Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Prof. Dr. Helena Olfert

Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung

Tel.: +49 541 969-4021
helena.olfert@uni-osnabrueck.de

Raum: 41/212
Germanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail

Lehrveranstaltungen


Wintersemester 2024/25
Grundlagen Deutsch als Zweitsprache [KCL-DaZ]
Kolloquium für sprachwiss. u. sprachdid. BA-, MA- und Projektarbeiten [GER-PKBA, GER-MK, X-SE-KOL08]
Lernersprachenanalyse [SW4, SW5, PROF]
Linguistisch fundierte Sprachförderung [SW4, SW5, PROF]
Mehrsprachigkeit in Familie, Schule und Gesellschaft [SW3]

Lebenslauf


Beruflicher Werdegang

  • seit 2024: Professorin für Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung, Institut für Germanistik, Universität Osnabrück.
  • 2018-2024: Akademische Rätin am Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES), Universität Münster.
  • 2020: Vertretung der Professur für Angewandte Sprachwissenschaft des Deutschen am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück.
  • 2015-2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Bereich Didaktik der deutschen Sprache, Universität Osnabrück.
  • 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen.
  • 2010: Feldforschungsassistentin im Forschungsprojekt „Aneignung von orthographischen Strukturen“, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg.
  • 2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Literacy Acquisition in Schools in the Context of Migration and Multilingualism“, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück.

 

Akademische Ausbildung

  • 2010-2018: Promotionsstudium am Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen. Betreuung: Prof. Dr. Katja Cantone (Duisburg-Essen), Prof. Dr. Christoph Schroeder (Potsdam).
  • 2002-2008: Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück.

Publikationen


Monographien

 

Herausgeberschaft

 

Handbuchartikel

 

Beiträge mit peer-review

 

Weitere Beiträge

  • Maahs, I.-M., Winter, C., Kaplan, I., Triulzi, M., Goltsev, E., & Olfert, H. (2024). Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?! – Lehrer*innenbildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung. Einführung in das Themenheft. JERO – Journal for Educational Research Online, 16(1), 5-15. DOI: 10.31244/jero.2024.01.01
  • Putjata, G., Brizić, K., Goltsev, E., & Olfert, H. (2022). Towards a Multilingual Turn in Teacher Professionalization. Introduction to the Special Issue. Language & Education, 36(5), 399-403.  https://doi.org/10.1080/09500782.2022.2114804
  • Olfert, H. (2021). Wortschreibungen im ersten Schuljahr bei ein- und mehrsprachig sozialisierten Kindern unter Berücksichtigung der Lehrmethode. In E. Hack-Cengizalp & I. Corvacho del Toro (Hrsg.), Literalität und Mehrsprachigkeit. Bielefeld: WBV open access, 125-142.
  • Olfert, H., Schroeder, C., & Şimşek, Y. (2020). Linguistic Data. Acquisition and Analysis. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 31-106.
  • Boneß, A., Olfert, H., & Sürig, I. (2020). Empirical Findings of German Lesson Analyses. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 179-261.
  • Ayan, M., & Olfert, H. (2020). Comparative Lesson Analyses. First Grade. In C. Schroeder & I. Sürig (Hrsg.), Literacy Acquisition in Schools. Project Report (2007-2011). Potsdam: Universitätsverlag, 482-499.
  • Romano-Bottke, S., Olfert, H., & Schmitz, A. (2019). Theorie-Praxis-Dialog: Unterricht in Herkunftssprachen aus Sicht von Lehrkräften, Dozierenden und Forschenden. In C. Falkenhagen, H. Funk, M. Reinfried & L. Volkmann (Hrsg.), Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal. Dokumentation zum 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Jena, September 2017, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-448.
  • Cantone, K., & Olfert, H. (2015). Spracherhalt im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit Italienisch/Deutsch – Methodologische Überlegungen. In E. M. Fernández Ammann, A. Kropp, & J. Müller-Lancé (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 25-42.
  • Oleschko, S., & Olfert, H. (2014). Interkomprehensionsorientierung zur Anerkennung sprachlicher Vielfalt. In G. Ferraresi & S. Liebner (Hrsg.), SprachBrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013. Göttingen: Universitätsverlag, 47-60.
  • Cantone, K., & Olfert, H. (2013). Mehrsprachigkeit macht Schule. Neue Konzepte für die Lehrerausbildung und den Schulunterricht. In C. Fäcke et al. (Hrsg.), Sprachenausbildung - Sprachen bilden aus - Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg, 25.-28. September 2013. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 313-316.
  • Boneß, A., & Olfert, H. (2010). Gegenüberstellung einer mündlichen und schriftlichen Textversion. Orate und literate Strukturen. In U. Maas (Hrsg.), Orat und literat. Graz: Institut für Sprachwissenschaft, 169-181.
  • Röber, C., & Olfert, H. (2010). Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Silben beim Lesen- und Schreibenlernen. Online unter www.dgls.de