Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Grundlagen des Staatsrechts [1. Sem. LL.B. u. 1. Sem. LL.M. Dt. Recht]

Prof. Dr. jur. Oliver Dörr, LL.M.

Veranstaltungstyp: Vorlesung
TeilnehmerInnen:

Beschreibung:
+++ Nach aktuellem Stand soll die Vorlesung in Präsenz durchgeführt werden. Eine zusätzliche Aufzeichnung oder ein Streaming der Veranstaltung wird aufgrund der technischen Ausstattung des Hörsaals nicht möglich sein; er ist aber groß genug, damit alle Teilnehmer:innen im Hörsaal Platz finden. Die Plätze im Hörsälen werden nummeriert sein, und die Studierende werden diese über Stud.IP selbst reservieren oder von der Dozentin für einen Platz registriert. In beiden Fäööen erhalten Sie für die Veranstaltung aus Stud.IP eine verbindliche Sitzplatznummer. Sollte unter den Teilnehmer:innen der Veranstaltung eine Infektion auftreten, dienen die in Stud-IP hinterlegten Sitzordnungen als Grundlage der Kontaktverfolgung durch das Gesundheitsamt; Plätze können also nicht frei gewählt und auch nicht getauscht werden. Bitte beachten Sie außerdem unbedingt, dass im Hörsaal "3G" gelten wird, dass Sie also geimpft, getestet oder genesen sein müssen, um teilnehmen zu können. Darüber hinaus besteht für Sie die Pflicht, während der Veranstaltung (auch am Platz) eine medizinische Maske zu tragen. +++

Die Bedingungen, unter denen die Vorlesung stattfinden wird, können sich grds. immer noch kurzfristig ändern; bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Studiengangs LL.B. Wirtschaftsrecht im ersten Fachsemester sowie an interessierte Nebenfachstudierende. Zum Erwerb des Leistungsnachweises wird am Semesterende eine zweistündige Klausur angeboten.

Inhalt der Veranstaltung: Einführung in die Grundstrukturen des deutschen und des europäischen Verfassungssystems, Verfassungsgrundsätze, Nationales und Europäisches Recht, Organe, Kompetenzen und Verfahren nach GG und Unionsrecht, Grundrechte im Mehrebenensystem, der europäische Binnenmarkt

Die relevanten Rechtstexte (GG, BVerfGG, EUV, AEUV) benötigen Sie in der Vorlesung unbedingt. Ein Gesetzbuch (zB Beck-Basistexte Öffentliches Recht, 31. Aufl. 2021 o. Nomos-Textsammlung Öffentliches Recht, 30. Auf. 2021) können Sie gerne schon vor der ersten Veranstaltung kaufen.

Literaturempfehlungen:
Gröpl, Staatrecht I, 13. Aufl. 2021 o. Degenhart, Staatsrecht I, 37. Aufl. 2021
Kingreen/Poscher, Staatsrecht II, 37. Aufl. 2021 o. Hufen, Staatsrecht II, 9. Auflage 2021
Schroeder, Grundkurs Europarecht, 7. Aufl. 2021.
Warten Sie aber, bevor Sie sich ein Lehrbuch kaufen, ruhig noch ab; weitere Hinweise dazu gibt es in der Veranstaltung.

Erstes Treffen:
Dienstag, 29.10.2024 08:30 - 10:00, Ort: 44/E03

Ort:
44/E03: Di. 08:30 - 10:00 (14x) Do. 10:00 - 12:00 (11x) Dienstag, 15.04.2025 16:00 - 17:00, 11/212: Do. 10:00 - 12:00 (1x), 44/E04: Do. 10:00 - 12:00 (1x)

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: 44/E03, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 44/E03, 11/212, 44/E04, Termine am Dienstag, 15.04.2025 16:00 - 17:00, Ort: 44/E03

Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
10.7121

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Deutsches Recht - Master of Laws > Grundmodul 2: Grundlagen des deutschen Rechts Veranstaltungen > Europäische Studien > Bachelor-Studiengang > Nebenfach Rechtswissenschaften Schnupperstudium > Schnupper Uni > Rechtswissenschaft Veranstaltungen > Wirtschaftsrecht - Bachelor of Laws > Grundlagenbereich Öffentliches Recht Uni für Alle > Rechtswissenschaft Uni für Alle > Sozialwissenschaften