Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Der Kaiser Caracalla

Prof. Dr. phil. Christiane Kunst

Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: ab 1. Sem. BA

Beschreibung:
Die Machtübernahme durch die severische Dynastie markiert äußerlich einen entscheidenden Bruch mit dem Principat des 1. und 2. Jhs. n. Chr. Sie leitet die Zeit der sogenannten Soldatenkaiser ein, indem ihre Vertreter das Militär als staatstragendes Element überproportional bevorzugen. Der zweite severische Kaiser Caracalla war zwar nur vergleichsweise kurz an der Macht (211-217), aber er verkörpert in exemplarischer Weise den Typus des neuen Princeps. Bereits von seinem Vater 197 n. Chr. zum Mitherrscher erhoben behauptete er skrupellos gegen den eigenen Bruder, den er als Mitkaiser ermorden ließ, seine Position als alleiniger Kaiser. Dennoch stieß er auch wichtige Großprojekte wie Infrastrukturmaßnahmen in Rom an. Er verlieh beispielsweise durch eine Reform allen freien Bürgern des Reiches das lange Zeit als absolutes Privileg betrachtete Römische Bürgerrecht und veränderte so langfristig die Gesellschaft des Reichs. Trotz seiner zweifellosen Beliebtheit bei Volk und Militär konnte sich Caracalla nicht dauerhaft als Kaiser halten und fiel einem Putsch zum Opfer. Die antiken Historiker haben die Erinnerung an diesen Herrscher systematisch verdunkelt und ihn schlecht gemacht. So ist er bis heute unter dem Spottnamen Caracalla (der gallische Mantel bekannt), nicht aber seinem offiziellen Namen als Marcus Aurelius Antoninus. Ziel des Proseminars ist es durch ein intensives Quellenstudium, diesen Kaiser einer gerechten Beurteilung zu unterziehen und dabei in die speziellen Arbeitsweisen und Hilfsmittel der Alten Geschichte einzuführen.

Erstes Treffen:
Montag, 28.10.2024 10:00 - 13:00, Ort: 15/111

Ort:
15/111

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Mo. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)

Leistungsnachweis:
Aktive Mitarbeit, Quellenpapier, Referat, Hausarbeit

Veranstaltungsnummer:
2.211

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Kunstgeschichte > Geschichte Veranstaltungen > Sachunterricht > Schwerpunktbezugsfach Geschichte Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare