Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
… und willst das Beten von uns han - Gebet in jüdischer und christlicher Perspektive
Prof. Dr. Andreas Pangritz
Veranstaltungstyp: Blockseminar
TeilnehmerInnen: WB
Beschreibung:
In Martin Luthers Liedbearbeitung des Vaterunsers findet sich die Zeile, die als Überschrift für diese Tagung dient. Juden und Christen sind davon überzeugt, dass Gott möchte, dass man zu ihm betet. Im Judentum ist das Beten bestimmter Texte im Tagesverlauf - pauschal gesagt - ein Gebot, im Christentum - ebenso pauschal gesagt - eine Tradition, eine Empfehlung oder eine spontane Äußerung. Wenn zwei das gleiche sagen, meinen sie nicht unbedingt dasselbe. Das gilt auch im Blick auf das Gebet.
In dieser Tagung mit dem Studienkreis Kirche und Israel geht es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede jüdischen und christlichen Betens zu entdecken. Jüdische und christliche Gebetstheologie und -praxis werden in Vorträgen und Workshops betrachtet. Die Teilnehmer*innen lernen Gebetsliteratur, Gebetsformen und -rituale kennen. Dazu werden Referent*innen beider Konfessionen eingeladen, die mit den Teilnehmer*innen und miteinander die jeweiligen Besonderheiten erschließen und zur Reflexion der eigenen religiösen Tradition und Praxis einladen
Erstes Treffen:
Montag, 17.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: (Evangelische Akademie Villigst)
Ort: (Evangelische Akademie Villigst)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Montag, 17.02.2025 - Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 16:00
Leistungsnachweis:
Essay
Veranstaltungsnummer:
3.454
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Religionswissenschaften/Religionsgeschichte Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Wahlbereich Uni für Alle > Evangelische Theologie
Prof. Dr. Andreas Pangritz
Veranstaltungstyp: Blockseminar
TeilnehmerInnen: WB
Beschreibung:
In Martin Luthers Liedbearbeitung des Vaterunsers findet sich die Zeile, die als Überschrift für diese Tagung dient. Juden und Christen sind davon überzeugt, dass Gott möchte, dass man zu ihm betet. Im Judentum ist das Beten bestimmter Texte im Tagesverlauf - pauschal gesagt - ein Gebot, im Christentum - ebenso pauschal gesagt - eine Tradition, eine Empfehlung oder eine spontane Äußerung. Wenn zwei das gleiche sagen, meinen sie nicht unbedingt dasselbe. Das gilt auch im Blick auf das Gebet.
In dieser Tagung mit dem Studienkreis Kirche und Israel geht es darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede jüdischen und christlichen Betens zu entdecken. Jüdische und christliche Gebetstheologie und -praxis werden in Vorträgen und Workshops betrachtet. Die Teilnehmer*innen lernen Gebetsliteratur, Gebetsformen und -rituale kennen. Dazu werden Referent*innen beider Konfessionen eingeladen, die mit den Teilnehmer*innen und miteinander die jeweiligen Besonderheiten erschließen und zur Reflexion der eigenen religiösen Tradition und Praxis einladen
Erstes Treffen:
Montag, 17.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: (Evangelische Akademie Villigst)
Ort: (Evangelische Akademie Villigst)
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Termine am Montag, 17.02.2025 - Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 16:00
Leistungsnachweis:
Essay
Veranstaltungsnummer:
3.454
ECTS-Kreditpunkte:
2
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Religionswissenschaften/Religionsgeschichte Veranstaltungen > Evangelische Theologie > Wahlbereich Uni für Alle > Evangelische Theologie