Hauptinhalt
Topinformationen
Mitarbeiterverzeichnis
Tagesexkursion: Stadtperspektiven – Osnabrück post-kolonial und queer (27.03.2025)
Prof. Dr. rer. nat. Martin Franz
Veranstaltungstyp: Exkursion
TeilnehmerInnen: GEO-11, GEO-25, GEO-WSG 3, GEO-GUZ-BP1, NF
Beschreibung:
Die Tagesexkursion bezieht sich auf zwei Themen, die in der Auseinandersetzung mit Stadt oft übersehen werden. Diesen beiden Themen wird jeweils eine Hälfte des Tages gewidmet:
1. Osnabrück postkolonial: Es ist heute kaum noch bewusst, dass Deutschland von 1884 bis 1918 eine Kolonialmacht gewesen ist. Aufgrund der späten Nationalstaatsbildung von 1871 vollzog sich die deutsche Inbesitznahme überseeischer Kolonien besonders aggressiv. Osnabrück hatte an dieser Epoche ebenfalls einen beträchtlichen Anteil. An der deutschen Kolonialgeschichte waren auch Osnabrücker Kaufleute und Soldaten, Fabrikantenfamilien und Konsument:innen, Missionare und Seefahrer beteiligt. Der postkoloniale Stadtrundgang begibt sich auf eine Spurensuche nach diesem kolonialen Erbe im Stadtbild.
2. Osnabrück queer: Zur LGBTQIA-Geschichte gibt es in Osnabrück aus den letzten 300 Jahren vieles zu erzählen. Wir entdecken gemeinsam die frühesten Spuren queeren Lebens in Osnabrück und besuchen Orte, die für die queere Geschichte von Osnabrück eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es auch um tragische Ereignisse, Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit in Osnabrück. Teilnehmende sollten sich bewusst sein, dass Themen wie Diskriminierung, Hasskriminalität, Krankheit, Mord, Suizid, Tod, Körper, Sex und Sexualität Teil dieser Exkursion sind.
Die Exkursion wird zu Fuß durchgeführt und ist eingeschränkt barrierefrei. Kontaktieren Sie hierzu vorab gerne Herrn Franz.
Die Exkursion dauert von ca. 9.45 - ca. 16 Uhr. Weitere Infos zum Treffpunkt folgen.
Eigenanteil: 10 Euro
Erstes Treffen:
Ort: nicht angegeben
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
2.11909
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Kleine Exkursionen Veranstaltungen > Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Kleine Exkursionen Veranstaltungen > Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Kleine Exkursionen
Prof. Dr. rer. nat. Martin Franz
Veranstaltungstyp: Exkursion
TeilnehmerInnen: GEO-11, GEO-25, GEO-WSG 3, GEO-GUZ-BP1, NF
Beschreibung:
Die Tagesexkursion bezieht sich auf zwei Themen, die in der Auseinandersetzung mit Stadt oft übersehen werden. Diesen beiden Themen wird jeweils eine Hälfte des Tages gewidmet:
1. Osnabrück postkolonial: Es ist heute kaum noch bewusst, dass Deutschland von 1884 bis 1918 eine Kolonialmacht gewesen ist. Aufgrund der späten Nationalstaatsbildung von 1871 vollzog sich die deutsche Inbesitznahme überseeischer Kolonien besonders aggressiv. Osnabrück hatte an dieser Epoche ebenfalls einen beträchtlichen Anteil. An der deutschen Kolonialgeschichte waren auch Osnabrücker Kaufleute und Soldaten, Fabrikantenfamilien und Konsument:innen, Missionare und Seefahrer beteiligt. Der postkoloniale Stadtrundgang begibt sich auf eine Spurensuche nach diesem kolonialen Erbe im Stadtbild.
2. Osnabrück queer: Zur LGBTQIA-Geschichte gibt es in Osnabrück aus den letzten 300 Jahren vieles zu erzählen. Wir entdecken gemeinsam die frühesten Spuren queeren Lebens in Osnabrück und besuchen Orte, die für die queere Geschichte von Osnabrück eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es auch um tragische Ereignisse, Ausgrenzung, Initiativen und Sichtbarkeit in Osnabrück. Teilnehmende sollten sich bewusst sein, dass Themen wie Diskriminierung, Hasskriminalität, Krankheit, Mord, Suizid, Tod, Körper, Sex und Sexualität Teil dieser Exkursion sind.
Die Exkursion wird zu Fuß durchgeführt und ist eingeschränkt barrierefrei. Kontaktieren Sie hierzu vorab gerne Herrn Franz.
Die Exkursion dauert von ca. 9.45 - ca. 16 Uhr. Weitere Infos zum Treffpunkt folgen.
Eigenanteil: 10 Euro
Erstes Treffen:
Ort: nicht angegeben
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten:
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsnummer:
2.11909
ECTS-Kreditpunkte:
Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Geographie > Master Gesellschaft - Umwelt - Zukunft > Kleine Exkursionen Veranstaltungen > Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Kleine Exkursionen Veranstaltungen > Geographie > Master Wirtschafts- und Sozialgeographie > Kleine Exkursionen