (2020), 41–51.
96. Er, der lebt, gebot: Teilt das Brot – auch in Corona-Zeiten?, in: JK 81 (2020) Heft 4, 42–45.
97. Die Rezeption in der angelsächsischen Theologie, in: D. Evers/M.D. Krüger (Hg.), Die Theologie Eberhard Jüngels. Kontexte, Themen, Perspektiven, Tübingen 2020, 281–288.
98. Bonhoeffers Theologie des Leibes als Wegweiser zu einer neuen ökologischen Haltung, LuThK 44 (2020), 179–191.
99. zusammen mit Claudia Rammelt, Forschungsnetzwerk „Begegnung mit dem globalen Christentum vor Ort. Migrationskirchen in Niedersachsen“, in: Theologien des Politischen II, ZMiss 47 (2021), 209–214.
100. Der Denkweg Friedrich Gogartens als bleibende Mahnung, in: ZDTh 74 (2021),
101. Zur Nachbarschaft von Theologie und Medizin, in: DMW 146 (2021), 1645–1649.
102. zusammen mit Claudia Rammelt, Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, in: dies. (Hgg.), Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, Leipzig 2022, 13–29.
103. Migration als Thema der Theologie. Einleitung, in: ders./Claudia Rammelt (Hgg.), Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, Leipzig 2022, 33–42.
104. Migrationskirchen als ökumenische Herausforderung für Theologie und Kirchen in Deutschland, in: ders./Claudia Rammelt (Hgg.), Migrationskirchen. Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort, Leipzig 2022, 697–715.
IV. Rezensionen
105. Besprechung von: Sung-Hee Lee-Linke (Hg.), Auferstehung oder Reinkarnation. Die Frage nach Gnade und Karma im christlich-buddhistischen Dialog, in: Ökumenische Rundschau 57 (2008), 393 f.
106. Besprechung von: Michael Welker (Ed.), The Work of the Spirit. Pneumatology and Pentecostalism, in: PentecoStudies 7 (2008), no. 2, 90-92.
107. Besprechung von: Sigurd Bergmann, Creation Set Free. The Spirit as Liberator of Nature, in: Theologische Literaturzeitung 134 (2009), 111-114.
108. Besprechung von: Timothy Harvie, Jürgen Moltmann’s Ethics of Hope. Eschatological Possibilities For Moral Action, in: Theologische Literaturzeitung 136 (2011), 549-551.
109.Besprechung von: Ulrich H.J. Körtner, Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert, in: Theologische Revue 107 (2011), 231 f.
110. Besprechung von: David H. McIllroy, A Trinitarian Theology of Law. In Conversation with Jürgen Moltmann, Oliver O’Donovan, and Thomas Aquinas, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 355-357.
111. Besprechung von: Gerda Riedl u.a. (Hgg.), Zeitgefühl mit Perspektive? Paderborn u.a. 2011, in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 852-854.
112. Besprechung von: Thomas Fornet-Ponse, Ökumene in drei Dimensionen. Jüdische Anstöße für die innerchristliche Ökumene. Münster 2011, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), 268-270.
113. Besprechung von: Maria Weiland, Ästhetik gebrochener Gegenwart. Zur Bedeutung der repräsentativen Dimension sakramentalliturgischen Handelns im Gespräch mit Dieter Henrich, Regensburg 2011, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), 626-629.
114. Besprechung von: Christoph Böttigheimer, Wie handelt Gott in der Welt?, Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaften, Freiburg 2013, in: Theologische Literaturzeitung, 141 (2016), 1263-1265.
115. Besprechung von: Ralf Meyer-Hansen, Apostaten der Natur. Die Differenzanthropologie Helmuth Plessners als Herausforderung für die theologische Rede vom Menschen, Tübingen 2013, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), 414-416.
116. Besprechung von: Gerhard Bergner, Um der Sache willen. Karl Barths Schriftauslegung in der Kirchlichen Dogmatik, Göttingen 2015, und Jason A. Fout, Fully Alive. The Glory of God and the Human Creature in Karl Barth, Hans Urs von Balthasar and Theological Exegesis of Scripture, London u.a. 2015, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 926–929.
117. Besprechung von: William T. Cavanaugh and James K. Smith. eds. Evolution and the Fall. Grand Rapids 2017, in: Philosophy, Theology and the Sciences 5 (2018), 291–294.
118. Besprechung von: Jürgen Ebach, Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes, Gütersloh 2016, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 126–128.
119. Besprechung von: Ola Sigurdson, Heavenly Bodies. Incarnation, the Gaze, and Embodiment in Christian Theology, Grand Rapids 2016, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 262–264.
120. Besprechung von: Ingolf U. Dalferth, Wirkendes Wort. Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und dem denken der Theologie, Leipzig 2018, in: EvTh 81 (2021), 237–240.
V. Predigten
121. [Predigt] Letzter Sonntag nach Epiphanias, Matthäus 17, 1-9, in: Pastoralblätter 143 (2003), 99-103.
122. [Predigt] Von Gott, der den Toten ihre Gräber öffnet. Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Text: Ezechiel 37,1-14, in: Erhard Domay (Hg.), Das Alte Testament im Gottesdienst. Gottesdienste, Predigten, Liturgische Anregungen, Gottesdienstpraxis – Serie B, Gütersloh 2003, 143-147.
123. [Predigt] Dritter Sonntag im Advent, Offenbarung 3, 1-6, in: Pastoralblätter 147 (2007), 821-825.
124. [Predigt] „Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt“ (EG 98). Liedpredigt am Sonntag Lätare, in: Christian Schwarz (Hg.), Passion. Gottesdienste, Predigten, Meditationen, Liturgische Bausteine, Gottesdienstpraxis – Serie B, Gütersloh 2009, 39-43.
125. [Predigt] Jesu Geburt: Neuanfang ist möglich. Bildpredigt zur Darstellung der Geburt Jesu (anonym, Stadtkirche Hersbruck, um 1480), in: Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Bilder predigen. Gottesdienste mit Kunstwerken, Dienst am Wort 152, Göttingen 2013, 25-32.
126. [Predigt] Komm herüber und hilf uns! Apostelgeschichte 16, 9-15, in: Pastoralblätter 153 (2014), 117-120.
VI. Online-Veröffentlichungen
127. Ekklesiologische Fragen bei der Fusion, Konföderation und Kooperation von Landeskirchen, Hildesheim 2006; https://www.kirchenrechtliches-institut.de/download/HIEK1_Etzelmueller.pdf
128. Kirchenbünde in der Ökumene, Hildesheim 2007; https://www.kirchenrechtliches-institut.de/download/HIEK2_Etzelmueller.pdf
129. Kirchenleitung jenseits der Konsistorialverfassung. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und Friedrich Julius Stahl, Loccum 2008; https://www.kirchenrechtliches-institut.de/download/Etzelmueller02_08.pdf
130. Begegnung mit dem globalen Christentum vor Ort. Migrationskirchen in Niedersachsen; https://www.migrationskirchen.uni-osnabrueck.de/wordpress/wp-content/uploads/2018/03/Gregor-Etzelmüller.pdf
131. Christliche Perspektiven auf den (kranken) Körper, in: Jahrbuch für interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen 1 (2018), 13-26; http://www.interkulturelle-ethik.de/ausgaben/category/1-ausgabe-1-2017-2018
132. Migrationskirchen als Herausforderung für das Selbstverständnis evangelischer Kirchen in Deutschland; https://www.migrationskirchen.uni-osnabrueck.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/03/Etzelm_Migration_Höxter.pdf
VII. Übersetzungen
Um das Gespräch zwischen Theologen und Naturwissenschaftlern in Deutschland anzuregen, habe ich Bücher des Physikers und Theologen Sir John Polkinghorne übersetzt. Diese Übersetzungen waren auch schon Grundlage entsprechender Seminare in Heidelberg.
John Polkinghorne, An Gott glauben im Zeitalter der Naturwissenschaften. Die Theologie eines Physikers. Aus dem Englischen von Gregor Etzelmüller, Gütersloh 2000.
John Polkinghorne, Theologie und Naturwissenschaften. Eine Einführung. Aus dem Englischen von Gregor Etzelmüller, Gütersloh 2001.
John Polkinghorne/ Michael Welker, An den lebendigen Gott glauben. Ein Gespräch. Aus dem Englischen übersetzt von Gregor Etzelmüller und Michael Welker, Gütersloh 2005.