Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

2.2 Beratung und Begleitung von Studierenden (Hochschuldidaktische Qualifizierung: Modul 2, Baustein 2)
Ilona Kiarang
Prof. Dr. Frank Ollermann, Dipl.-Psych.
Axel Wolpert, Dipl.-Päd.

Veranstaltungstyp: Workshop
TeilnehmerInnen: Lehrende aller Fächer und Erfahrungsgrade

Beschreibung:
Wie können Sie in Ihren Sprechstunden am besten auf die Anliegen Ihrer Studierenden wie Hausarbeiten, Studienorganisation u.v.m. eingehen? Wie kann es Ihnen gelingen, Studierende zur Entwicklung eigener Lösungsideen und -schritte anzuregen und damit deren Eigenverantwortung zu fördern?
Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick zur professionellen Vorgehensweise in der Beratung (bzw. im Coaching) zu geben – und dieses auch praktisch umzusetzen. Im Fokus sind dabei die Erfolgsfaktoren, Rollenreflexion, Ablauf und die Basis-Beratungstools. Sowohl im persönlichen Gespräch wie auch online braucht es Empathie, Struktur und passende Kommunikation. Zu jedem Beratungsgespräch gehören dabei das aktive Zuhören und die Steuerung des Gesprächs durch Fragen. Diese beiden Instrumente üben Sie anhand von Fällen und erhalten Feedback dazu. Vertiefend können Sie systemische Fragen und weitere Tools ausprobieren und herausfordernde Beratungssituationen besprechen.

Lernziele:
- Beratungsdefinitionen und den Ablauf eines Beratungsgesprächs kennenlernen und die unterschiedlichen
Phasen identifiziere können
- Reflexion von Beratungshaltung, Kommunikationsmustern und Rolle
- Beratungstools, wie Aktives Zuhören und Fragen stellen, bewusst anwenden
- Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Beratung klären und Ideen zur Gestaltung des
Beratungsalltags entwickeln

Methoden: Im Rahmen dieses Präsenz-Workshops gibt es Inputs, Praxisübungen, Austausch und die
Möglichkeit, Fragen aus dem eigenen Beratungsalltag einzubringen. Vor dem Workshop gibt es eine
Vorabfrage und Zugang zu Info-Material.

Dozentin: Ilona Kiarang , Orange Consult (www.orange-consult.de), ist Dipl.-Politologin mit über 25 Jahren Erfahrung als Weiterbildungsexpertin mit Qualifizierungen u.a. in Personal- und systemischer Organisationsentwicklung. Beschäftigungen z. B. als Studienberaterin und Hochschuldidaktikerin, seit 2002 als freiberufliche Trainerin an Hochschulen und im Non-Profit-Bereich tätig.

Dieser Workshop ist als Modulbaustein 2.2 für das Zertifikat »Hochschuldidaktische Qualifizierung« und damit für das Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen»« anrechenbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.virtuos.uni-osnabrueck.de/hochschuldidaktik/workshop_programm.html

Erstes Treffen:
Mittwoch, 17.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: (10/39)

Ort:
(10/39)

Semester:
SoSe 2025

Zeiten:
Termine am Mittwoch, 17.09.2025 - Donnerstag, 18.09.2025 09:00 - 17:00

Leistungsnachweis:
Teilnahmebescheinigung

Veranstaltungsnummer:


ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Fort- und Weiterbildung > 7.0 Weiterbildung des wissenschaftlichen Personals Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > Hochschuldidaktische Qualifizierung Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik (virtUOS) > LehrKolleg Angebot des Zentrums für Promovierende (ZePrOs) > Wissenschaft und Methode