Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Eva Sophie Grommé

Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
Tel.: +49 541 969-4594
eva.gromme@uni-osnabrueck.de
Raum: 43/215
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Insights statt Instinkt: Datengestützte Schulentwicklung in Theorie und Praxis
Qualifikationsarbeiten AG Forschungmethoden mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung Exklusiv für Studierende, die bei uns in der AG ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
Lebenslauf
seit 10/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik | |
01/2023- 12/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Fallstudie "Sexueller Kindesmissbrauch und Schule" gefördert von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs | |
02/2020 - 09/2021 | Studentische Hilfskraft im Projekt "Internationalization and Education for Sustainable Development (InterESD)", Universität Kassel | |
09/2019 - 12/2019 | Forschungspraktikum im Projekt "Aufnahmeverfahren im Lehramt", Karl-Franzens-Universität Graz | |
09/2018 - 09/2021 | Studentische Hilfskraft im Projekt "Phasenübergreifende reflexive Lehrerbildung mit ePortfolio", Universität Kassel | |
2018-2021 | Masterstudium der empirischen Bildungsforschung an der Universität Kassel | |
2012 - 2018 | Lehramtsstudium an der Universität Kassel, Fächer: Deutsch, ev. Religion, Musik | |
2011 | Abitur Gymnasium Martinum Emsdetten |
Publikationen
Grommé, Eva (2019). Innere Ruheräume schaffen – Meditationsformen im Unterricht ritualisieren. Klasse leiten, 8, S.40-41.
Reintjes, C., Nonte, S., Thönes, K., & Grommé, E. (2021). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen nach den pandemiebedingten (Teil-)Schulschließungen als Herausforderung für das professionelle Handeln im Schulsystem -Befunde der Osnabrücker Muntermacher Befragung. Der pädagogische Blick, 29(4), 226–241.
Nonte, S., Grommé, E. S., Schlöpker, J. (2022). Rezension: Wilmers, Annika & Jornitz, Sieglinde (Hrsg.). (2021). International Perspectives on School Settings, Education Policy and Digital Strategies. Die Deutsche Schule, 114(4), 447–452.
Grommé, E., Reintjes, C., & Nonte, S. (2023). Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von (Teil-)Schulschließungen, Isolation und Quarantäne. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Mehr Bildungsgerechtigkeit nach Corona (S. 23–42). Waxmann.
Grommé, E., Nonte, S. & Reintjes, Ch. (2023). Prädiktoren des schulischen Wohlbefindens während der COVID-19 Pandemie. Empirische Befunde einer Befragung von Kindern und Jugendlichen in zwei deutschen Großstädten. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-023-00390-w.
Nonte, S., Reintjes, C., Karutz, H. & Grommé, E. (2023). Das Befinden von Schüler:innen nach den pandemiebedingten Schulschließungen, Quarantäne und Isolation als Herausforderung für das professionelle Handlungsfeld Schule: Befunde der Mülheimer SchuCo-Befragung. SchulVerwaltung NRW (5), 154–157.
Nonte, S., Grommé, E., & Scholz, L. A. (2024). Geschlechterunterschiede in mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen. In K. Schwippert, D. Kasper, B. Eickelmann, F. Goldhammer, O. Köller, C. Selter & M. Steffensky (Hrsg.), TIMSS 2023: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 197–229). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999591
Berger, W., Grommé, E., Nonte, S., Stebner, F., Koch, T., Reintjes, C. (2025) Students Well-being at school in digital learning environments: A Multilevel Analysis of Sixth-Graders in Comprehensive Schools. Education Sciences. (Abstract angenommen)