Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Kolloquium zu Bachelorarbeiten in der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie
Dr. rer. medic. Marc Rocholl, M.A.
Carina Gill, M.Ed.
Theres Heichel, Dr. rer. nat. (M.Ed. LbS)
Dr. rer. nat. Marco Gronwald, M. Sc., M. A. (LIS)
M. Ed. Vanessa Leinigen
Veranstaltungstyp: Kolloquium
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die in der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Der Fokus liegt auf theoretischen Arbeiten / Literaturarbeiten.
Es werden allgemeine Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Formulierung einer Problem- und Fragestellung, Aufbau einer Arbeit, Zitation, Literaturarten, Einführung in und Dokumentation der Literaturrecherche, Unterstützung bei wissenschaftlichen Schreibprozessen) thematisiert sowie im Rahmen von kleinen Übungen praktisch umgesetzt.
Im weiteren Verlauf des Semesters stehen die eigenen Bachelor- oder Masterarbeiten zunehmend im Mittelpunkt. In Kleingruppen werden u. a. Fragestellung, Gliederung, Arbeitsorganisation, Ergebnis der Literaturrecherche reflektiert und diskutiert.
Damit unterstützt das Kolloquium jeden einzelnen in den unterschiedlichen Phasen der Bachelor- bzw. Masterarbeit und fördert ein fundamentales Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit.
Erstes Treffen:
Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: 93/E12
Ort: 93/E02: Mo. 16:00 - 18:00 (4x) Dienstag, 29.04.2025 08:00 - 10:00, 93/E12: Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, 93/E01: Dienstag, 22.04.2025 10:00 - 12:00, 94/E06: Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 93/E02, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, Dienstag, 22.04.2025 10:00 - 12:00, Dienstag, 29.04.2025 08:00 - 10:00, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:00, Ort: 93/E01, 93/E02, 94/E06
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
8.2721
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Gesundheitsforschung und Bildung > Veranstaltungen für Bachelor-, Master- und ExamenskandidatInnen sowie DoktorandInnen
Dr. rer. medic. Marc Rocholl, M.A.
Carina Gill, M.Ed.
Theres Heichel, Dr. rer. nat. (M.Ed. LbS)
Dr. rer. nat. Marco Gronwald, M. Sc., M. A. (LIS)
M. Ed. Vanessa Leinigen
Veranstaltungstyp: Kolloquium
TeilnehmerInnen:
Beschreibung:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die in der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitstheorie ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Der Fokus liegt auf theoretischen Arbeiten / Literaturarbeiten.
Es werden allgemeine Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (z. B. Formulierung einer Problem- und Fragestellung, Aufbau einer Arbeit, Zitation, Literaturarten, Einführung in und Dokumentation der Literaturrecherche, Unterstützung bei wissenschaftlichen Schreibprozessen) thematisiert sowie im Rahmen von kleinen Übungen praktisch umgesetzt.
Im weiteren Verlauf des Semesters stehen die eigenen Bachelor- oder Masterarbeiten zunehmend im Mittelpunkt. In Kleingruppen werden u. a. Fragestellung, Gliederung, Arbeitsorganisation, Ergebnis der Literaturrecherche reflektiert und diskutiert.
Damit unterstützt das Kolloquium jeden einzelnen in den unterschiedlichen Phasen der Bachelor- bzw. Masterarbeit und fördert ein fundamentales Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit.
Erstes Treffen:
Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, Ort: 93/E12
Ort: 93/E02: Mo. 16:00 - 18:00 (4x) Dienstag, 29.04.2025 08:00 - 10:00, 93/E12: Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, 93/E01: Dienstag, 22.04.2025 10:00 - 12:00, 94/E06: Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:00
Semester: SoSe 2025
Zeiten:Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: 93/E02, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Dienstag, 22.04.2025 08:00 - 10:00, Dienstag, 22.04.2025 10:00 - 12:00, Dienstag, 29.04.2025 08:00 - 10:00, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 12:00, Ort: 93/E01, 93/E02, 94/E06
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
8.2721
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Gesundheitsforschung und Bildung > Veranstaltungen für Bachelor-, Master- und ExamenskandidatInnen sowie DoktorandInnen