Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Dr. Johanna Maria Ullmann
Migration und Gesellschaft
Tel.: +49 541 9696031
jullmann@uos.de
Raum: 03/117
Fachbereich 1: Kultur- und Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
IMIS talks... (Formerly: IMIS Brown Bag)
Lebenslauf
Dr. Johanna Ullmann forscht und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Migration und Gesellschaft am IMIS der Universität Osnabrück. Seit 02/2024 ist sie im Horizon Europe geförderten internationalen Verbundprojekt Link4Skills wissenschaftlich tätig. Sie erforscht darin sogenannte "skill and talent mobility partnerships" und ist mitverantwortlich für die Koordination der qualitativ-empirischen Feldarbeit von 14 transnationalen Fallstudien in 12 Ländern. Zudem arbeitet sie seit 04/2024 als Koordinatorin am Integrierten Graduiertenkolleg (IGK) des DFG Sonderforschungsbereich 1604 ›Produktion von Migration‹ mit. Von 02/2023 bis 03/2024 war sie für die IMIB-Fachstudienberatung mitverantwortlich. Davor war sie im Teilprojekt „Gibt es einen 'male bias' in der frühen Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen?“ im Rahmen des vom MWK geförderten Forschungsverbundes Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken tätig (04/2017 bis 08/2020). In den letzten Jahren sammelte sie Lehrerfahrungen an der Toronto Metropolitan University, der Université de Carthage (Tunis), der LMU München und der Universität Osnabrück. Sie erwarb Praxiserfahrungen in der Gleichstellungs- und Diversityarbeit in der deutschen Entwicklungs-, Kultur- und Hochschulpolitik sowie als Trainerin und Referentin für (Verwaltungs- und Träger-)Organisationen. Sie ist als gewählte Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen Mitglied des IMIS-Vorstands (im Team, seit 04/2024), (Gründungs-)Mitglied der AG Diversität am IMIS und Mitglied des Immigration, Migrants and Labour Markets (IILME) Standing Committees des IMISCOE Netzwerks. M.A. und B.A.-Studium der Soziologie, Gender Studies, Kommunikationswissenschaften und Arabistik an der LMU München, der Birzeit University (Ramallah) und der University of Damascus.
Publikationen
Monographie/Herausgeberschaft
Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz & Johanna Ullmann (2023): Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-40688-2
Johanna Ullmann (2024): Die prekäre Inklusion der Emanzipation. Geschlechterspezifische Arbeitsmarktintegrationsprojekte für Geflüchtete in Deutschland aus intersektionaler Perspektive [Rahmenpapier zur kumulativen Dissertation]. https://doi.org/10.48693/635
Wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften (*: double-blind peer review)
*Katrin Menke & Johanna Ullmann (2024): Arbeitsmarktteilhabe durch Qualifizierung? De-, Dis- und Sonderqualifizierung geflüchteter Frauen im deutschen Berufsbildungssystem. Österreichische Zeitschrift für Soziologie – Austrian Journal of Sociology. doi.org/10.1007/s11614-024-00559-1
*Johanna Ullmann (2023): Labor-Market Integration Projects Targeting Refugee Women in Germany: How Organizations With Different Inequality Regimes Negotiate Economic Integration. Journal of Immigrant & Refugee Studies. doi.org/10.1080/15562948.2023.2264809
Johanna Ullmann (2021): Affektive Integration – Empowerment geringverdienender Frauen auf dem israelischen Arbeitsmarkt. Rezension des Buchs ‚Economic citizenship: neoliberal paradoxes of empowerment’ (2. Auflage). New York: Berghan Books ($29.95, 260 S.) von Amalia Sa’ar. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg), Heft 27. Nr. 01/21, S. 187-191. doi.org/10.3224/fzg.v27i1.22
Wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden
Johanna Ullmann & Helen Schwenken (2023): 'Damit sie eine Chance auf dem Weg in die Arbeitswelt haben!' Arbeitsmarktbezogene Unterstützungsprojekte für geflüchtete Frauen* im Vergleich. In: Nevra Akdemir, Johanna Elle, Elke Grittmann, Sabine Hess, Ulrike Koopmann, Daniela Müller, Helen Schwenken, H. Pınar Şenoğuz & Johanna Ullmann (Hrsg.): Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken. Die vergeschlechtlichte In- und Exklusion geflüchteter Frauen, 115–155. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-40688-2_4
Johanna Ullmann (2023): 'Ich bin in der Lage als Kosmetikverkäuferin zu arbeiten, aber leider bin ich nicht anerkannt.' – Bewältigung beruflicher (Nicht-)Anerkennung unter geflüchteten Frauen* aus intersektionaler Perspektive. In: Ulrike Koopmann & Carla Schriever (Hrsg.): Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung, 165–194. Baden-Baden: Nomos. www.nomos-shop.de/nomos/titel/intersektionale-perspektiven-auf-flucht-und-anerkennung-id-100979/
Johanna Ullmann, Ulrike Lingen & Arezou Schulz (2020): Normative Adressierungen an Familie und Mutterschaft im FluchtMigrationskontext: Aushandlungsverhältnisse geflüchteter Frauen. In: Buschmeyer, A & C. Zerle-Elsäßer (Hrsg.): Komplexe Familienverhältnisse. Wie sich das Konzept ‚Familie’ im 21. Jahrhundert wandelt, 239–265. Münster: Westfälisches Dampfboot. www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/komplexe-familienverhaeltnisse
Andere Veröffentlichungen
Johanna Ullmann & Helen Schwenken (2025): Fieldwork handbook for the researching and interviewing team of work packages 3+4. Link4Skills [unveröffentlicht, 48 Seiten].
Johanna Ullmann & Helen Schwenken (2024): Country profile Germany. Migration and skill corridors. Link4Skills Country Profile Series. link4skills.eu/wp-content/uploads/2024/11/Germany-country-profile_final.pdf
Johanna Ullmann & Helen Schwenken (2023): Gender, Arbeit und Flucht: Projekte zum Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Frauen. In: Oltmer, J., Berlinghoff, M., Düvell, F., Krause, U. & Pott, A. (Hrsg.): Report Globale Flucht 2023, 223–233. Fischer: Berlin. www.fischerverlage.de/buch/report-globale-flucht-2023-9783104917931
Johanna Ullmann, Nadine Segadlo, Vera Hanewinkel & Marcel Berlinghoff (2023): Diversitätssensible und diskriminierungskritische Lehre gestalten. Handreichung für Lehrende. IMIS Working Paper 16, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Osnabrück: IMIS. www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/IMIS_WP16_AGDiversitaet_Handreichung.pdf
Helen Schwenken & Johanna Ullmann (2019): Die Arbeitsmarktteilhabe geflüchteter Frauen* - ein zentrales Element sozialer Teilhabe. In: Forschungsprojekt „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., bbff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (Hrsg.) „Wir wollen Sicherheit“. Anregungen für eine gender- und fluchtsensible Praxis im Umgang mit geflüchteten Frauen*, 42–47. www.gender-flucht.uni-osnabrueck.de/fileadmin/MWK-Projekt/Publikationen/Wir_wollen_Sicherheit_Brosch%C3%BCre_2019.pdf
Johanna Ullmann (2019): Sprachkurse für geflüchtete Frauen: Konzeptionelle und praktische Implikationen aus wissenschaftlicher Perspektive. In: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hrsg.) Bildung findet Wege. Erkenntnisse und Impulse aus dem niedersächsischen Landesprogramm für Geflüchtete 2015-2019, 103–113. wbv Reihe: Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung. www.wbv.de/shop/Bildung-findet-Wege-6004713
Johanna Ullmann & Ulrike Lingen-Ali (2018): Geflüchtete Frauen in Deutschland. In: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), Kurzdossier Frauen in der Migration. www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/280382/gefluechtete-frauen-in-deutschland/