Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Klangsynthese / Generative KI für Audio
Prof. Dr. Michael Oehler
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: Module B2n, B-BEU, MG4, FT, FW, FM
Beschreibung:
In der Veranstaltung sollen sowohl die Geschichte, Entwicklung und Funktionsweise der analogen und digitalen Klangsynthese seit Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den heutigen generativen KI-Modellen behandelt, als auch eigener Code zur Klanggenerierung erstellt werden.
Dies geschieht in Kleingruppen von 1-2 Personen in der modularen Klangsyntheseumgebung Max/MSP und/oder in Python unter Verwendung aktueller generativer Modelle wie z.B Meta AudioCraft oder Google Magenta. Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Die Grundlagen dafür werden in der Veranstaltung vermittelt.
Erstes Treffen:
Freitag, 08.11.2024 09:00 - 12:00, Ort: 11/320
Ort: 11/320
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Fr. 09:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 08.11.2024)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.333
ECTS-Kreditpunkte:
2,3
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Musik/Musikwissenschaft > Systematische Musikwissenschaft Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 2: Methodengrundlagen Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 4: Projektarbeit / Tutorentätigkeit
Prof. Dr. Michael Oehler
Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: Module B2n, B-BEU, MG4, FT, FW, FM
Beschreibung:
In der Veranstaltung sollen sowohl die Geschichte, Entwicklung und Funktionsweise der analogen und digitalen Klangsynthese seit Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den heutigen generativen KI-Modellen behandelt, als auch eigener Code zur Klanggenerierung erstellt werden.
Dies geschieht in Kleingruppen von 1-2 Personen in der modularen Klangsyntheseumgebung Max/MSP und/oder in Python unter Verwendung aktueller generativer Modelle wie z.B Meta AudioCraft oder Google Magenta. Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Die Grundlagen dafür werden in der Veranstaltung vermittelt.
Erstes Treffen:
Freitag, 08.11.2024 09:00 - 12:00, Ort: 11/320
Ort: 11/320
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:Fr. 09:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 08.11.2024)
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
3.333
ECTS-Kreditpunkte:
2,3
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Musik/Musikwissenschaft > Systematische Musikwissenschaft Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 2: Methodengrundlagen Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Musik > Schritt 4: Projektarbeit / Tutorentätigkeit