Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Nina Flack

Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt

Tel.: +49 541 969-4854
nina.flack@uni-osnabrueck.de

Raum: 55/E09
Institut für Erziehungswissenschaft
Heger-Tor-Wall 9
49078 Osnabrück

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2025
Forschungspraxis
Forschungspraxis Kolloquium

Lebenslauf


seit 07/2024 – wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Betreuung als Infrastruktur – Der Hort im Kontext von Ganztagsbetreuung" (im Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer; gemeinsam mit Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Prof. Dr. Dominik Krinninger und Prof. Dr. Wolfgang Schröer)

seit 04/2023 – dezentrale Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 03 (Erziehungs- und Kulturwissenschaften)

seit 04/2020 – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft - Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit sozialpädagogischem Schwerpunkt

10/2022-01/2023 –  wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Back to the Future: Archiving Residential Childrens Home's in Scotland and Germany (ARCH)" unter der Leitung von Prof. Dr. Florian Eßer (Universität Osnabrück)

2017-2020 – Masterstudium an der Universität Osnabrück: Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität (Titel der Masterarbeit: Abbrüche in familienanalogen Angeboten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte)

10/2018-02/2020 – Teilzeitmitarbeiterin in den stationären Hilfen zur Erziehung (familienanaloge Wohnform)
09/2016-07/2018 – Mitarbeiterin im pädagogischen Ganztag (Stüveschule Osnabrück)

2013-2017 – 2-Fach-Bachelor an der Universität Vechta: Erziehungs- und Kulturwissenschaften

2012-2013 – FSJ: Kindertagesstätte Atter
2012 – Abitur
 

Biography

since 07/2024 –  research fellow in the research project "Betreuung als Infrastruktur – Der Hort im Kontext von Ganztagsbetreuung" (in the subproject of Prof. Dr. Florian Eßer; together with Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Prof. Dr. Dominik Krinninger und Prof. Dr. Wolfgang Schröer)

since 04/2023 – decentralized Equal Opportunities Comissioner of Faculty 03 (Educational and Cultural Sciences)

since 04/2020 – research fellow at the Institute of Education – Department of Educational Studies, key research area: Social Pedagogy

10/2022-01/2023 –  research fellow in the research project "Back to the Future: Archiving Residential Childrens Home's in Scotland and Germany (ARCH)" led by Prof. Dr. Florian Eßer (University of Osnabrück)

2017–2020 – Master's degree at Osnabrück University: Educational Studies, key research area: Education and Social Diversity (Title of Master’s thesis: Breakdowns in family-like care from the perspective of pedagogical practitioners)

10/2018–02/2020 – Part-time work in children’s residential social care (family-like residential setting)
09/2016–07/2018 – Work in full-service community education (Stüveschule Osnabrück)

2013–2017 – Dual Bachelor’s at the University of Vechta: Educational Studies and Cultural Studies

2012-2013 – Voluntary Social Year (FSJ): Atter daycare centre
2012 – Abitur (A-levels)


Publikationen


Publikationen (*peer-reviewed)

  • *Reinhardt, Anna Cornelia/Flack, Nina (2025, i.E.): Situationsanalyse meets Ethnografie: Method(olog)ische Perspektivierungen sozialpädagogischer Handlungssituationen. In: Gasterstädt, Julia/Helbig, Jana/Urban, Michael (Hrsg.): Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung: Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen. Reihe „Bildungsforschung“. Bielefeld: transcript.
  • Flack, Nina/Eßer, Florian/von der Heyde, Judith/Jäde, Sylvia/Nicolas, Jan/Schäfer, Maximilian (2025): „When the hell is going on?“ Ontopolitiken der Zeit in sozialpädagogischen Konstellationen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische*s Zeit*en. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 222-236. https://content-select.com/de/portal/media/view/67825377-e9a0-427c-ba6b-4fe7ac1b0002
  • *Flack, Nina (2023): Fachberatung in familienanalogen Wohnformen als „eierlegende Wollmilchsau“? Annäherung an ein Grenzobjekt. In: Soziale Passagen, 15(2), S. 479-495. https://doi.org/10.1007/s12592-023-00468-2


Vorträge (Fachtagungen)

  • Fachberatung als Unterstützung für Fachkräfte – Zur (Un-)Möglichkeit der Professionalisierung in der stationären Erziehungshilfe? (Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE, Universität Augsburg, 21.03.2025)
  • Und täglich grüßt die Reflexion – Forsch(end)e Erwarungen an Kooperationen (mit Jan Nicolas, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE, Universität Augsburg, 19.03.2025)
  • Situationsanalyse meets Ethnografie (Mapping Situational Analysis – An International Conference, Universität Magdeburg, 14.11.2024)
  • Specialist consulting as a solution to the lack of structures in residential care? (Plenums Konferenz der TiSSA, University of West Attica in Athens, 26.08.2024)
  • „Es ist sehr herausfordernd das Kind so normal wie möglich durchs Leben zu bringen“ – doing time in familienanalogen Wohnformen (Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE, Universität Rostock, 24.03.2023)

 

Vorträge (Lehrveranstaltungen)

  • Situationsanalyse – Das „Theorie-Methoden-Paket“ der qualitativen Sozialforschung (Gastvortrag in der Veranstaltung 'Methodologien und Methoden erziehungswissenschaftlicher und sozialpädagogischer Forschung' von Sylvia Jäde an der Universität Osnabrück, 19.12.2024)
  • Ethnografisch forschen in Zeiten der Pandemie – ein Erfahrungsbericht (Gastvortrag in der Veranstaltung 'Forschungszugänge und Methoden qualitativer Forschung' von Alexandra Reichenbach an der Universität Paderborn, 28.11.2024)
  • Situationsanalyse – Weiterentwicklung der Grounded Theory Methodologie (Gastvortrag in der Veranstaltung 'Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit' von Antonia Finckh an der TU Dortmund, 17.06.2024)
  • „Es ist sehr herausfordernd das Kind so normal wie möglich durchs Leben zu bringen“ – Perspektiven auf Kindheiten in der stationären Jugendhilfe (Gastvortrag in der Vorlesung 'Pädagogische Diskurse – Das Bild vom Kind' von Kathrin Borg-Tiburcy an der Universität Osnabrück, 08.06.2022)