Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Grundlagen der ökologischen Risikoanalyse
Prof. Dr. rer. nat. Karin Frank
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Der Kompaktkurs wird einen __Vorlesungsteil an den Vormittagen__ mit einer systematischen Heranführung an Fragestellungen und Arbeitsschritte in der ökologischen Risikoanalyse, den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Design von Modellexperimenten sowie zahlreichen Beispielen aus der aktuellen Integrativen Umweltforschung haben. In Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen im Studiengang wird der Schwerpunkt weniger auf der Modellbildung, sondern eher auf der Modellanalyse / Auswertung von insb. Simulationsmodellen liegen.
Dieser wird ergänzt durch einen __Praxisteil an den Nachmittagen__, dessen Lernziel die Anwendung der in den Vorlesungen vermittelten Methoden in den verschiedenen Schritten der ökologischen Risikoanalyse ist. Mit Unterstützung von Tutor*Innen wird hierfür zum einen in spezielle Visualisierungswerkzeuge auf Python-Basis und die Nutzung von Jupyter-Notebook eingeführt. Zum anderen werden im Rahmen von Kleingruppenarbeit eigene Modellanalyse-Projekte unter Nutzung eines gestellten (NetLogo-)Simulators durchgeführt.
Prüfungsleistung wird die Präsentation der Ergebnisse des eigenen Modellanalyse-Projektes in einem mündlichen Vortrag (im Team) und einem schriftlichen Report (pro TN ein eigener Report) sein.
Im Sommer 2025 wird es zudem eine verbindliche Kursvorbesprechung als Zulassungsleistung geben.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Ort: 66/E01
Ort: 66/E01: Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025 09:30 - 17:00, Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 14:00, Mittwoch, 08.10.2025 13:30 - 16:00, 32/106: Mittwoch, 24.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 26.09.2025 09:30 - 15:30
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Termine am Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Mittwoch, 24.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 26.09.2025 09:30 - 15:30, Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025 09:30 - 17:00, Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 14:00, Mittwoch, 08.10.2025 13:30 - 16:00, Ort: 66/E01, 32/106
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
6.414
ECTS-Kreditpunkte:
6,00
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Steuerwissenschaften Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Vorlesungen Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Bachelor Umweltsystemwissenschaft Veranstaltungen > Systemwissenschaft > 2-Fächer-Bachelor Umweltsystemwissenschaft Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Master Umweltsysteme und Ressourcenmanagement
Prof. Dr. rer. nat. Karin Frank
Veranstaltungstyp: Vorlesung und Übung
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Der Kompaktkurs wird einen __Vorlesungsteil an den Vormittagen__ mit einer systematischen Heranführung an Fragestellungen und Arbeitsschritte in der ökologischen Risikoanalyse, den sich daraus ergebenden Anforderungen an das Design von Modellexperimenten sowie zahlreichen Beispielen aus der aktuellen Integrativen Umweltforschung haben. In Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen im Studiengang wird der Schwerpunkt weniger auf der Modellbildung, sondern eher auf der Modellanalyse / Auswertung von insb. Simulationsmodellen liegen.
Dieser wird ergänzt durch einen __Praxisteil an den Nachmittagen__, dessen Lernziel die Anwendung der in den Vorlesungen vermittelten Methoden in den verschiedenen Schritten der ökologischen Risikoanalyse ist. Mit Unterstützung von Tutor*Innen wird hierfür zum einen in spezielle Visualisierungswerkzeuge auf Python-Basis und die Nutzung von Jupyter-Notebook eingeführt. Zum anderen werden im Rahmen von Kleingruppenarbeit eigene Modellanalyse-Projekte unter Nutzung eines gestellten (NetLogo-)Simulators durchgeführt.
Prüfungsleistung wird die Präsentation der Ergebnisse des eigenen Modellanalyse-Projektes in einem mündlichen Vortrag (im Team) und einem schriftlichen Report (pro TN ein eigener Report) sein.
Im Sommer 2025 wird es zudem eine verbindliche Kursvorbesprechung als Zulassungsleistung geben.
Erstes Treffen:
Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Ort: 66/E01
Ort: 66/E01: Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025 09:30 - 17:00, Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 14:00, Mittwoch, 08.10.2025 13:30 - 16:00, 32/106: Mittwoch, 24.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 26.09.2025 09:30 - 15:30
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Termine am Mittwoch, 14.05.2025 14:00 - 15:00, Mittwoch, 24.09.2025 - Donnerstag, 25.09.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 26.09.2025 09:30 - 15:30, Montag, 29.09.2025 - Mittwoch, 01.10.2025 09:30 - 17:00, Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 14:00, Mittwoch, 08.10.2025 13:30 - 16:00, Ort: 66/E01, 32/106
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
6.414
ECTS-Kreditpunkte:
6,00
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Steuerwissenschaften Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Vorlesungen Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Bachelor Umweltsystemwissenschaft Veranstaltungen > Systemwissenschaft > 2-Fächer-Bachelor Umweltsystemwissenschaft Veranstaltungen > Systemwissenschaft > Master Umweltsysteme und Ressourcenmanagement