Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Bibliothek & Philologie(n) [NDL4, NDL5]

Dr. phil. Anneke Thiel

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: Studierende im Fachmaster Germanistik (NDL4 & 5, WP), 'Quermaster' Sprachen in Europa oder Literatur und Kultur in Europa, Master of Education Germanistik (NDL4 & 5)

Beschreibung:
Die Bibliothek: Feld und Labor (nicht nur) der philologischen Disziplinen, Objekt und gleichermaßen Instrumentarium ihrer Forschung. Kulturwissenschaftlich gelesen, steht die Bibliothek für die Memoria, für das Universum der Texte, zuweilen als Chiffre für die ganze Welt. Noch im Zeitalter ihrer Hybridität als analoge und digitale, virtuelle Speicher sind Bibliotheken für manche*n Sehnsuchtsorte, Heterotopien: andere Orte, auch auratisch. Der Bibliothek in den Kulturwissenschaften, ihrer Topik und ihren Lesarten, auch aus der Perspektive der literaturwissenschaftlichen Thematologie (für Canetti, Borges, Eco ...) und der Kunstwissenschaft (Micha Ullman, Rachel Whiteread, Marta Minujín ...) ist ein großer Teil der Veranstaltung gewidmet.

Ein anderer handelt konkreter vom Bibliothekswesen und den Philologien: Nach einem kurzen Überblick zur Geschichte, Organisation und Funktion der wissenschaftlichen Bibliothek wird insbesondere die germanistisch-kulturgeschichtliche Bibliothekslandschaft in Deutschland mit ihren wichtigen Forschungsbibliotheken, den früheren Sondersammelgebieten nach 1945 und den aktuellen (teils noch im Aufbau befindlichen) Fachinformationsdiensten in Form von Referaten der Teilnehmer*innen vorgestellt.
Der Besuch einer auswärtigen Universitätsbibliothek und anderer Bibliothekstypen (Tagesexkursion) ist ebenso vorgesehen wie der Austausch mit angehenden Praktiker*innen und Gastbeiträge externer wissenschaftlicher Bibliothekar*innen in Leitungsfunktionen, die sich mit dezidiert philologischem Hintergrund für die Literaturversorgung ihrer Universitäten resp. überregional engagieren und das Seminar an ihren Erfahrungen, auch ihrem Werdegang teilhaben lassen: Bibliotheken sind seit jeher eben auch Orte, an denen Philologinnen und Philologen jenseits der Forschung ihren Beruf ausüben.
Ganz praktisch vermittelt das Seminar (je nach zeitlichen Ressourcen und Nachfrage) abschließend die Nutzung ausgewählter Ressourcen sowie studien- und forschungsunterstützender Services, die wissenschaftliche Bibliotheken heute ihrer Klientel flächendeckend anbieten.

Erstes Treffen:
Mittwoch, 16.04.2025 12:15 - 13:45, Ort: (Bibliothek Alte Münze, Raum E39 (im Foyer))

Ort:
(Bibliothek Alte Münze, Raum E39 (im Foyer)): Mi. 12:15 - 13:45 (12x), (Exkursion nach Münster geplant (als Doppelsitzung), genaue Zeit folgt): Mittwoch, 02.07.2025 10:00 - 15:00

Semester:
SoSe 2025

Zeiten:
Mi. 12:15 - 13:45 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 02.07.2025 10:00 - 15:00

Leistungsnachweis:
je nach Modulzuordnung und Komponente: Referat und / oder Hausarbeit, keine Klausur!

Veranstaltungsnummer:
7.410109

ECTS-Kreditpunkte:
2-8

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Sprache in Europa > Verflechtungsbereich Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft in Europa: Theorien, Modelle, Konzepte Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 3: Nationale Literatur und Kultur B Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul 6: Spezialisierung und Professionalisierung Veranstaltungen > Interdisziplinäre Studiengänge > Literatur und Kultur in Europa > Modul Wahlbereich/Verflechtungsbereich Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Master Veranstaltungen > Germanistik/Deutsch > Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) > Wahlpflichtveranstaltungen