Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen
Sommersemester 2025
Auf den Spuren der Täuferinnen und Täufer in Münster. Eine erinnerungsgeschichtliche Exkursion im Rahmen des Täuferjubiläums (500 Jahre Täuferbewegung) Zweiter Kirchengeschichtlicher Studientag der Evangelischen und Katholischen Theologie
Begleitete Lektüre SoSe 2025 Dient nur zum Anlegen der elektronischen Verbuchungsmöglichkeiten!
Frauenstimmen Die etwas andere Kirchengeschichte
Kirchengeschichtliches Lernen im CRU: Kirchenräume erkunden, Konfessionen entdecken, Geschichte erleben
Theologische Sozietät SoSe 2025
Vielfalt des Christentums: Konfessionskunde
Prof. Dr. Steffie Schmidt

Tel.: +49 541 969-4244
steffie.schmidt@uni-osnabrueck.de
Raum: 11/113
Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Sprechzeiten: n.V.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Auf den Spuren der Täuferinnen und Täufer in Münster. Eine erinnerungsgeschichtliche Exkursion im Rahmen des Täuferjubiläums (500 Jahre Täuferbewegung) Zweiter Kirchengeschichtlicher Studientag der Evangelischen und Katholischen Theologie
Begleitete Lektüre SoSe 2025 Dient nur zum Anlegen der elektronischen Verbuchungsmöglichkeiten!
Frauenstimmen Die etwas andere Kirchengeschichte
Kirchengeschichtliches Lernen im CRU: Kirchenräume erkunden, Konfessionen entdecken, Geschichte erleben
Theologische Sozietät SoSe 2025
Vielfalt des Christentums: Konfessionskunde
Lebenslauf
- seit 12/2021: Juniorprofessorin für Geschichte des Christentums, Universität Osnabrück
- 11/2019-11/2020: Vorstand der Interessenvertretung des wissenschaftlichen Mittelbaus an ev.-theol. Fakultäten und Instituten für ev. Theologie in Deutschland (IVWM-EvTh)
- 02/2017: Verteidigung der Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen
- 10/2016-11/2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Universität Rostock
- 05-09/2016: Abschlussstipendium der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften, Göttingen
- 05/2013-04/2016: Stipendiatin des Promotionsprogramms "Transformationsprozesse im neuzeitlichen Protestantismus", Georg-August-Universität Göttingen
Forschungsaufenthalte an den Universitäten Uppsala und Aarhus - 10/2006-03/2013: Studium der evangelischen Theologie, Georg-August-Universität Göttingen und Universität Lund
Erste Theologische Prüfung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Publikationen
- Rez. Michael Beyer/Martin Hauger/Volker Leppin (Hg.), Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2023, in: Luther 95 (2024), S. 190-192.
- Konstruktionen von Heterodoxie. Beispiele aus der lutherischen und katholischen Geschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLV (2023), S. 175-193.
- Rez. Thomas Kaufmann, Aneignungen Luthers und der Reformation. Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge zum 19.-21. Jahrhundert, hg. v. Martin Keßler, Christentum in der modernen Welt 2, Tübingen 2022, in: Theologische Revue 119 (2023) [digital].
- Rez. Hannah M. Kreß, Reformation und kalkulierte Medialität. Olaus Petri als Publizist der Reformation im schwedischen Reich, Beiträge zur historischen Theologie 200, Tübingen 2021, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134 (2023), S. 123-125.
- Luther and the Goths: Reformation in the Swedish Historiography of the Seventeenth Century, in: Daniel Gehrt, Markus Matthias, Sascha Salatowsky (Hg.), Reforming Church History. The Impact of the Reformation on Early Modern European Historiography, Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, Stuttgart 2023, S. 153-175.
- Rez. Simon J. G. Burton/Matthew C. Baines (Hg.), Reformation and Education. Confessional Dynamics and Intellectual Transformations, Refo500 Academic Studies 85, Göttingen 2022, in: Theologische Literaturzeitung Nr. 5 2023, Sp. 474-476.
- Rez. Otfried Czaika/Wolfgang Undorf (Hg.), Schwedische Buchgeschichte. Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Refo500 Academic Studies 76, Göttingen 2021, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022), S. 421-423.
- Im Visier der Berliner Aufklärer: Johann August Starcks Verteidigungsstrategie im "Kryptokatholizismusstreit", in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022), S. 206-226.
- Rez. Nathan Söderblom, Evangelische Katholizität, hg., übers. und kommentiert v. Dietz Lange, Große Texte der Christenheit 9, Leipzig 2020, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 132 (2021), S. 134f.
- Die Täufer in der römisch-katholischen Häresiographie des konfessionellen Zeitalters, in: Henning P. Jürgens, Christian Volkmar Witt (Hg.), An den Rand gedrängt - den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit, LStRLO 41, Leipzig 2021, S. 243-268.
- Aus Sorge um die Kirche. Spener und der Pietismus im Urteil des Rostocker Theologen Johann Fecht, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 130 (2019), S. 153-175.
- Reshaping the church. The Northern kings and their German advisors, in: Kajsa Brilkman, Morten Fink-Jensen, Hanne Sanders (Hg.), Reformationen in två riken. Reformationens historia och historiografi i Sverige och Danmark, Göteborg/Stockholm 2019, S. 148-173.
- Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala, FKDG 116, Göttingen 2018. (Dissertation)