Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Auf den Spuren Karls des Großen – Religiöses Leben im Mittelalter zwischen Aachen und Frankfurt am Main

Prof. Dr. Martin Belz
Kathleen Burrey, M. Ed.

Veranstaltungstyp: Seminar und Exkursion
TeilnehmerInnen: Die Teilnahmeplätze sind auf 18 Personen begrenzt. Die Anmeldung ist vom 1. bis 31. Mai 2024 möglich und erfolgt ausschließlich per E-Mail an: martin.belz@uni-osnabrueck.de. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung mit der Maßgabe einer Quotierung der Plätze für Studierende der Katholischen Theologie und für Studierende anderer Fächer. Bitte geben Sie daher Ihre Studienfächer bei der Anmeldung an. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Überweisungsaufforderung für den Eigenbeitrag. Die Anmeldung wird erst gültig, wenn der Eigenbeitrag überwiesen ist. Damit ist die Anmeldung verbindlich. Eine Rückerstattung des Eigenbeitrags kann nur erfolgen, wenn der Platz durch eine nachrückende Person der Warteliste besetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Warteliste geführt. Die Teilnehmenden erkennen mit ihrer Anmeldung diese Regelungen an und verpflichten sich, die zusätzlichen Kosten für Bahnfahrt und Verpflegung tagsüber selbst zu tragen.

Beschreibung:
Wer war Karl der Große und welche Bedeutung hatte er für Religion, Gesellschaft und Politik im Mittelalter? Wie gestaltete sich kirchliches, religiöses und gesellschaftliches Leben in den Städten Aachen, Mainz und Frankfurt am Main in der Zeit von ca. 500 bis 1500? Welche Bedeutung hatten Klöster im Mittelalter – und welche bleibende Bedeutung haben sie bis heute?

Diesen und weiteren Fragen geht das Seminar nach, das eine viertägige Exkursion von Aachen über Mainz nach Frankfurt am Main sowie voraussichtlich die Klöster Eberbach und Eibingen im Rheingau beinhaltet. Im Zentrum stehen Karl der Große, das religiöse, kirchliche und gesellschaftliche Leben im Mittelalter sowie Kunst, Kultur und Architektur der Zeit. Auch das interreligiöse Zusammenleben von Christ:innen und Jüd:innen, das monastische Leben sowie die Herausforderungen für Religionen und Kirche(n) in Vergangenheit und Gegenwart werden exemplarisch thematisiert.

Das Seminar wird zudem durch je einen Blocktermin in Osnabrück vor und nach der Exkursion ergänzt.

Erstes Treffen:
Freitag, 07.06.2024 14:00 - 17:00

Ort:
01/114

Semester:
WiSe 2024/25

Zeiten:
Termine am Freitag, 07.06.2024 14:00 - 17:00, Samstag, 09.11.2024 - Dienstag, 12.11.2024 (ganztägig), Freitag, 13.12.2024 14:00 - 17:00

Leistungsnachweis:
Eine kontinuierliche Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Blockterminen und dem Exkursionstermin sowie die Übernahme eines Referates sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Für eine Prüfungs- oder Studienleistung ist zusätzlich zum obligatorischen Referat eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen.

Veranstaltungsnummer:
3.548

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Katholische Theologie > Historische Theologie: Kirchengeschichte