Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

Texte zum Lob Italiens [LAT-LW3-K2]
LAT-LW3-K2
Prof. Dr. Stephan Heilen

Veranstaltungstyp: Seminar
TeilnehmerInnen: BA 4./5. Sem.

Beschreibung:
Der ursprünglich auf den äußersten Südwestzipfel der Apenninhalbinsel beschränkte Name Italien (‘Stierland’) breitete sich nur ganz allmählich nordwärts bis zu den Alpen aus. Noch zur Zeit Julius Caesars endete Italien am Rubikon; die Poebene galt als Teil Galliens. In dieser Veranstaltung werden Prosa- und Dichtungstexte verschiedener Autoren gelesen und interpretiert (Catull, Cicero, Claudian, Horaz, Juvenal, Livius, Martial, Ovid, Plinius Maior, Plinius Minor, Properz, Rutilius Namatianus, Statius, Sueton, Varro und andere). Die Autoren preisen Italien als Ganzes sowie auch seine einzelnen Landschaften und Städte, allen voran Rom. Auch einige kritische Stimmen finden im Seminar Berücksichtigung.
Eine Liste der Seminartexte, die zugleich als Lektürepensum für die Abschlussklausur dient, und ein PDF-Reader der Texte wird in StudIP elektronisch zur Verfügung gestellt. Ergänzend werden in elektronischer Form die wichtigsten Kommentare zu den relevanten Textstellen sowie auch Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Von den Studierenden wird erwartet, daß sie für die erste Sitzung Verg. georg. 2,136-176 zur gemeinsamen Übersetzung vorbereitet haben.

Erstes Treffen:
Dienstag, 15.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: 15/113

Ort:
15/113

Semester:
SoSe 2025

Zeiten:
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)

Leistungsnachweis:
Für die Vergabe der 7 LP sind regelmäßige Teilnahme, das Bestehen der Abschlussklausur und die Anfertigung einer Hausarbeit erforderlich. Der Workload des Seminars beträgt 210 Stunden.

Veranstaltungsnummer:
7.513321

ECTS-Kreditpunkte:
7

Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Latein > Bachelor Uni für Alle > Latein