Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Dr.in phil. Sylvia Jäde

Allgemeine Pädagogik / Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Schwerpunkt
Tel.: +49 541 969-4952
sylvia.jaede@uni-osnabrueck.de
Raum: 43/202
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Forschungspraxis
Forschungspraxis Kolloquium
Offene Kinder- und Jugendarbeit ein vergessenes Praxisfeld?
Qualitativ forschen mit Interviews
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
seit 03/2024 | Post-Doc in Forschung und Lehre im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
seit 05/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
10/2021 – 03/2023 | Fachstudienberaterin für die Studiengänge „Lehramt an beruflichen Schulen in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik“ im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
04/2015 – 09/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung im Fachgebiet Allgemeine Pädagogik im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
04/2020 – 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung einer Post-Doc-Stelle) im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
12/2016 – 02/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Fachbereich 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück |
Bildungsweg & akdademischer Werdegang | |
02/2024 | Promotion zur Dr.in phil. am Institut für Erziehungswissenschaft des Fachbereichs 03 Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück - summa cum laude (0,0). Thema: ‚Werdende Eltern – Paare und Eltern im Übergang. Eine rekonstruktive Studie‘. Erstgutachter: Prof. Dr. i. R. Hans-Rüdiger Müller, Zweitgutachter: Prof. Dr. Florian Eßer. |
2011 – 2014 | Master of Arts im Fach Philosophie – Schwerpunkt Praktische Philosophie, angewandte Ethik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Theoretische philosophische Abhandlung zur Praktischen Philosophie (bei Prof. Dr. Frank Dietrich und Dr. Ulrike Hinke-Dörnemann) mit dem Thema: Ethik der Reproduktionsmedizin - Kinderwunsch und Kindeswohl |
2007 – 2011 | Bachelor of Arts in den Fächern Philosophie und Geschichte – Kern- und Ergänzungsfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Theoretische philosophische Abhandlung zur Praktischen Philosophie (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher und Dr. Ulrike Hinke-Dörnemann) mit dem Thema: Paternalismus und Liberalismus Kindererziehung. Eine ethische Untersuchung. |
2007 | Allgemeine Hochschulreife |
Forschungstätigkeiten | |
05/2021– 02/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt ‘Occupying Public Urban Space with Stunt Scooters: Collective Learning Through Motion in Children’s Peer Cultures’ - Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt, Leitung Prof. Dr. Florian Eßer & Prof.in Dr.in Judith von der Heyde. Ein Teilprojekt des EU-Projektes SMOOTH (‘Educational Common Spaces. Passing Through Enclosures and Reversing Inequalities’). |
04/2017 – 01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Familienerziehung im Generationenvergleich. Eine Studie zu Erziehungspraxen und alltagstheoretischen Erziehungskonzepten ost- und westdeutscher Väter und Mütter zweier Elterngenerationen." - Fachgebiet Allgemeine Pädagogik, Leitung Prof. Dr. i. R. Hans-Rüdiger Müller |
Nominierungen & Preise | |
2024 | Nominierung für den Inpijn-Bakker-Grunwald-Förderpreis der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. für herausragende Promotionen |
2020 | Nominierung für den Hans-Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre (Kategorie Nachwuchspreis) |
2018 | Nominierung für den Hans-Mühlenhoff-Preis für gute akademische Lehre |
Biography
Professional Career | |
since 03/2024 | Postdoctoral Research Associate in the Department of Educational Studies, key research area: Social Pedagogy at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
since 05/2021 | Research Fellow in the Department of Educational Studies, key research area: Social Pedagogy at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
10/2021 – 03/2023 | Academic Advisor in the degree programmes „Teacher Training at Vocational Schools in the Vocational Specialisation of Social Pedagogy“ at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
04/2015 – 09/2021 | Research Fellow at the Department of Educational Studies, key research area: Foundations of Education (Allgemeine Pädagogik) at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
04/2020 – 09/2020 | Research Fellow (Substitution of a PostDoc position) at the Department of Educational Studies, key research area: Social Pedagogy at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
12/2016 – 02/2017 | Research Fellow at the Department of Vocational and Business Pedagogy at the Institute of Educational Science at Osnabrück University |
Education & Academic Career | |
02/2024 | Doctorate (Dr. phil.) at the Institute of Educational Science of the Faculty 03 Educational and Cultural Sciences at Osnabrück University - summa cum laude (0,0). Topic: ‘Becoming parents - couples and parents in transition. A reconstructive study'. First reviewer: Prof. Dr. Hans-Rüdiger Müller, second reviewer: Prof. Dr. Florian Eßer. |
2011 – 2014 | Master of Arts in Philosophy, key research area: Practical Philosophy and Applied Ethics Titel of the Master Thesis: Ethics in Reproductive Medicine - The Desire to Have Children and Child's Welfare |
2007 – 2011 | Bachelor of Arts in Philosophy and History at the Heinrich-Heine-University Düsseldorf. Titel of Bachelor's Thesis: Paternalism and Child-Rearing. An Ethical Analysis. |
2007 | General Qualification for University Entrance (A-levels) |
Research Activities | |
05/2021– 02/2024 | Research Fellow on an EU financed project ‘Occupying Public Urban Space with Stunt Scooters: Collective Learning Through Motion in Children’s Peer Cultures’ at the Institute of Educational Science at Osnabrück University – Department of Educational Studies, key research area: Social Pedagogy under the direction of Prof. Dr. Florian Eßer & Dr. Judith von der Heyde. A subproject of the SMOOTH EU-Project (‘Educational Common Spaces. Passing Through Enclosures and Reversing Inequalities’). |
04/2017 – 01/2021 | Research Fellow on a DFG financed project ‘Family Education in Generational Comparison. A Study on Educational Practices and Everyday Theories on Educational Concepts of Eastern and Western Germany Fathers and Mothers of Two Generations.’ at the Institute of Educational Science at Osnabrück University – Department of Educational Studies, key research area: Foundations of Education (Allgemeine Pädagogik) under the direction of Prof. Dr. i. R. Hans-Rüdiger Müller |
Nominations & Awards | |
2020 | Nominated for the Hans Mühlenhoff Prize for Good Academic Teaching (category: Young Academics Award) |
2018 | Nominated for the Hans Mühlenhoff Prize for Good Academic Teaching |
Publikationen
Herausgeber:innenschaften
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (Hrsg.). (2021). Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1
Monographien
- Jäde, S. (2024). Werdende Eltern. Eine rekonstruktive Studie zum Übergang zur (erneuten) Elternschaft (Methodologisch-Methodische Perspektiven auf Kindheit(en)). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46483-7
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden (*peer-reviewed; xangefragt)
2025
- *Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2025). Commoning by zoning? Social work’s involvement in urban spatial conflicts. European Journal of Social Work. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/13691457.2025.2486554
- *Jäde, S. & Heyde, J. von der. (2025). Inclusion and Exclusion Through Time? A Commons Perspective on Time. In Scuola democratica (Hrsg.), Proceedings of the Third International Conference of the journal Scuola Democratica. Education and/for Social Justice. Vol. 1: Inequality, Inclusion, and Governance. (S. 574–581). Rom: Associazione “Per Scuola Democratica”. Download unter: https://www.scuolademocratica-conference.net/wp-content/uploads/2025/03/III-SD-Conf.-Proceedings.-Vol.-1.-Inequality-Inclusion-and-Governance.pdf; ISBN: 979-12-985016-1-4.
- *Brinkmann, S. M., Cloos, P., Jäde, S., Fischer, L., Leser, C., März, S., Schierbaum, K., Silkenbeumer, M. & Siouti, I. (2025). Alter Wein in neuen Schläuchen? – Zu Datenpraktiken im Kontext von Digitalisierung und Open Science als forschungsethische Herausforderung. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler et al. (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 431–443). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.26657240.33
- *Flack, N., Eßer, F., Heyde, J. von der, Jäde, S., Nicolas, J. & Schäfer, M. (2025). „When the hell is going on?” Ontopolitiken der Zeit in sozialpädagogischen Konstellationen. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Sozialpädagogische*s Zeit*en (S. 222–236). Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7849-7
2024
- *Eßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Intragenerational Ontopolitics and Stunt Scooters: Doing childhood in public urban spaces. Childhood 31(4), S 572–587. https://doi.org/10.1177/09075682241288969
- *Jäde, S. & Bossek, J. F. (2024). Der Übergang zum Geschwisterkind als pädagogische Gestaltungsaufgabe von Eltern. Frühe Bildung 13(4), S. 194–200. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000683
- *Heyde, von der, J., Eßer, F. & Jäde, S. (2024). Doing and being a boy riding a scooter. In U. Mukherjee (ed.), Debating Childhood Masculinities: Rethinking the Interplay of Age, Gender and Social Change (p. 49–69). Leeds: Emerald Publishing. URL: https://doi.org/10.1108/978-1-80455-390-920241005
- xJäde, S. (2024): Rezension von: Thole, Friederike: Das kritisch-akademische pädagogische Milieu um 1968, Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. EWR (Erziehungswissenschaftliche Revue) 23(2) (veröffentlicht am 07.05.2024). URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378152569.html
- xEßer, F., Jäde, S. & Heyde, von der J. (2024). Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners? In A. Schierbaum, M. Diederichs & K. Schierbaum (Hrsg.), Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung (S. 305–324). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42625-5_17
- Jäde, S., Eßer, F. & Heyde, von der J. (2024). Stunt Scooter and Educational Commons – A German Case Study. In G. Cappello, M. Siino, M. J. Arciniega Cáceres & N. Fernandes (eds.), Educational Commons. Democratic Values, Social Justice and Inclusion in Education (p. 87–107). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-51837-9_6
2023
- *Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2023). Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland. ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation) 43(4), S. 408–424. https://doi.org/10.3262/ZSE2304408
- xJäde, S., Borg-Tiburcy, K. & Müller, H.-R. (2023). Karriere und Familie. Positionierungen und Vermittlungspraxen zwischen äußeren und eigenen Ansprüchen an Familie, Beruf und institutioneller Erziehung (Arbeitstitel). In A. Schierbaum, J. Ecarius, D. Krinninger & U. Uhlendorff, U. (Hrsg.), Familie – wozu? Eine Bestandsaufnahme von konzeptionellen und theoretischen Perspektiven in der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Familie (S. 93–108). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41352-1_6
- *Eßer, F., Heyde, von der, J. & Jäde, S. (2023). Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 18(2), S. 233–245. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.07
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2023). Irritationen als Horizont qualitativer Forschungswerkstätten? Empirische Rekonstruktionen einer Interpretationssitzung. In U. Binder (Hrsg.), „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft. Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen (S. 74–90). Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-6845-0
2021
- Jäde, S. (2021). Familie als vergeschlechtlichter Ort. In J. von Dall'Armi & V. Schurt (Hrsg.), Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Beiträge zur Genderdiskussion (S. 85–94). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org//10.1007/978-3-658-32251-9_7
- Jäde, S., Labatzki, C. & Lotze, M. (2021). Forschen mit qualitativem Längsschnittdesign und Dokumentarischer Methode – Chancen und Herausforderungen in der Erhebung und Auswertung. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 135–155). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_8
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2021). Einleitung: „Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis – Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe“. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 1–8). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_1
- Graalmann, K., Jäde, S., Katenbrink, N. & Schiller, D. (2021). Zur Entwicklung einer dokumentarischen Arbeitsgruppe: Die AG Dokumentarische Methode und ihre Arbeitsweisen, Merkmale und geteilte Grundannahmen. In K. Graalmann, S. Jäde, N. Katenbrink & D. Schiller (Hrsg.), Dokumentarisches Interpretieren als reflexive Forschungspraxis. Erträge einer dokumentarischen Arbeitsgruppe (S. 11–35). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33515-1_2
2020
- xJäde, S. & Kairies, C. (2020). Zeit(en) der Familienerziehung. Eine zeittheoretische Exploration und Rekonstruktion. In A.-M. Nohl (Hrsg.), Rekonstruktive Erziehungsforschung (Rekonstruktive Bildungsforschung, Bd. 20, 1. Auflage, S. 183–214). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_9
2018
- *Müller, H.-R., Jäde, S. & Kairies, C. (2018). Familiale Freiheitsräume. Zur intergenerationalen Transformation der „Verhandlungsfamilie“ seit den siebziger Jahren. In R. Casale & M. S. Baader (Hrsg.), Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Band 24 (2018). Schwerpunkt: Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 24, 1. Auflage, S. 186–226). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:17877