Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Aktuelle Fragen der Kritischen Hermeneutik [NDL4, NDL5, NDLWPMA, WP-FM, DD1-Ersatz]
Prof. i. R. Dr. phil. Christoph König
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Die Hermeneutik ist die Theorie der philologischen Praxis, also der Edition, der Lektüre, des Kommentierens und auch der Übersetzung von schriftlichen Werken. Die moderne Hermeneutik wird in der Tradition von Immanuel Kant erstmals in der Frühromantik um 1800 von Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher entwickelt und hat ihre eigene methodische Geschichte seither. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen und Lösungen einer neueren KRITISCHEN Hermeneutik, die sich dadurch auszeichnet, dass sie (a) die Wissenschaftsgeschichte der Interpretationen mit der eigenen Lektüre verbindet, und (b) die eigene Lektüre dem Wissenschaftsimperativ der deutschen Universität unterwirft mit dem Ziel, 'richtige' Deutungen zu schaffen.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 11/213
Ort: 11/213: Mi. 10:00 - 12:00 (14x), 11/214: Montag, 17.02.2025 08:00 - 18:00, 41/E08: Dienstag, 18.02.2025 08:00 - 12:00
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 11/213, Termine am Montag, 17.02.2025 08:00 - 18:00, Dienstag, 18.02.2025 08:00 - 12:00, Ort: 11/214, 41/E08
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
7.410002
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 3: Nationale Literatur und Kultur B Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 6: Spezialisierung und Professionalisierung Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Master Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Wahlpflichtveranstaltungen
Prof. i. R. Dr. phil. Christoph König
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Die Hermeneutik ist die Theorie der philologischen Praxis, also der Edition, der Lektüre, des Kommentierens und auch der Übersetzung von schriftlichen Werken. Die moderne Hermeneutik wird in der Tradition von Immanuel Kant erstmals in der Frühromantik um 1800 von Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher entwickelt und hat ihre eigene methodische Geschichte seither. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen und Lösungen einer neueren KRITISCHEN Hermeneutik, die sich dadurch auszeichnet, dass sie (a) die Wissenschaftsgeschichte der Interpretationen mit der eigenen Lektüre verbindet, und (b) die eigene Lektüre dem Wissenschaftsimperativ der deutschen Universität unterwirft mit dem Ziel, 'richtige' Deutungen zu schaffen.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 30.10.2024 10:00 - 12:00, Ort: 11/213
Ort: 11/213: Mi. 10:00 - 12:00 (14x), 11/214: Montag, 17.02.2025 08:00 - 18:00, 41/E08: Dienstag, 18.02.2025 08:00 - 12:00
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 11/213, Termine am Montag, 17.02.2025 08:00 - 18:00, Dienstag, 18.02.2025 08:00 - 12:00, Ort: 11/214, 41/E08
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
7.410002
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 3: Nationale Literatur und Kultur B Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 6: Spezialisierung und Professionalisierung Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Master Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Wahlpflichtveranstaltungen