Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Juniorprof. Dr. Marcel Veber

Schulpädagogik
Tel.: +49 541 969-6025
marcel.veber@uni-osnabrueck.de
Raum: 43/E07
Fachbereich 3: Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9
Sprechzeiten: Sprechstundenzeiten im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit sind im entsprechenden Studip-Kurs hinterlegt. Sie können dort Termine buchen.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
DEISEL Digital, eigenverantwortlich, selbstreguliert
Lebenslauf
Beschäftigungsverhältnisse und berufliche Tätigkeiten
innerhalb von Hochschulen
Juniorprofessor für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive“ an der Universität Osnabrück
10/2019-03/2020:
Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und an der Fachhochschule Erfurt
10/2018-03/2019:
Gastprofessur an der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Arbeitsbereich: Rehabilitationspädagogik und Inklusion)
04/2018-09/2019:
Professurvertretung „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive“ an der Universität Osnabrück
04/2017-03/2018:
Vertretung der W3-Professur „Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2016-03/2017:
Vertretung der W2-Professur „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2015:
Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln im Arbeitsbereich „Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistige Behinderung“
02/2014-09/2016:
abgeordnete Lehrkraft am Institut für Erziehungswissenschaft; Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung
02/2010-01/2014:
abgeordneter Praktikumsmanager am Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster
WiSe 2009/10-SoSe 2011:
Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Bochum
WiSe 2009/10:
Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
SoSe 2006-SoSe 2009:
Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln
04/2004-01/2006:
Elternzeit (50 %)
05/2003-01-2006:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik und Sozialpädagogik I an der Universität zu Köln
09/2002-04/2003:
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik und Sozialpädagogik I an der Universität zu Köln
Beschäftigungsverhältnisse und berufliche Tätigkeiten
außerhalb von Hochschulen
beauftragter Lehrer am Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
Seit 2010:
Freiberufliche Fort- & Weiterbildungstätigkeit (Nebentätigkeit)
08/2009-01/2010:
(Klassen)Lehrer an der integrativen Karl-Leisner-Grundschule in Kleve
02/2008-07/2009:
(Klassen)Lehrer an der integrativen St. Antonius-Grundschule in Kevelaer
08/2007-01/2008:
Klassenlehrer an der Christy-Brown-Förderschule (KME) in Duisburg mit zusätzlicher Einzelintegration in einer Grundschule
10/2000-09/2002:
Honorarkraft im Bereich der Freizeitassistenz für junge Erwachsene mit Behinderung
Abschlüsse
1. und 2. Staatsexamen
(Lehramt für Sonderpädagogik - Universität zu Köln; Vorbereitungsdienst im Primarbereich & an einer Förderschule - Studienseminar Duisburg)
ECHA-Diplom
(Specialist in Gifted Education, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Promotion
(Dr. paed., Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Publikationen
Monografien
- Veber, M. (2016). Erfassung und Entwicklung von Teacher Beliefs in Inklusiver Bildung. Im Rahmen der ersten Phase der Lehrerbildung aufgezeigt am Projekt Pini. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Verfügbar unter: https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/dd272757-6f5b-4235-83df-615eaaf34e17/diss_veber.pdf
- Fischer, C. unter Mitarbeit von Rott, D., Veber, M., Fischer-Ontrup, C. & Gralla, A. (2014). Individuelle Förderung als schulische Herausforderung (Schriftenreihe des Netzwerks Bildung, Bd. 31). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Veber, M. (2010). Ein Blick zurück nach vorn in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie zur Alltagstheorie über Behinderung, Integration-Inklusion und Sonderschule. Münster: Waxmann.
Herausgebendenbände
- Veber, M., Gollub, P., Schkade, T. & Greiten, S. (Hg.). (2021 i.V.). Umgang mit Heterogenität: Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung.
- Veber, M.; Benölken, R.; Pfitzner, M. (Hrsg.). (2019). Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.
- Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.). (2018). Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Münster: WTM.
- Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (Hrsg.). (2018). Studentische Forschungsprojekte im Rahmen des Praxissemesters. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
- Fischer, C., Veber, M., Fischer-Ontrup, C. & Buschmann, R. (Hrsg.). (2015). Umgang mit Vielfalt: Aufgabe und Herausforderung für die LehrerInnenbildung. Münster u.a.: Waxmann.
- Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Veber, M. & Westphal, U. (Hrsg.). (2013). Individuelle Förderung: Lernschwierigkeiten als schulische Herausforderung. Teilleistungsschwierigkeiten - ADS/ADHS - Underachievement. Münster: Lit.
Reihenherausgebendenschaft
Gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Benölken (Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Nina Berlinger (Universität Münster): Schriften zu Inklusion und Diversität in der Mathematik-Didaktik
bisher erschienene Bände:
- Kühme, N. (2020). Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts. Münster: WTM.
- Steinecke, A. (2020). Begreifen der Integralrechnung: Konzeption und empirische Erprobung montessori-pädagogischer Lernmaterialien zur Förderung vielfältiger Grundvorstellungen. Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt zum Integralbegriff. Münster: WTM.
- Dexel, T. (2020). Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens. Münster: WTM.
- Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (Hrsg.). (2018). Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. Münster: WTM.
Hinweis: Artikel und Beiträge, die referiert wurden, sind mit einem '*' gekennzeichnet.
Zeitschriftenaufsätze
- * Hülshoff, A; Kunze, I.; Nonte, S.; Reintjes, Ch. & Veber, M. (2021 i.E.). Förderung sozialer Eingebundenheit von Studierenden in der digitalisierten Lehrer*innenbildung und im Kontext von Emergency Remote Teaching. Befunde aus dem Lehrprojekt Lessons learned an der Universität Osnabrück. In Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Ausgabe 4, 2/2021: Lehren und Lernen auf Distanz – Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung.
- * Nonte, S., Veber, M., Reintjes, C., Hülshoff, A., Fiegert, M., Görich, K., Prues, P. g., Kunze, I. & Sturm, D. (2021). Lessons learned– Kollegiale und evidenzbasierte Lehrreflexion des Corona-Semesters. Journal für LehrerInnenbildung, 21(2). https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/download?wpdmdl=1313
- Veber, M., Weber, D., Stebner, F. & Benölken, R. (2021 i.V.). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Resilienz von Mathematiklehrkräften gegenüber Inklusiver Bildung.
- Benölken, R., Veber, M. & Goldenberg, E. (2020). Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht und fachfremdes Unterrichten. Implikationen für die Professionalisierung von Lehrpersonen. In: Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen 31 (2), 45–47.
- * Ruin, S. & Veber, M. (2020). Potenzialorientierte Diagnostik im Sport. sportunterricht, 69(8), 359–363.
- Benölken, R., Hammad, C. & Veber, M. (2019). Wege in Mannheim. In: mathematik lehren (214), 8–35.
- Benölken, R. & Veber, M. (2019). Inklusiv und fachfremd. Zur Verbindung inklusionspädagogischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Aspekte von Lehrerwissen. In: Lernende Schule, 22 (85), 16–19.
- * Grummt, M. & Veber, M. (2019). Kasuistische Analyse von Unterrichtsreflexionen. Ein neues Konzept der reflexionsorientierten, kasuistischen Lehrer_innenbildung in der Diskussion. Pädagogische Horizonte, 3 (1), 63–77. Verfügbar unter: https://paedagogische-horizonte.at/index.php/ph/article/view/63/46
- * Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2018). Wie lassen sich universitäre Lehrveranstaltungen zu Inklusiver Bildung unter fachdidaktischer Perspektive konzipieren? Ein Erfahrungsbericht aus dem Lehrprojekt „Inklusiver Mathematikunterricht“ an der Universität Münster. MNU Journal, 71 (5), MNU Journal, 340-345.
- Benölken, R., Veber, M., Hammad, C. & Berlinger, N. (2018). Wege in Manhattan. Ein Beispiel für Potenziale natürlicher Differenzierungen im inklusiven Mathematikunterricht durch Öffnungen ausgehend vom Fach. F & E Edition, 24, 21–32. Verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/FE24_03_Benoelken_et_al.pdf
- Dexel, T., Benölken, R. & Veber, M. (2018). Bausteine für inklusiven Mathematikunterricht. Potenzialorientierung als Leitgedanke. R&E-SOURCE, 11. Verfügbar unter: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/563
- * Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (2018). Potenziale und Grenzen studentischer Forschung. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1 (1), 181–192. Verfügbar unter: http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/132
- * Veber, M., Benölken, R., Doudis, E. & Berlinger, N. (2018). Begabungsförderung "inklusiv" – theoretische Basis und praktische Umsetzung. F & E Edition, 24, 7–14. Verfügbar unter: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/FE24_01_Veber_et_al.pdf
- Benölken, R., Berlinger, N., Hammad, C. & Veber, M. (2017). MatheWelt. Das Schülerarbeitsheft. mathematik lehren (201), 1–16.
- Bertels, D., Rott, D. & Veber, M. (2017). Individuelle Förderung im Praxissemester. Claudia-Luca-Preis für innovative Lehre in der Lehrer/innenbildung. news and science, 43 (1), 53-55.
- Veber, M. & Weidermann, A. (2017). Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen. Public Health Forum, 25 (4), 291–293.
- Veber, M. (2016). Inklusion als Triebfeder für Systemveränderung im universitären Kontext – Gedanken vor dem Hintergrund aktueller interkultureller Herausforderungen. Europäische Erziehung, 46 (2), 29–35. Verfügbar unter: www.ebb‐aede.eu/zeitschrift‐europaeischeerziehung.html
- Veber, M. & Dexel, T. (2015). Manual: Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 53 (3), 24–29.
- Veber, M. (2015). Potenzialorientierung – Weg und Ziel Inklusiver Bildung. Schulpädagogik heute, 6 (12), 1–21. Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft12/07_ausserthematischePraxis/07_03.pdf
- Veber, M., Dexel, T., Rott, D. & Fischer, C. (2015). Der Index für Inklusion als Instrument einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung – theoretische Grundlagen und praktische Anwendung. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 53 (4), 14–23.
- * Amrhein, B., Veber, M. & Fischer, C. (2014). Potenzialorientierung in der Inklusiven Bildung – Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Journal für Begabtenförderung, 14 (2), 7–19.
- * Fischer, C., Kopmann, H., Rott, D., Veber, M. & Zeinz, H. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und pädagogische Haltung. Lehrerbildung für eine inklusive Schule. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 4, 16–33.
- Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2014). Diversität von Schüler/-innen als mögliche Ressource für individuelles und wechselseitiges Lernen im Unterricht? Lehren und lernen, 40 (8-9), 22-28.
- * Sonntag, M. & Veber, M. (2014). Die Arbeit in multiprofessionellen Teams als Herausforderung und Chance – ein Dialog über den Tellerrand. Erziehung und Unterricht, 146 (3-4), 288–296.
- Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2013). Individuelle Begabungsförderung als Aufgabe und Herausforderung für Wirtschaftsschulen. Wirtschaft und Erziehung, 65 (5), 165–169.
- Fischer, C., Veber, M. & Rott, D. (2013). Inklusive Begabungsförderung als Aufgabe und Herausforderung - auch für Lehrkräfte für sonderpädagogische Förderung. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 51 (2), 22–30.
- Fromme, T. & Veber, M. (2013). Da bin ich noch unsicher - Inklusive Bildung in der persönlichen Bewertung von angehenden Grundschullehrern. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 51 (3), 34–43.
- * Sawalies, J., Veber, M., Rott, C. & Fischer, C. (2013). Inklusionspädagogik in der ersten Phase der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zu Stand und Unterschieden universitärer Lehrangebote für die Regelschullehrämter. Schulpädagogik heute, 4 (2), 1–17. Verfügbar unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/component/joomdoc/SH_8/SH8_21b.pdf/download
- Veber, M. (2013). Studentische Professionalisierung in Inklusion für Inklusion - Anregungen aus der ersten Phase der Lehrerbildung. Seminar, 19 (1), 66–78.
- Veber, M. (2011). Die neue Lehrerausbildung in NRW. Eine Chance für eine sich inklusiv verändernde Schullandschaft. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 49 (3), 29–37.
- Veber, M. (2010). Der sichere Weg zum Förderplan – Möglichkeiten des schulischen Einsatzes. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 48 (2), 22–27.
- Veber, M. (2008). Die Qual der Wahl - die Auswahl adäquater diagnostischer Verfahren. Sonderpädagogische Förderung in NRW, 46 (4), 26–32.
Buchbeiträge
- Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2021). Inklusionssensible Mathematikdidaktik lehren – Konzepte und Evaluationsergebnisse aus einem Lehr‐ und Forschungsprojekt. In M. Zimmermann, W. Paravicini & J. Schnieder (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017: Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen. WTM-Verlag.
- * Gollub, P., Greiten, S., Odipo, T. & Veber, M. (2021 i.E.). Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten. In M. Proyer, G. Kremsner, R. Grubich, F. Paudel, B. Schimek & R. Grubich-Müller (Hg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Klinkhardt.
- Grummt, M. & Veber, M. (2021 i.V.). Es ist halt mehr als Reflexion… – professionalisierungsbezogene Überlegungen aus sonderpädagogischer Warte. In M. Veber, P. Gollub, T. Schkade & S. Greiten (Hg.), Umgang mit Heterogenität: Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung.
- Köpfer, A., Veber, M. & Bollesen, A. (2021 i.E.). Curriculum Design in Inclusive Education - Comparison of curricular approaches to diversity at school in Prince Edward Island (Canada), Finland and South Tyrol. In: T.M. Christou, R. Kruschel, K. Merz-Atalik, Kerstin & I.A. Matheson, Ian Alexander (Hrsg.), Inclusion in education: European and Canadian perspectives on diverse learners in schools.
- * Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2021 i.E.). Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung. In M. Proyer, G. Kremsner, R. Grubich, F. Paudel, B. Schimek & R. Grubich-Müller (Hg.), Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Klinkhardt.
- * Paulus, D., Veber, M. & Gollub, P. (2021). Perspektiven von angehenden Lehrpersonen auf pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Unterrichtens. In C. Reintjes, R. Porsch & G. im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen (S. 205–220). Waxmann.
- *Reintjes, Ch.; Porsch, R.; Görich, K.; Gollub, P.; Paulus, D. & Veber, M. (2021). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz intendierter, implementierter und erreichter Curricula? In Ch. Reintjes, T.S. Idel, G. Bellenberg & K. Thönes (Hrsg.) (2021), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (S. 163–187). Münster: Waxmann.
- Veber, M. (2021 i.V.). Chancen der Umsetzung von Steuerungsvorgaben im inklusiven Fachunterricht. In R. Kruschel & K. Merz-Atalik (Hg.), Steuerung von Inklusion!? Governance Prozesse auf den Ebenen des Schulsystems.
- Veber, M., Hollen, M. & Ossowski, E. (2021 i.E.). Reflexions- und Kreativitätsräume in inklusiver Lernwerkstattarbeit. In Thomas Maschke und Ulrike Barth (Hrsg.), Dimensionen pädagogischer Räume. Salzburg: Residenz.
- Veber, M., Simon, T. & Benölken, R. (2021 i.D.). Individuelle Förderung und Inklusion zwischen theoretischem Anspruch sowie (hoch)schulpraktischen Herausforderungen: Allgemeine fachdidaktische Perspektiven. In C. Caruso, C. Harteis & A. Gröschner (Hg.), Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern: Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung. Springer.
- Veber, M., Simon, T. & Benölken, R. (2021 i.V.). Umgang mit Vielfalt im Unterricht: Vielfalt fördern im Unterricht. In C. Fischer & D. Rott (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Waxmann.
- Benölken, R. & Veber, M. (2020). Inklusion und Begabung – von der Begabtenförderung zur Potenzialorientierung. In C. Kiso & S. Fränkel (Hg.), Inklusive Begabungsförderung in Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele (S. 37–64). Klinkhardt.
- * Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2020). Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Lernwerkstattarbeit. In K. Kramer, D. Rumpf, M. Schöps & S. Winter (Hg.), Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts (S. 310–320). Klinkhardt.
- * Veber, M. (2020): Mentalisierungsgestützte Lernwerkstattarbeit. Chancen für inklusionsbezogene Kooperationsprozesse. In U. Stadler-Altmann, S. Schumacher, E. A. Emili & E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration (S. 125–135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Benölken, R., Pfitzner, M. & Veber, M. (2019). Potenzialorientierung - Denkspuren. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (S. 297–299). Münster: Waxmann.
- * Benölken, R. & Veber, M. (2019). Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Schulpädagogik. In R. Baar, A. Feindt & S. Trostmann (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (S. 63–73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Dexel, T., Benölken, R. & Veber, M. (2019). Diversity, inclusion and the question of mathematics teacher education. How do student teachers reflect a potential-related view? In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S.1862–1869) Utrecht: Freudenthal Group & Freudenthal Institute.
- * Grummt, M., Schöps, M. & Veber, M. (2019). Der Raum als dritte Pädagog*in in der kasuistischen Lehrer*innenbildung. In R. Baar, A. Feindt & S. Trostmann (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung (S. 219–223). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Grummt, M., Schöps, M. & Veber, M. (2019). Synergien kasuistischer Forschungswerkstatt und Lernwerkstatt – Reflexionsanregung durch räumlich bereicherte Forschungsarbeit. In S. Tänzer, M. Godau und M. Berger (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. (S. 57–69). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Grummt, M. & Veber, M. (2019). Kasuistik in der LehrerInnenbildung – ein inklusions- und reflexionsorientiertes Lehrformat in der Diskussion. In G. Ricken und S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 81–86). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Grummt, M., Veber, M. & Schöps, M. (2019). Inklusionsorientierte kasuistische Hochschulseminare – zwischen Selbstreflexivität, Heterogenitätssensibilität und Normativität. In E. von Stechow, K. Müller, M. Esefeld, B. Klocke & P. Hackstein (Hrsg.), Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen (S. 21–28). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Köpfer, A., Veber, M. & Bollesen, A. (2019). Curriculum Design in Inclusive Education. Vergleich des curricularen Umgangs mit Diversität in der Schule am Beispiel Südtirol, Finnland und Prince Edward Island (Kanada). In D. Jahr & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusion in Kanada (S. 352–366). Weinheim: Beltz.
- Pfitzner, M., Benölken, R. & Veber, M. (2019). Einleitung. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (S. 9-13). Münster: Waxmann.
- Paulus, D., Gollub, P. & Veber, M. (2019). Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester. In M. Dedeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 187–197). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Veber, M. (2019). Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung. In M. Veber, R. Benölken & M. Pfitzner (Hrsg.), Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (S. 15–41). Münster: Waxmann.
- Veber, M. & Benölken, R. (2019). Beliefs fachfremd unterrichtender Lehrkräfte zu inklusionssensiblem Mathematikunterricht. In R. Porsch & B. Rösken-Winter (Hrsg.), Fremd im Fach: Professionelles Handeln im Mathematikunterricht. Beiträge zur Forschung und Professionalisierung von fachfremd tätigen Mathematiklehrkräften in Deutschland (S. 105–138). Wiesbaden: VS Springer.
- Veber, M. & Benölken, R. (2019). Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns – mathematikdiktische Blicke auf Unterricht und Lehrer*innenbildung. In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon & A. Weidermann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen (S. 257–270). Wiesbaden: VS Verlag.
- Benölken, R. & Veber, M. (2018). Fachfremder Mathematikunterricht in schulischer Inklusion – Forschungseinblicke und Ausblicke auf Professionalisierungsangebote. In Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 249-252). Münster: WTM.
- Berlinger, N., Veber, M. & Benölken, R. (2018). Inklusiver Mathematikunterricht – ein kooperatives Lehrprojekt zwischen Mathematikdidaktik und Bildungswissenschaften. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen - the wider view (S. 401–404). Münster: WTM.
- Benölken, R., Berlinger, N. & Veber, M. (2018). Würfelgebäude. In: R. Benölken, N. Berlinger, & M. Veber (Hrsg.), Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht (S. 161–172). Münster: WTM.
- Dexel, T., Jost, C., Schmidt, T. & Veber, M. (2018). Inklusion und Lehramtsstudierende – Beliefs, Korrelationen und ihre Konsequenzen für diversitätsorientierte Lehre und Praxisphasen. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 187–200). Berlin: Peter Lang.
- Gollub, P., Veber, M., Paulus, D. & Marek, M. (2018). Individualität im Spannungsverhältnis von Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Potentiale von Blended Learning im Praxissemester. In N. Neuber, W. Paravicini & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen - the wider view (S. 225–228). Münster: WTM.
- Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. & Veber, M. (2018). Chancen und Grenzen der Professionalisierung im Praxissemester. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 201–209). Berlin: Peter Lang.
- Gollub, P. & Veber, M. (2018). Das Praxissemester am Hochschulstandort Münster – organisatorische Rahmungen und Chancen vor dem Hintergrund inklusiver Bildung. In P. Gollub, D. Paulus, D. Rott & M. Veber (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (S. 29–40). Berlin: Peter Lang.
- * Veber, M. (2018). Potenzialorientierung und Lehrer_innenbildung. Überlegungen und Irritationen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 288–292). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
- * Veber, M., Gollub, P. & Dexel, T. (2018). Out of Order. Die 'Theorie U' als Basis individueller Theorie-Praxis-Verknüpfung. In G. Bellenberg, H. Feldmann, C. Matthiesson & M. Vanderbeke (Hrsg.), Plan – Do – Check – Act. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung (Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung, Bd. 11, S. 59–65). projekt verlag: Bochum.
- Benölken, R., Veber, M. & Berlinger, N. (2017). Wie lassen sich universitäre Lehrveranstaltungen zu Inklusiver Bildung im Mathematikunterricht konzipieren? Ein Erfahrungsbericht aus dem IMU-Lehrprojekt. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 75–78). Münster: WTM.
- Berlinger, N., Benölken, R. & Veber, M. (2017). Offene, substanzielle Problemfelder – ein Baustein zur Realisierung eines inklusiven Mathematikunterrichts. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 83–86). Münster: WTM.
- * Pfitzner, M. & Veber, M. (2017). Pinl (Praxisphasen in Inklusion) Sport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute - Ideen und Inovationen (S. 153-164). Hamburg: Czwalina.
- * Pfitzner, M. & Veber, M. (2017). Zählen „Behindertentore" doppelt? Ein theoretisch-empirischer Blick auf inklusiven Sportunterricht. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 88–95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Rott, D., Veber, M. & Fischer, C. (2017). Forschend lernen im Kontext von individueller Förderung und inklusiver Bildung. Einblicke in die Arbeit des Lehr-Lern-Labors an der Universität Münster. In M. Kekeritz, U. Graf, A. Brenne, M. Fiegert, E. Gläser & I. Kunze (Hrsg.), Lernwerkstattarbeit als Prinzip. Möglichkeiten für Lehre und Forschung (S. 112–122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Veber, M. (2017). Zum Potenzial einer Potenzialorientierung. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 395–399). Münster: Waxmann.
- * Veber, M., Benölken, R. & Berlinger, N. (2017). Inklusiver Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 203-208). Wiesbaden: Springer VS.
- Veber, M. & Bertels, D. (2016a). Untersuchungsergebnisse zur Positionierung von Kindern, Eltern und Lehrkräften. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 90–96). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Veber, M. & Bertels, D. (2016b). Stolpersteine und Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 96–98). Stuttgart: Klett-Cotta.
- * Veber, M. & Dexel, T. (2016). Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion. In A. Hinz, T. Kinne, R. Kruschel & S. Winter (Hrsg.), Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs (S. 153–161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius.
- * Veber, M. & Dexel, T. (2016). Inklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschungsergebnisse aus dem Münsterschen Lehr-Lern-Labor. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 323–333). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Veber, M. & Fischer, C. (2016). Individuelle Förderung in Inklusiver Bildung – eine potenzialorientierte Verortung. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 98–117). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Veber, M. (2016a). Entwicklung adaptiver Lehrkompetenz in und durch universitäre Praxisphasen. Chancen für inklusive Förderung im Primarbereich. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 108–112). Wiesbaden: Springer VS.
- Veber, M. (2016b). Inklusive Bildung zwischen normativer Begründung und empirischer Fundierung. In R. Benölken & F. Käpnick (Hrsg.), Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion (S. 214–231). Münster: WTM.
- Veber, M., Bertels, D. & Käpnick, F. (2016). Die Wegweiser: Didaktisch-methodische Grundorientierungen. In F. Käpnick (Hrsg.), Verschieden verschiedene Kinder. Inklusives Fördern im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 117–138). Stuttgart: Klett-Cotta.
- * Veber, M., Dexel, T. & Bertels, D. (2016). Der Index für Inklusion als Instrument Forschenden Lernens – Impressionen aus der ersten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung. In A. Hinz & I. Boban (Hrsg.), Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Weiterführende Schulen und Hochschulen auf dem Weg (S. 189–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Fischer, C., Rott, D. & Veber, M. (2015). Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch Schülerförderung. In C. Fischer, M. Veber, C. Fischer-Ontrup & R. Buschmann (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt: Aufgabe und Herausforderung für die LehrerInnenbildung. Münster u.a.: Waxmann.
- Veber, M. (2015). Potenzialorientierte Diagnostik in und für heterogene Lerngruppen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele. In C. Fischer (Hrsg.), (Keine) Angst vor Inklusion. Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule (Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 31, S. 91–104). Münster: Waxmann.
- * Veber, M., Pfitzner, M., Frohnert, J. & Schelling, M. (2015). PinI-Sport – Inklusive Bildung an der Schnittstelle von Praxisphasen und Sportdidaktik. In S. Meier & S. Ruin (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Sportunterricht (S. 185–205). Berlin: Logos.
- * Veber, M., Rott, D. & Fischer, C. (2013). Lehrerbildung durch Schülerförderung. Ein Baustein zur inklusiv-individuellen Förderung. In C. Dorrance & C. Dannenbeck (Hrsg.), Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft (S. 188–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Veber, M., Brimmers, S. & Schönhofen, K. (2012). Professionalisierung in Inklusion für Inklusion. In D. Bosse, K. Moegling & J. Reitlinger (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 2: Praxismodelle und Diskussion. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag.
- Veber, M. & Rott, D. (2011). Potenziale erkennen: Diagnostik mit Förderplänen. In S. Stangier & E.-M. Thoms (Hrsg.), Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der Sekundarstufe (S. 148–153). Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Mand, J. & Veber, M. (2008). Diagnostik in integrativen Einrichtungen. In H. Eberwein & J. Mand (Hrsg.), Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis (S. 93–106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- * Veber, M. (2006). Verantwortung in heterogenen Gruppen lehren, lernen und übernehmen: Voraussetzung für eine inklusive Bildungslandschaft. In A. Platte, S. Seitz & K. Terfloth (Hrsg.), Inklusive Bildungsprozesse (S. 171–173). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Lexikonartikel
- Dexel, T. & Veber, M. (2017). Ungleichheitsforschung. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S.231–232). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Pfitzner, M. & Veber, M. (2017). Inklusive Fachdidaktik Sport. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 125–127). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.