Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen: 'Displaced Persons' und die 'europäische Flüchtlingskrise'
Proseminar Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung
M.A. Lukas Hennies
Jessica-Sophie Wehner, M. Ed.

Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: ab 1. Sem.

Beschreibung:
Nachdem die Alliierten im Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg in Europa mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland beendet hatten, offenbarten sich Herausforderungen eines bis dahin kaum bekannten Ausmaßes. Millionen Menschen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft und im Zuge des Zweiten Weltkriegs deportiert, inhaftiert, geflohen und teils auch freiwillig migriert waren, befanden sich in Europa außerhalb ihrer Ursprungsländer. Diese Flüchtlinge und displaced persons (DPs) bildeten dabei eine sehr heterogene Gruppe aus verschiedenen Opfergruppen des Nationalsozialismus, Osteuropäern, die in den letzten Kriegsjahren und nach Kriegsende vor der Roten Armee geflohen waren und zum Teil auch Kollaborateuren und Kriegsverbrechern, die sich als DPs ausgaben, um einer Strafverfolgung durch die Alliierten zu entgehen.

Das Proseminar der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschunge richtet sich explizit an Studienanfänger*innen. Als Einführungsseminar beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen für die europäische Migrationsgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit. Das Proseminar soll kritische Zugänge zur Forschung und Einblicke in historiographische Prozesse geben und zugleich durch propädeutisches Arbeiten in einem konkreten Themenfeld Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln.

Das Proseminar verfügt über insgesamt 35 Plätze, von denen 10 für Studierende des ersten Semesters reserviert und in der Einführungswoche freigeschaltet werden.

Erstes Treffen:
Donnerstag, 07.11.2024 10:00 - 13:00, Ort: 15/113

Ort:
15/113

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Do. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)

Leistungsnachweis:
- regelmäßige Anwesenheit - Pflichtlektüre - Referat/ Poster - Hausarbeit

Veranstaltungsnummer:
2.216

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Sachunterricht > Schwerpunktbezugsfach Geschichte Veranstaltungen > Geschichte > Proseminare Historisches Seminar > Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Geschichte der frühen Neuzeit und Neueste Geschichte > Neueste Geschichte